Kaufberatung Vollautomat oder doch Siebträger bis 400€

    • Kaufberatung Vollautomat oder doch Siebträger bis 400€

      Hallo liebe Forum User,

      ich bräuchte ne Fachkundige beratung für einen Vollautomaten. Brauche ein neues Gerät bis max 400€!

      Die Maschiene sollte folgende Eigenschaften besitzen.

      Sie sollte zuverlässlich sein, leckeren cremigen Kaffee/Esspresso machen und sie sollte lei

      ch zu reinigen sein.

      Habe bei notebooksbilliger.de einige Modelle gefunden kann mir jemand sagen für welches Modell ich mich entscheiden sollte und warum.

      notebooksbilliger.de/haushalts…ass+schwarz+kaffeeautomat

      notebooksbilliger.de/haushalts…195+intelia+fokus+schwarz

      notebooksbilliger.de/haushalts…longhi+ecam+23210+w+weiss

      notebooksbilliger.de/haushalts…nghi+ecam+21117+b+schwarz

      notebooksbilliger.de/haushalts…am+22110+sb+silberschwarz

      notebooksbilliger.de/haushalts…5295+intelia+class+silber

      notebooksbilliger.de/haushalts…nghi+ecam+21117+sb+silber



      Wäre schön wenn mir jemand ne kompetente Beratung geben könnte. Vielen Dank schon mal im Voraus
      Werbung
    • Entweder hast du deine Anfrage ungeschickt formuliert oder es ist eine Form von Werbung.

      Vermutlich bekommst du eher Antwort, wenn du mehr Angaben zu deinen Wünschen, deinen Budget und deiner Vorauswahl machst, indem du einfach die Typen nennst. :1f609: Entscheiden musst du letztlich selbst, was du willst und was geht. :nicken:

      Schönen Abend noch, Frauke
    • nee Werbung soll es auf keinen Fall sein. Der laden ist nur bei mir um die Ecke. Und die sind preislich noch im Rahmen.

      Mein Budget sind 400€ steht oben in der Themenbeschreibung. suche eine maschiene die guten Kaffee/esspresso und Cappuchino macht die Milchschaumdüse sollte auch was taugen. Es sollte desweitern éin gutes und einfach zu bedinendes Reinigungssystem geben
    • Kaufberatung Vollautomat oder doch Siebträger bis 400€

      Moin erstmal dadvit0 !

      Zu Siebträgermaschinen kann ich mich nicht weiter äußern, weil ich damit keine Erfahrung habe. Du muß aber daran denken, daß es allein mit einer Siebträgermaschine nicht getan ist. Du braucht dazu auch noch eine gute Mühle. Die Siebträger"freaks" sagen sogar, daß die Mühle fast wichtiger als die eigentliche Maschine ist. Ich glaube, daß Du mit einem Budget von insgesamt ca. 400,- € damit auch nichts Gescheites bekommst. Ein echter Kaffee" freak " wird seinen Espresso aber ausschließlich mit einer Siebträgermaschine herstellen, weil zwischen einem Espresso aus einer Siebträgermaschine und einem solchen aus einem KVA ( KaffeeVollAutomaten ) Welten liegen ! Von Delonghi- Maschinen würde ich Dir eher abraten. Dazu brauchst Du Dir doch nur das Portal hier im Forum anzuschauen. Der weitaus überwiegende Anteil der Beiträge hier im Forum beschäftigt sich doch außschließlich mit Problemen von Delonghi- Maschinen. Ich würde Dir eher zu einer gebrauchten, generalüberholten Jura- Maschine raten z. B. eine aus der Jura- F- Serie. Ich selbst habe bei ebay eine fast neue Jura Impressa F50 für weniger als 400,- Euro ersteigert. ( neustes Modell mit weniger als 50 Bezügen, die kosten neu zwischen 700,- und 850,- € ! ) Da bekommst Du astreine schweizer Markenqualität. Aber ganz egal für welchen KVA Du Dich entscheidest, wartungsintensiv sind die Geräte alle. Aber wenn man sich damit näher beschäftigt, kann man kleinere Wartungsarbeiten durchaus selber ausführen und das kann dann irgendwann auch Freude machen und wenn Du dann im Laufe der Zeit genug Erfahrungen gesammelt hast, wirst Du dann auch in die Gilde der Kaffeevollautomatenwiederhersteller aufgenommen werden. Ich bin mir sicher, daß die Mitglieder hier im Forum Dir bei eventuellen Problemen mit Deiner Maschine mit Rat zur Seite stehen werden.

      mfg

      Wolfgang
      zur Zeit im Gebrauch priv. Jura Giga 5 aus dem Jahr 2013, Praxis : Jura F505, 2. Gen.
    • Nordbruch schrieb:

      Von Delonghi- Maschinen würde ich Dir eher abraten. Dazu brauchst Du Dir doch nur das Portal hier im Forum anzuschauen. Der weitaus überwiegende Anteil der Beiträge hier im Forum beschäftigt sich doch außschließlich mit Problemen von Delonghi- Maschinen.

