Was macht ein guter bzw. sehr guter Vollautomat aus?

    • Was macht ein guter bzw. sehr guter Vollautomat aus?

      Hallo alle zusammen!

      Ich bin auf der Suche nach einem Siebträgerersatz. Der Preis spielt erstmal eine nebensächliche Sache, die Maschine sollte max. 2000€ kosten.

      Momentan favorisiere ich die Jura J9.4 TFT bzw. Z9 TFT.

      Mehrere Firmen bringen rechtzeitig zum Weihnachtgeschäft ihre neuen TOP Modelle raus. Zum Beispiel PhilipsSaeco mit der GranBaristo 8966, Panasonic NC-ZA1 und Melitta Barista TS. Alle Maschinen können eine Menge und die Hersteller versprechen vieles, z.B. PhilipsSaeco will mit der neuen Maschine im Premium Segment mitspielen.

      Also die Daten versprechen auch viel z.B. Keramik-Mahlwerk usw.. Aber was unterscheidet ein Jura von einer PhilipsSaeco und Melitta (natürlich das TOP Modell der Marke)? Woran erkenne ich ein Premium Kaffeevollautomat?

      Ich bitte um Eure hilfe?!

      Viele Grüsse
      Fruchti
      Werbung
    • Fruchti36 schrieb:

      Ich bin auf der Suche nach einem Siebträgerersatz. Der Preis spielt erstmal eine nebensächliche Sache, die Maschine sollte max. 2000€ kosten.
      ...
      Also die Daten versprechen auch viel z.B. Keramik-Mahlwerk usw.. Aber was unterscheidet ein Jura von einer PhilipsSaeco und Melitta (natürlich das TOP Modell der Marke)? Woran erkenne ich ein Premium Kaffeevollautomat?
      Den Premium-Automaten erkennst du m.E. am TFT-Display und dem hohen Preis.


      Das heißt in den meisten bisherigen Fällen weder dass er etwas besonders gut kann, noch dass es ein besonders robustes Gerät ist.
      Die Keramikmahlwerke z.B. sind bisher hauptsächlich ein Marketinginstrument. Die Mühlen mahlen damit etwas leiser, aber bei kleinen Steinchen brechen gern ganze Mahlscheiben durch und verschleißfrei sind diese auch im Normalbetrieb nicht, obwohl manche Hersteller das versprechen.

      Speziell da du einen "Siebträgerersatz" erwähnst, beißt sich das mit den ganzen Dingen die du sonst so nennst.
      Der einzige Hersteller der im Privatbereich Maschinen mit Siebträger-naher Espressoqualität bietet ist "Quick Mill". Die Geräte sind in Punkto Bedienkomfort, Reinigung und Eignung für große Tassen Kaffee leider absolut nicht zu vergleichen mit den oben genannten Massenherstellern.
    • Also ich habe mir mal die QuickMill 5008 angeschaut. Sieht echt super aus und das die Brühgruppe aus Metall ist finde ich auch klasse! Ich hatte mal eine QuickMill 6001 besessen, ist aber keine KVA :1f609:

      Was mir nicht gefällt, ist der schlechte Service (1 Geschäft in Berlin) und das es nicht möglich die Düsen für höhere Gläser zu verstellen.

      Was macht QuickMill mit seinen KVA besser als die üblichen Hersteller von KVA?
    • Fruchti36 schrieb:

      Sorry das verstehe ich nicht ganz. Also wenn ich dich richtig verstehe gibt es keinen Kaffeevollautomaten fast so guten Espresso machen kann wie eine Siebträgermaschine?

      Fruchti36 schrieb:

      Ausser die Quickmill?!
      Genau. Espresso geht mit den ganzen Plastikkisten nicht. Wenn du mit deinem Siebträger wirklich Espresso zubereitest und pur trinkst, ist das die einzige Alternative.

      Fruchti36 schrieb:

      Also ich habe mir mal die QuickMill 5008 angeschaut. Sieht echt super aus und das die Brühgruppe aus Metall ist finde ich auch klasse! Ich hatte mal eine QuickMill 6001 besessen, ist aber keine KVA :1f609:

      Was mir nicht gefällt, ist der schlechte Service (1 Geschäft in Berlin) und das es nicht möglich die Düsen für höhere Gläser zu verstellen.

