Tassenablage sehr sehr heiss

  • Tassenablage sehr sehr heiss

    Da ich vermute das der triac ty2 auf meiner Platine defekt ist, würde ich den
    gerne tauschen wollen. Mein KVA ist eine Esam 4400 und eine Bezeichnung kann ich nicht erkennen.
    Da die Bezeichnung nicht zu sehen ist, bin ich mir nun nicht sicher welchen ich da einlöten kann/sollte? Oder ist das egal ob das ein BTB BTA 12 24 600 700 800 B oder BW ist?
    Die Widerstandswerte passen soweit bei mir alle, nur das eben die Tassenablage und demzufolge der TB super
    heiss wird. AM TB liegen permanent 230V bis man den Netzstecker zieht.
    Wenn man sie am Display auschaltet, liegt weiterhin 230V an, aber der TB heitzt dann nicht mehr fortlaufend weiter.
    Beim Tassenbezug wird die Spannung getaktet.

    Mir ist auch noch nicht ganz klar wie das Funktionsprinzip des Temperatursensors im Standby Modus ist. Sagt der über den ty2 wenn eine bestimmte Grad Zahl erreicht ist, Spannung weg vom TB und wenn eine bestimmte Gradzahl unterschritten ist, los Spannung wieder anlegen an den TB? Oder ist es normal das permanent 230V am TB anliegen und hat damit nix zu tun?

    MfG, JaR01
    MfG, JaR01
    Werbung
  • JaR01 schrieb:

    Wenn man sie am Display auschaltet, liegt weiterhin 230V an, aber der TB heitzt dann nicht mehr fortlaufend weiter.

    Das kann aber nicht sein. Wenn am TB 230V anliegen, dann heizt er auch. Hast du den TB mal ohmisch durchgemessen.........ß
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ja das dachte ich eigentlich auch mal und deswegen sagte ich ja, mir ist noch nicht ganz das Funktionsprinzip klar :1f615:
    Ich habe mal hinten beim Dampfblock gemesen, da ist es genauso, da liegt auch so lange Spannung 228/229V an, bis man den Netzstecker zieht. Da ist es aber so, das der kalt ist und sich erst erwärmt wenn man Dampf bezieht, danach kühlt er wieder ab.
    Zum Verständnis habe ich mal zwei Fotos rangehängt, einmal die Spannungsmessung im ausgeschalteten Zustand, wo 226/227V anliegen aber der Thermoblock selber kalt ist und eine Widerstandsmessung, die auch ok ist mit knapp 42Ohm.
    Schalte ich die Maschine am Display ein, dann liegen 230V an und der Thermoblock erhitzt sich nach einer kurzen Zeit imens, beim Tassenbezug konnte ich, als ich das Voltmeter ran hielt, eine Taktung beobachten, runter bis auf Null und dann wieder sofort rauf auf 230V.
    Also beim Thermoblock:
    Aufheizung: taktet er normal
    Spülung: taktet er normal
    Kaffeebezug: Taktet er normal
    Im Standby: konnte ich am Anfang jetzt eine Taktung im Abstand von 5-10 sec sehen, also er taktet alle 5-10sec runter auf Null und dann wieder sofort hoch auf 230V.
    Später, nach längerer Zeit im Standby konnte ich beobachten das er im Abstand von 5-10sec, aber es können auch schon 30-50sec sein wo er runter taktet auf Null und dann sofort wieder hoch auf 230V.
    Wenn das Display aus ist: liegt eine Dauerspannung von 226/227V an,wobei der Thermoblock kalt ist.
    Soll das so sein?
    Könnte es auch am Thermosensor liegen, das der ein Ding weg hat? Wärmeleitpaste ist dranne.
    Für die Beantwortung meiner Fragen bin ich wie immer sehr dankbar
    Bilder
    • Spannung.jpg

      656,86 kB, 3.264×1.840, 159 mal angesehen
    • Widerstand.jpg

      719,76 kB, 3.264×1.840, 182 mal angesehen
    MfG, JaR01
  • Du darfst die Spannung nur an den beiden Heizungsanschlüssen messen, nicht einen gegen Masse.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • kaffeeonkel schrieb:

    Zu Deinen 230 Volt im ausgeschalteten Zustand, ist alles richtig. Wenn es Dich trotzdem stört dreh mal den Stecker um 180 Grad in der Steckdose.Ahh, shit stimmt, bin ich doof, wieso bin ich nicht drauf gekommen? :1f615: danke
    Ahh shit bin ich doof, da hätte ich ja auch selber drauf kommen können :1f615: danke

    Hat jetzt etwas gedauert, habe mir erstmal ein Thermotester besorgt, da ja die Aussage Heiß immer relativ ist.

    Der Thermosensor bei ca.23°C = 113,5kOhm
    bei ca.86°C = 8,2kOhm

    Auf der Platine: 10,42kOhm

    Ich denke mal, das diese Werte normal sind :1f615:

    @Stefan, das wusste ich nicht, ich dachte Phase gegen Masse muss man messen. Das sieht dann natürlich ganz anders aus, 230V liegen dann nur beim Kaffeebezug an, danach geht es wieder Richtung Null und bleibt auch so. Also alles eigentlich so wie es sein soll.

    Habe jetzt mal das Thermometer am Thermoblock stecken gelassen um zu schauen wie hoch es im Standby geht, Standby habe ich auf maximal gestellt, ich meine das sind 3 Stunden.
    Wie heiß darf denn der Thermoblock im Standbybetrieb werden? Im Moment bewegt sich der Thermotester am Thermoblock zwischen 85.1°C bis 86,2°C.

    Aber falls ich mal den Tyristor ty2 tauschen will, kann mir da jemand eine Bezeichnung geben?
    MfG, JaR01
  • JaR01 schrieb:

    Wie heiß darf denn der Thermoblock im Standbybetrieb werden? Im Moment bewegt sich der Thermotester am Thermoblock zwischen 85.1°C bis 86,2°C.

    Vollkommen i.O.

    JaR01 schrieb:

    Aber falls ich mal den Tyristor ty2 tauschen will, kann mir da jemand eine Bezeichnung geben?

    BTB16 700BW
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • JaR01 schrieb:

    Aber falls ich mal den Tyristor ty2 tauschen will, kann mir da jemand eine Bezeichnung geben?


    Verkauf Verschiedene Triacs, TY1 - TY7, für Delonghi und baugleiche Maschinen

    Auf dem dortigen Bild siehst Du die Bezeichnungen. Das sind aber Triacs und Vergleichtypen.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....