      Der Punkt ist m.E. etwas aus der Luft gegriffen. Es hat sich so ergeben, dass in diesem Forum sehr viele DeLonghi-Maschinen "besprochen" werden. Für Saeco-Maschinen gibt es ein Forum mit passendem Namen, in dem aber auch alle anderen Hersteller vertreten sind, und es gibt auch noch ein Forum (ähnlich allgemein wie dies), wo hauptsächlich Jura-Geräte auftauchen.

      Allen Vollautomatenforen ist gemein, dass es hauptsächlich um Kaufberatung und Problemlösungen geht. Ähnlich wie mit Foren zu Autos, man könnte meinen davon fahren überhaupt keine auf der Straße, soviele Probleme wie es gibt.

      Allgemein ist mir allerdings eine Jura ebenfalls lieber als eine DeLonghi, das hat aber eher subjektive Gründe.
      Dazu gehört z.B. die Brühgruppe, die als herausnehmbar beworben wird, in der Realität zur Hälfte im Gerät fest eingebaut ist und bei leichter Schwergängigkeit gern mit Kaffeesatz um sich wirft.

      Zu den aktuellen Saecos mag ich kein Urteil geben, die Vorgänger Primea, Talea, Odea waren sehr problematisch und widerspenstig, die neuen gemessen an den Forenberichten relativ unauffällig. Mal schauen wie es sich entwickelt, wenn ein Großteil davon aus der Garantiezeit ist und Wehwehchen bekommt.
    • Siebträger würde ich hier mal ausschließen. Man bekommt zwar für 400€ durchaus gute Maschinen incl. Mühle, das sind aber alles Einkreiser mit kleinen Kesseln. Damit dauert ein Cappuccino schon einige Minuten, mehr als zwei am Stück sind völlig unpraktikabel (2 Espressi 1-2min, Aufheizen 1-2 min, Dampfen 0,5-1min, Abkühlen 5-10 min, nächste 2 Espressi, ...). "Kaffee" im Sinn von Schümli oder Caffe Creme geht damit auch nicht, nur "Verlängerter", also ein Americano. Es sei denn, Du kannst mit diesen Beschränkungen leben.
      Von Vollautomaten habe ich keine Ahnung, was anderes als Caffe Creme trinke ich daraus auch nicht.

      Gruß, Max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • Nordbruch schrieb:

      Von Delonghi- Maschinen würde ich Dir eher abraten. Dazu brauchst Du Dir doch nur das Portal hier im Forum anzuschauen. Der weitaus überwiegende Anteil der Beiträge hier im Forum beschäftigt sich doch außschließlich mit Problemen von Delonghi- Maschinen.

      Der ist echt gut =)
      Ich gehe sogar so weit, zu behaupten: Für dieses Budget gibt es nichts besseres als eine Delonghi :opinion:
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Für €400 gehen sich gerade mal eine okay Mühle und eine Einsteiger-Siebträgermaschine aus.
      Damit ist man bei den Beschränkungen der Siebträger angelangt ... Einkreis, Wärmezeiten usw.
      Viel wichtiger ist meiner Meinung die Frage, ob du in Richtung "Kaffeesnob" gehst, oder eher gerne auf Knopfdruck schnell eine gute Tasse Milchkaffee oder Latte Macchiato oder Cappucino haben willst. Espressi mit dem Vollautomaten wirst du nicht hinbekommen.
      Siebträger sind eine Menge Sauerei, überall rinnt und tropft es, lauter Kaffeepulver überall, ... also es ist eine komplett andere Art der Zubereitung. Ich denke, es ist eine leichte Art des Masochismus, sich so ein Ding anzuschaffen. Denn es ist unpraktisch und unspontan. Aber es macht einen Heidenspaß, und es schmeckt besser, wenn man Espresso trinken will (und die Zubereitung beherrscht).

      Als frischgerösteter Kaffeesnob vergleiche ich es gerne mit Fahrrädern - STs sind Single-Speed Bikes ... je nach Modell Fixies ohne Bremsen oder mit Bremse und Freilauf. KVAs haben Gangschaltung, vielleicht sogar Dämpfung und E-Antrieb.

      Ich würde daher erst mal feststellen, wie sehr du dich mit dem Thema Kaffee beschäftigen willst.