      Was macht QuickMill mit seinen KVA besser als die üblichen Hersteller von KVA?
      Das Abstellgitter für die Tassen lässt sich so verdrehen dass es tiefer liegt und auch Tassen/Gläser mit bis zu 12cm drunterpassen. Das "deutsche LatteMacchiato-Glas" aber eher nicht.


      Hauptunterschied ist die beheizte Brühgruppe. Ohne geht es nicht.
    • Die Hersteller Melitta und SaecoPhilips werben mit ihren neuen Maschinen gezielt auf die Kaffeeliebhaber, nicht umsonst nennen sie ihre Maschinen Granbaristo oder Barista TS.

      Alles Verdummung des Kunden?

      Ich gehe mal davon aus, das man nur eine Brühgruppe aus Metall vorheizen kann und das wird den normalen Hersteller zu teuer sein. Obwohl die KVA von Quick Mill auch nicht teurer ist, als eine Jura J9.
    • Fruchti36 schrieb:

      Die Hersteller Melitta und SaecoPhilips werben mit ihren neuen Maschinen gezielt auf die Kaffeeliebhaber, nicht umsonst nennen sie ihre Maschinen Granbaristo oder Barista TS.

      Alles Verdummung des Kunden?

      Ich gehe mal davon aus, das man nur eine Brühgruppe aus Metall vorheizen kann und das wird den normalen Hersteller zu teuer sein. Obwohl die KVA von Quick Mill auch nicht teurer ist, als eine Jura J9.
      Es verhält sich so wie mit dem Milchschaum: Siehe welt.de/regionales/koeln/artic…-eine-Kaffeemaschine.html
      Die Hersteller versprechen nahezu alle "perfekte Ergebnisse", halten können sie solche Zusagen aber höchstens im Vergleich mit ausgewählter direkter Konkurrenz und niemals mit professionellen und gut arbeitenden Cafés.

      Beheizte Brühgruppen aus Plastik sind schwierig bis unmöglich, stimmt.
    • Nimm eine beliebige Beschreibung von Zubereitungsfehlern beim Espresso.
      Ohne gleichmäßig durchgezeizte und korrekt temperierte Maschine gibt es Säure oder Bitterkeit in der Tasse.


      Möglicherweise gab es auch ein Missverständnis beim "Siebträgerersatz", da gibt evtl. einige Gruppen Leute die darunter jeweils verschiedenes verstehen.
      Beschreibe doch mal welche Geräte du bisher hast und wie du sie nutzt.
    • Also ich besitze eine Bezzera 07 und nutze sie eigentlich nur am Wochenende. Ich trinke meisten einen doppelten Espresso mit viel Milchschaum.

      Für Zukunft stelle ich mir eine Maschine vor die meine Frau auch bedienen kann. Sie macht sich täglich einen Kaffee To Go und ich würde mir gerne in den Wintermonate auch schnell einen leckeren Latte für To Go in der Woche und am Wochenende ein oder 2 Cappucino zum Frühstück zubereiten.
    • [align=-webkit-auto]Meine bisherigen Erfahrungen mit KVA besteht, aus den KVA in den Cafes ( z.B. Thürmann usw.) und die sind finde ich immer ziemlich grotig , die KVA (z.B. Delonghi 6900) bei MediaMarkt und die Vorstellung hat mich bisher noch nicht vom Hocker gehauen. Das liegt vielleicht an schlechten Espresso, Fehlbedienung, nicht gute eingestellt oder alles zusammen. Und mein Schwager hat eine alte Saeco (die kann keine Milch-Kaffee-Zubereitungen) und das Ergebniss ist auch nicht so der Hammer![/align]

    • Für Zukunft stelle ich mir eine Maschine vor die meine Frau auch bedienen kann.


      Erkläre ihr es mal richtig, dann passt das nachher auch mit der Getränkequalität!
      VA und Milchmischgetränke, finde ich suboptimal.
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
    • Du mußt dich entscheiden !

