Einfachster und robuster Automat für "Espresso"

    • Einfachster und robuster Automat für "Espresso"

      Hallo liebes Forum,

      nachdem meine Primadonna 6600 mich seit längerem auf die Palme bringt starte ich hier mal eine Anfrage zur Orientierung.
      Hier der Problemthread: Wartung von undichter ESAM 6600
      Die Frage ist, ob ich die Maschine eventuell veräußere und mir was Einfacheres hole.

      Aus hyghienischen und Zeitgründen erhitze ich die Milch in der Mikrowelle in den Macchiato-Gläsern und gebe dann einen "Espresso" mit der Primadonna hinzu. Oder ich trinke auch mal einen reinen Espresso. Aber damit bin ich glücklich und mehr muss/soll es daher nicht sein.

      Ich suche also:
      • Gerät nur mit Espresso-Funktion
      • Ca. 6 Bezüge am Tag
      • Gut zu reinigen (Da ist die Primadonna echt schlecht. Im Innenraum so viele Ritzen, Ecken, Kanten, Vorsprünge, ... Was soll das?! Meiner Meinung nach hat sich der Entwickler da keine Gedanken bezüglich der Reinigung gemacht.)
      • Robuste und zuverlässige Bauweise. (Wenn sich etwas bewährt hat, dann immer her damit!)
      • Optik ist erstmal egal!
      Ich reinige den Automaten und nehme gerne kleine Wartungsaufgaben wie Schmieren mit Silikonfett vor. Jedoch ist das Kaffeetrinken mein Hobby und nicht das Schrauben an der Maschine! :1f642:
      Auf den ersten Blick finde ich aktuell die JURA ENA Micro 1 interessant.
      Aber das muss ja nichts heißen :1f609:

      Wenn jemanden zu den Anforderungen was einfällt, dann würde ich mich über einen Post freuen! =)

      Dankeschön und einen schönen Abend allen! :1f642:
      Kaffeemaschinen: Bodum French Press und DeLonghi ESAM 6600 (2010)
      Werbung
    • Danke für deine Antwort.

      Robust sieht sie auf jeden Fall aus! Was die Bastelarmut an der Maschine angeht, so bin ich noch nicht wirklich überzeugt. Da finden sich im Netz unterschiedliche Berichte/Meinungen zu.

      Preislich wäre das aktuell leider auch noch zu viel.
      Aber wie gesagt, es geht ja erst mal um die Orientierung...!
      Kaffeemaschinen: Bodum French Press und DeLonghi ESAM 6600 (2010)
    • Es ist in vielen Foren Konsens, dass die Quick Mill 5000 der einfachste und günstigste Vollautomat ist welcher tatsächlich "Espresso" nach italienischen Maßstäben herstellen kann, also die 25ml in nicht weniger als 25 Sekunden zu brühen, dabei kein Cremaventil zu benutzen und das Getränk dabei auch mit vernünftiger Crema und korrekter Temperatur herzustellen.
      Die Wartungsgeschichte ist etwas mit Glück verbunden.
      Meine 3 Maschinen welche ich in Benutzung habe/hatte waren in der Hinsicht problemlos, allerdings gibt es an 2 Stellen im Getriebe Kunststoffzahnräder welche bei manchen Exemplaren für Probleme sorgen und besonders beim Antriebsrad für den unteren Kolben leider auch sehr viel Aufwand beim Austausch machen.
      Den Kauf kann ich daher nur empfehlen wenn ein aus deiner Sicht vertrauenswürdiger Händler mit eigener Werkstatt in der Nähe ist.

      Nach oben ist die Grenze natürlich offen, die nächstbeste mir bekannte Maschine mit tauglicher Metallbrühgruppe wäre z.B. die Nuova Simonelli Microbar welche auch mit 2 Mühlen zu haben ist.

      Da du "aber schon" mit dem Ergebnis der DeLonghi zufrieden bist, passt prinzipiell jeder Vollautomat der möglichst wenig Sonderfunktionen und eine gut zu reinigende Brühgruppe hat.
      Daher behaupte ich mal, die "Spidem Trevi" ist für diese Anforderungen optimal. Spidem ist eine 100%ige Tochterfirma von Saeco. Die Trevi ist technisch baugleich zur ehemaligen Saeco Vienna.
    • Auch dir danke für die ausführliche Erklärung!

      Eine Maschine für echten Espresso wäre was für die fernere Zukunft, wobei ich dann (sofern Platz UND Kapital vorhanden sind) gerne Richtung Siebträger gehen würde. Aber das ist wie gesagt Zukunftsmusik.

      Ich werde selber auch noch mal ein wenig recherchieren... Zu jeder Maschine finden sich ja leider Horrorgeschichten, die ich ja eigentlich gerne vermeiden will!
      Auch die Bewertungen zur Trevi lesen sich so, als wäre der Kauf ein wenig wie Glücksspiel.

      Ich weiß nicht, inwiefern ich den selben Qualitätsgedanken habe, wie die großen italienischen Hersteller. Daher die Idee mit der kleinen Jura. (Würde ich mit schweizer Präzision assoziieren. Aber das sind vielleicht auch nur "Vorurteile".)
      Kaffeemaschinen: Bodum French Press und DeLonghi ESAM 6600 (2010)
    • Eine Jura funktioniert sehr gut. Hat aber absolut nichts mit Schweizer Präzision zu tun :1f609:
      Für Deinen Einsatzzweck halte ich aber eine Jura für überteuert. Eine Saeco Vienna bzw. Spidem Trevi erledigen den Job genau so zuverlässig mit gleichem Ergebnis.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:

      Eine Jura [...] Hat aber absolut nichts mit Schweizer Präzision zu tun :1f609:
      Schade :1f609:

      Ich werde noch mal ein wenig zu den genannten Maschinen recherchieren. Und am Ende hängt es auch davon ab, wie sich meine Primadonna weiter anstellt. Aber aktuell bereitet sie mehr wesentlich mehr Kummer als sie sollte :2639:
      Und wenn es wirklich auf eine neue Maschine hinausläuft, dann müsste ich erst mal eine gute neue Bleibe für die Primadonna finden.

      Optisch finde ich die Jura natürlich sehr schick. Wie sie innen aussieht bezüglich Reinigung muss ich mir mal in Natura anschauen.
      Kaffeemaschinen: Bodum French Press und DeLonghi ESAM 6600 (2010)
    • W1cht3lm@nn schrieb:

      Dir ist bewusst dass du dafür einen Ovalkopfschlüssel und ca. eine Stunde Zeit brauchst? :1f602:
      Jetzt schon :1f642:

      Hmm, klingt auch nicht nach dem, was ich suche.
      Wobei ich für die regelmäßige Reinigung der Primadonna auch circa eine Stunde benötige.

      Ist immer recht viel zu wischen und abzuwaschen.
      Kaffeemaschinen: Bodum French Press und DeLonghi ESAM 6600 (2010)
      Werbung