EAM 3500, kein Dampf, kein Kaffee und lautes rattern

  • EAM 3500, kein Dampf, kein Kaffee und lautes rattern

    Hallo! Versuche hiermit meinen ersten Bericht in diesem Forum zu formulieren.

    Hatte seit ca. 14 Tagen das Problem, keine aufgeschäumte Milch oder heisses Wasser mehr beziehen zu können. Muss dazu aber erwähnen, dass ich diese Funktion auch mindestens 4 - 6 Wochen nicht mehr benutzt hatte. Es erschien die Meldung "Kaffee zu fein gemahlen, bitte Mahlwerk grober einstellen" oder so ähnlich. Aber ich konnte das Mahlwerk so grob einstellen, wie ich wollte, nix war's mit Milchschaum oder heissem Wasser. Spül- und Entkalkungsvorgang liessen sich auch nicht starten.

    Nun gut dachte ich, vorsichtig alle Verkleidungen demontieren und den Kalk in den Leitungen aufspüren und beseitigen.

    Habe dann im hinteren Bereich alle ereichbaren Schläche nacheinander gelöst, durchgeblasen und gereinigt. Zum Schluss der Aktion habe ich noch das Sieb der Brühgruppe demontiert und gereinigt. Weil ich einmal dabei war zu reinigen. Dass das Sieb mit dem Problem nichts zu tun hatte, ist mir ziemlich klar.

    An kalkhaltigem Gestein ist mir dabei so gut wie nichts in die Hände gefallen.

    Nachdem ich dann alles wieder fein säuberlich zusammengebaut habe und die Maschine einschaltete der Schreck: ein mörderisches Rattern der Ulka EP5 Pumpe, so als würde das Ding jeden Moment explodieren.

    Ich habe nun schon mehrmals nachgeschaut, ob ich irgendetwas falsch zusammengebaut habe, kann aber keinen Fehler finden. Alles sieht genau so aus, wie vorher.

    Die Maschine ist knapp 3 Jahre alt und ich besitze sie seit ca. 1 Jahr. Nutze sie täglich 3 - 4 Mal und bisher hat sie alle Dienste klaglos verrichtet. Was kann ich tun, um wieder in den Genuss ihres köstlichen braunen Getränkes zu gelangen? Hat hier jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt oder eine Idee, was helfen könnte? Würde mich sehr freuen!

    Vielen Dank bereits im voraus

    Herb01
    Werbung
  • Hallo,

    bei einer Verstopfung nach der Pumpe, würde diese nicht laut rattern, sondern leiser klingen. Laut wird die Pumpe nur, wenn die SChläuche davor verstopft sind. Als aller erstes fällt mir der Feinstofffilter ein. Hattest Du den auch von den Schläuchen abgezogen? Der hat nur in eine Richtung Durchfluss (mit Pfeil markiert).
    Schläuche am Flowmeter sind auch richtig angeschlossen? (unterer Anschluss Schlauch kommend vom Tank, oberer Anschluss Schlauch zur Pumpe.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • EAM3500 kein Kaffee, kein Dampf, kein Wasser.

    Hallo Gregor, hallo Kaffeeonkel.

    Danke für Eure Antworten!

    Den Feinstofffilter hatte ich auch ab. Habe ihn jetzt in beiden Richtungen getestet. Macht keinen Unterschied. Pumpe rattert in beiden Fällen heftig. Wenn ich den Wasserschlauch unterhalb der ULKA-Pumpe abziehe bei angeschlossenem Tank, läuft Wasser aus dem Schlauch, egal wierum ich den Partikelfilter einbaue. Die Schläuche am Wassermengenmesser (die kleine, runde Dose) sind auch richtig angeschlossen: vom Tank unten, zur Pumpe oben in Pfeilrichtung.