      Die eierlegende Wollmilchsau gibts nur in der Werbung.

      Entweder möchtest du einen schnellen Knöpfchendruckkaffee
      Oder einen richtigen Espresso.

      Beides zusammen geht nur über die Quickmill,
      Da allerdings mit Einbußen im Komfort.

      Am besten finde ich noch immer die Möglichkeit mit 2 Maschinen.
      Ein guter Siebträger mit guter Mühle nur für Espresso -
      irgendein stabiler günstiger Va für den schnellen Kaffee (saeco viena od. baugleiche, ...)

      Oder eben eine Quickmill,
      Wo man mit der richtigen Einstellung beides besser hinkriegt als mit anderen,
      Dafür aber nicht den Marketinghype bekommt wie z.b bei Jura (aber auch nicht bezahlt !)

      Gruß
    • Wir nutzen eine Kombi aus WMF800 und Siebträgermaschine, die Kaffee-Milchplörre aus dem VA trinken wir nicht. Espresso kann die WMF nicht, schon alleine die Bohnen für Frühstückskaffee lassen das nicht zu.
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
      Werbung
    • 'Ingo schrieb:

      Wir nutzen eine Kombi aus WMF800 und Siebträgermaschine, die Kaffee-Milchplörre aus dem VA trinken wir nicht. Espresso kann die WMF nicht, schon alleine die Bohnen für Frühstückskaffee lassen das nicht zu.


      Verzichtest du dann gänzlich auf Espresso oder gibts da für dich noch eine Alternative ?
      Grüße
      Wie kann man aus dem Rahmen fallen, wenn man noch nicht mal im Bilde war?
    • Fruchti36 schrieb:

      Also ich besitze eine Bezzera 07 und nutze sie eigentlich nur am Wochenende. Ich trinke meisten einen doppelten Espresso mit viel Milchschaum.
      Das ist der Grenzbereich (wegen viel Milch), wo du mit einem gut eingestellten VA evtl. zufrieden sein könntest, muss aber nicht so sein.

      Fruchti36 schrieb:

      Wie sieht es eigentlich mit einer WMF 1000 aus? Hat die auch nur Brühgruppen aus Kunststoff?
      Ja.

      Fruchti36 schrieb:

      Meine bisherigen Erfahrungen mit KVA besteht, aus den KVA in den Cafes ( z.B. Thürmann usw.) und die sind finde ich immer ziemlich grotig , die KVA (z.B. Delonghi 6900) bei MediaMarkt und die Vorstellung hat mich bisher noch nicht vom Hocker gehauen. Das liegt vielleicht an schlechten Espresso, Fehlbedienung, nicht gute eingestellt oder alles zusammen. Und mein Schwager hat eine alte Saeco (die kann keine Milch-Kaffee-Zubereitungen) und das Ergebniss ist auch nicht so der Hammer!
      Viel besser als aus den DeLonghi und Saeco wird es vermutlich nicht. Für die Bedürfnisse deiner Frau wäre ein beliebiger Vollautomat aber offenbar das Richtige.
      Der beste Test wäre noch, wenn du dir mal einen der Automaten nimmst und selbst deinen Doppelten mit der vielen Milch herstellst und evtl. versuchst die Einstellungen drauf anzupassen.
      Dann siehst du, ob du deinen Siebträger noch zusätzlich behalten musst oder nicht.

      richtungsbohne schrieb:

      Wir nutzen eine Kombi aus WMF800 und Siebträgermaschine, die Kaffee-Milchplörre aus dem VA trinken wir nicht. Espresso kann die WMF nicht, schon alleine die Bohnen für Frühstückskaffee lassen das nicht zu.
      Verzichtest du dann gänzlich auf Espresso oder gibts da für dich noch eine Alternative ?
      Wofür hat er wohl die Siebträgermaschine? ...


    • Verzichtest du dann gänzlich auf Espresso oder gibts da für dich noch eine Alternative ?
      Grüße


      VA für Morgens
      ST für Nachmittags bis Nachts

      Espresso aus kommt natürlich aus dem Siebträger :1f609:
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II