ESAM 6600 Brühgruppe steckt oben, nichts geht mehr

  • ESAM 6600 Brühgruppe steckt oben, nichts geht mehr

    Hallo an alle,

    heute morgen hat sich unsere DeLonghi Primadonna ESAM 6600 (gekauft 12.2007) verabschiedet. Die erste Tasse ging ganz normal, bei der zweiten Tasse hat sie auf einmal angefangen komische Töne von sich zu geben. Dann bin ich zu ihr hin und habe gesehen, dass sie trotz Mahlgeräuschen keinen Kaffee ausgegeben hat. Ich hab dann einfach nochmal auf Kaffee gedrückt, das war bestimmt ein Fehler, jetzt geht nämlich gar nichts mehr. Im Display steht "Kaffeesatzbehälter einsetzen" obwohl der drin ist und sie lässt sich auch nur noch durch Ziehen des Netzsteckers ausmachen. Beim Öffnen sieht man, dass die Brühgruppe ganz oben rechts im ausgefahrenen Zustand fest steckt und sich auch keinen Millimeter bewegen lässt. Nach der Anleitung von hier habe ich sie im Testmodus starten lassen, es kommt aber nur "Load Testmode" und sonst lässt sich nichts machen. Auch beim Drücken der Tasten "1 große Tasse" und "2 große Tassen" wie man die Brühgruppe fahren lassen soll, passiert nichts. Was nun tun? Gibt es irgendeine Möglichkeit, sie selber wieder zum Laufen zu bringen oder soll ich sie zur Reparatur geben? Oder lohnt es sich bei dem Alter von fast 6 Jahren nicht mehr? Letztes Jahr war das Display defekt, das hat auch schon 150 € Reparatur gekostet. Ist ja wieder typisch, dass so was Samstag morgen passieren muss, wenn kein Service und keine Hotline erreichbar ist. Vielleicht hat ja jemand einen Rat für mich.

    Viele Grüße

    Schlufti
    Werbung
  • Netzstecker ziehen, Einschaltknopf und P/Menü drücken und gedrückt halten, NS wieder rein, warten bis die Maschine sich nicht mehr rührt (die BG verfährt noch und stoppt in der Standartpostion) - Knöpfe loslassen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Schade, funktioniert nicht. Maschine rührt sich nicht, keine Bewegung, kein Geräusch. Es steht nur wieder im Display "Kaffesatzbehälter einsetzen" und die drei Kaffeesortentasten leuchten auch. Habe schon mehrfach den Behälter raus und rein, der sitzt richtig. Noch einen Tipp? Noch gebe ich nicht auf ...

    Gruß und danke
  • Dann mußt du die Maschine von unten öffnen, da kommst du dann leicht an den Microschalter vom Satzbehälter ran.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Dann versuch es mal mit einem kleineren Schlitzschraubendreher, der an dem Zapfen vorbei in 2 Zacken des Torx reinpasst.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Klappt nicht, die Schrauben sitzen so bombenfest, dass man mit dem kleinen Schraubenzieher nicht genügend Kraft aufwenden kann. Wenn dieser Schalter defekt ist, warum fährt die Brühgruppe trotzdem nicht in die Ausgangsposition zurück? Und kann man denn diesen Schalter selber reparieren bzw. austauschen? Ich fahre später mal in einen Baumarkt, ob ich so einen speziellen Schraubenzieher bekomme, muss ich noch irgendwas anderes beachten?
  • Die Schrauben sind T20 Sicherheitstorx. Die BG verfährt nur mit eingesetztem Satzbehälter.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • So, da bin ich wieder, bin jetzt im Besitz eines 29teiligen Sicherheitsschlüsselsatzes ;-). Kaffeemaschine ist offen, unter dem Loch vom Satzbehälter ist so ein kleines, schwarzes Kästchen mit 3 Anschlüssen, ist das dieser Schalter? Was ist jetzt zu tun? Ich bin leider ein absoluter Laie.

    Gruß
    Werbung
  • Jetzt solltest du mal überprüfen, ob der Schlater auch ordnungsgemäß betätigt wird, wenn du die Tropfschale mit dem Tresterbehälter einschiebst. Wenn ja, dann mußt du den Schalter mal ohmisch durchmessen. Es ist ein Wechsler.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • So, da bin ich wieder. Jetzt habe ich es geschafft, von einem Bekannten ein Multimeter auszuleihen, wollte ich mir nicht extra zulegen. Nun weiß ich aber absolut nicht weiter, habe den Schalter abgelöst und jetzt? Tut mit leid, aber mir muss man jeden Schritt genauestens erklären, habe so etwas noch nie gemacht. Multimeter auf Ohm stellen und an die Kontakte halten? Da tut sich nichts, welcher Messbereich denn genau? Oder muss ich irgendwie zuerst eine Stromquelle anschließen? Du merkst, das sind ziemlich böhmische Dörfer für mich...

    Gruß

    Schlufti
  • stell mal ein Bild von dem Multimeter rein, wo man die Messbereiche erkennt. Oder weißt du, ob es eine Durchgangsprüfung mit akustischen Signal hat?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Wenn der Diodentest eingestellt ist und du hälst beide Messspitzen zusammen, piept es dann bei dir? =)
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Schlufti schrieb:

    Laut Anleitung produktinfo.conrad.com/datenbl…italmultimeter_VC_120.pdf hat der eine Durchgangsprüfung mit akustischer Anzeige, steht bei Punkt E "Diodentest". Soll ich nach der Anleitung vorgehen? Einfach in beide Richtungen messen?
    Schau mal auf der ersten Seite der PDF-Datei unter "Seite 2:". :1f642: Das Gerät hat keinen Durchgangspiepser.
    Verwende stattdessen den Bereich 200 Ohm. Wenn du dann die messspitzen aneinanderhältst, muss ein Wert von 0 bis 2 Ohm erscheinen, das ist der Widerstand der Messkabel.

    Der gleiche oder ein naher Wert erscheint, wenn du einen geschlossenen Schaltkontakt misst (wie der den du testen willst).
  • Bei diesem Multimeter sind auch Durchgangsprüfungen mit akustischer Anzeige und, über den beiliegenden Adapter, Temperaturmessungen bis max. 1200°C möglich.
    Steht auf Seite2 :1f615:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Stefan schrieb:

    Bei diesem Multimeter sind auch Durchgangsprüfungen mit akustischer Anzeige und, über den beiliegenden Adapter, Temperaturmessungen bis max. 1200°C möglich.
    Steht auf Seite2 :1f615:
    Deswegen sollst du ja auch auf der ersten Seite lesen. :1f642:
    Da steht dann "Entgegen den Angaben in der Bedienungsanleitung sind keine Durchgangsprüfungen mit akustischer Anzeige und auch keine Temperaturmessungen möglich."
  • Lt. S.11 ist der Idiodentest auch die Durchgangsprüfung. Aber komisch, daß es nicht piept.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!