    Also vor der Pumpe, würde ich meinen, liegt keine Verstopfung vor, da ich mit dem Mund auch relativ leicht Wasser aus dem Tank ansaugen kann und unterhalb der Pumpe läuft es langsam ohnehin raus.

    Den Schlauch oberhalb der Pumpe habe ich auch schon gereinigt. Konnte keine Verschmutzung finden und zu diesem Zeitpunkt wurde ja auch noch Kaffee normal produziert. Die Kaffeebrühdienst wurde erst nach der Reinigung der Schläuche von der Pumpe quittiert.

    Einziger Trost den ich im Moment habe, die Maschine hat nirgends ein Leck :-)))

    Für jeden weiteren Tip wäre ich nach wie vor sehr dankbar!

    Viele Grüße

    Herb01
  • Hallo , :2615:
    jetzt müßte dann der Druckschlauch am Raccord abgemacht werden , direkt vor dem Thermoblock .
    Diesen dann in einen Behälter halten und die Maschine wieder starten , um zu sehen ob die Pumpe funktioniert .
    Wenn ja , den Druckschlauch wieder dran und das Ende von dem Druckschlauch nach dem Thermoblock abmachen und in einen Behälter halten ,
    um den Thermoblock auf Durchfluß zu testen .

    P.S. Wasserschläuche und Druckschläuche mit dem Mund durch ansaugen von Wasser zu testen , ist nicht gesund . :kotz :opinion:

    Grüsse :2615:
    euer Kaffeeonkel

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kaffeeonkel ()

  • Hallo Kaffeeonkel,

    das sehe ich ähnlich. Wahrscheinlich klemmt es irgendwo vor oder in der silbernen Blechdose (Thermoblock?) unter dem Tassenwärmer.

    Werde morgen testen und über das Ergebnis berichten. Ich vermute, dass das Reinigen der Schläuche entweder nur irgendwo etwas gelöst hat oder zufällig mit der eventuellen Verkalkung gleichzeitig auftrat und mich das Schicksal in Kürze ohnehin getroffen hätte.

    Die Hoffnung stirbt zuletzt.

    Danke übrigens!

    und viele Grüße

    Herb01
  • Eine Verstopfung hinter der Pumpe erzeugt immer ein leiseres Pumpengeräusch. Wie schaut es mit dem Tankanschluss selbst aus?
    Müsste mal schauen, ob ich noch meine alte Primadonna- Pumpe, die könnte ich Dir evtl. zur Verfügung stellen, um zu testen, obs nicht an der Pumpe selber liegt.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Herb01 schrieb:

    ...das sehe ich ähnlich. Wahrscheinlich klemmt es irgendwo vor oder in der silbernen Blechdose (Thermoblock?) unter dem Tassenwärmer...
    Das ist irgendwie unlogisch: Diese Pumpen sind laut, wenn sie "im Leerlauf" arbeiten (also kein Wasser zufließt, oder abgangsseitig kein Gegendruck entsteht) - bei der Verstopfung hinter der Pumpe wird diese um so leiser, je höher der Druck wird, gegen den sie arbeiten muss.
    Einzige denkbare Ausnahme: Die Pumpe selbst ist defekt (Ventil klemmt), so dass sich von daher kein Druck aufbaut...
    Gruß Bernhard
    jura S7 avantgarde (seit 2007) - jura Impressa 500 (1996-2007, in Rente, aber noch okay)
  • Das braune Gold fließt wieder!

    Erstmal vielen Dank Gregor, Kaffeeonkel und Bernhard!

    Gregor du hast wahrscheinlich Recht, wenn Verstopfung hinter der Pumpe vorgelegen hätte, wäre die Pumpe wohl leiser geworden.

    Und vielen Dank für das Angebot einer Testpumpe!

    Bernhard lag mit der Vermutung, dass die Pumpe nur laut im Leerlauf wird, wohl auch richtig.

    Den Vorschlag vom Kaffeeonkel den oberen, dünnen, weißen Schlauch, der von der Pumpe zum Raccord (oder so...) und dann in den Thermoblock abgeht, habe ich am Raccord abgemacht, die Maschine eingeschaltet und gewartet, bis sie Wasser zog. Als es dann soweit war, den Schlauch ins Spülbecken gehalten. Sie ratterte 2 - 3 Sekunden wieder tierisch laut, zog dann Wasser und pumpte es anschließend mit hohem Druck ins Spülbecken. In dem Moment, wo sie Wasser zog, wurde es still und sie schnurrte wieder fast wie ein Kätzchen.

    Danach habe ich die Maschine wieder ausgeschaltet, den Schlauch am Raccord eingestöpselt, Verkleidungen montiert, eingeschaltet und mir einen Espresso aufgebrüht. Und es war so, als wäre nichts gewesen.[img]http://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/coffee.gif[/img]

    Ist es möglich, dass nach dem Öffnen und reinigen der Wasserschläuche Druck oder Unterdruck an der Pumpe verloren geht, den man erst wieder aufbauen muss, bevor man die Maschine benutzen kann? So würde ich es fast vermuten.

    Jetzt bleibt nur noch das Problemchen, dass kein Wasserdampf, keine Milch aufgeschäumt und das Reinigungsprogramm nicht gestartet werden kann. Dazu werde ich mich jetzt aber erst mal durch alle in Frage kommende Berichte, die es im Forum schon gibt, durchwühlen. Wenn ich nichts passendes finde, melde ich mich mit einem neuen Bericht zu dem Problem nochmal.

    Also erstmal herzlichen Dank an alle, die mir mit Rat und Tat geholfen haben, wieder köstliches, braunes Gold geniessen zu können!

    [img]http://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/prost.gif[/img]

    [img]http://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/wech.gif[/img]
    Werbung
  • RE: Das braune Gold fließt wieder!

    Herb01 schrieb:

    Ist es möglich, dass nach dem Öffnen und reinigen der Wasserschläuche Druck oder Unterdruck an der Pumpe verloren geht, den man erst wieder aufbauen muss, bevor man die Maschine benutzen kann? So würde ich es fast vermuten.
    Eigentlich nicht: In der Pumpe sitzen zwei Ventile, dazwischen schwingt der "Kolben", der das Wasser vorantreibt. Diese Pumpen sind nicht selbstansaugend, das heißt, sie sind darauf angewiesen, dass das Wasser von selbst zufließt. Auch deswegen soll das System vor Gebrauch entlüftet (mit Wasser gefüllt) werden - je nach Maschine manuell oder automatisch.
    Ich hatte schon mal den Fall, die Ventile in der Pumpe nicht richtig geschlossen haben (Schmutz- oder Kalkkrümelchen), da machte die Pumpe auch ordentlich Krach, aber das Wasser kam einfach nicht "in Fluss".

    Jetzt bleibt nur noch das Problemchen, dass kein Wasserdampf, keine Milch aufgeschäumt und das Reinigungsprogramm nicht gestartet werden kann.
    Es kann auch sein, dass die Pumpe zwar noch halbwegs pumpt, aber die nötige Fördermenge und/oder der Druck nicht mehr erreicht wird - dann treten die seltsamsten Effekte auf, weil sich die Elektronik keinen Reim auf die Messwerte des Durchflusssensors machen kann. Auch das hatte ich schon mal bei meiner alten Jura: Die Pumpe hat noch Wasser gefördert, aber der Druck hat nicht mehr gereicht, um das Cremaventil in der Brühgruppe zu öffnen - in der Folge dampft und röchelt die Maschine, weil der Thermoblock während der Laufzeit der Pumpe mit voller Leistung heizt, aber kein kaltes Wasser mehr nachkommt...
    Gruß Bernhard
    jura S7 avantgarde (seit 2007) - jura Impressa 500 (1996-2007, in Rente, aber noch okay)