Irgendwie scheint sich die Uhrzeit meiner WMF 500 selbstständig zu verstellen und zwar nicht um wenige Minuten sondern gleich um viele Stunden, hat jemand den selben Effekt?
WMF 500 Uhrzeit verstellt sich von alleine....?
-
-
Ja, hatte ich auch. Die Maschine war deswegen sogar beim Service... Die Erkenntnis war letztlich: damit die Maschine ihre Uhrzeit korrekt speichert, muss sie mehrere Stunden am Tag eingeschaltet sein (nicht nur am Stromnetz hängen). Seitdem ich die Maschine nicht für jeden Bezug ein- und wieder ausschalte sondern sie den Tag über durchläuft, verstellt sich auch die Uhrzeit nicht mehr.
Messungen des Stromverbrauchs haben bei mir aber ergeben, dass ich bei 3-5 Bezügen am Tag eh keinen signifikanten Unterschied im Stromverbrauch zwischen jeweiligem Ein- und Ausschalten und einem Durchlaufen der Maschine habe (Eco-Modus 2). Trotzdem ist das in meinen Augen ein krasser Konstruktionsfehler. -
Hunky schrieb:
rotzdem ist das in meinen Augen ein krasser Konstruktionsfehler.
Nein. Denn die Alternative dazu wäre eine Batterie auf der Platine, die vom Benutzer nicht selbst gewechselt werden könnte. Und eine Maschine, die wegen eines Batteriewechsel zweimal quer durch die Republik geschickt werden muss, wäre für mich ein noch größerer Konstruktionsfehler - und sowohl ökologisch als auch ökonomisch ein noch größerer Unsinn, als die Maschine in einem Modus zu betreiben.
Der normale Benutzer schaltet seine Maschine übrigens auch nicht zum Kaffeebezug ein und danach direkt wieder aus, denn das ist auch ein völlig unwirtschaftliches Verhalten, das zu einem höheren Verschleiß in der Maschine führt. Und wenn die Maschine mal 2-3 Stunden pro Tag durchläuft, reicht das für die Pufferung der Uhr völlig aus.
Meine WMF1000pro kommt auch schonmal 10 Tage ohne eingeschaltet zu werden aus, und die Uhrzeit läuft immer noch richtig (abgesehen davon, dass die Uhr an sich nicht genau geht, sondern zu schnell läuft - ca. 2-3 Minuten pro Monat)
Darin sehe ich einen großen Vorteil dieser Maschinen: Wenn man sie ausschaltet, sind sie definitiv vom Stromnetz getrennt und haben keinen Standby-Verlust. Das war übrigens schon lange vor Einführung der Eco-Modi so. -
Heinz Rindfleisch schrieb:
Meine WMF1000pro kommt auch schonmal 10 Tage ohne eingeschaltet zu werden aus, und die Uhrzeit läuft immer noch richtig (abgesehen davon, dass die Uhr an sich nicht genau geht, sondern zu schnell läuft - ca. 2-3 Minuten pro Monat)---
WMF 1000pro S (2012-jetzt / >23.000 Bezüge) -
Nein. Denn die Alternative dazu wäre eine Batterie auf der Platine, die vom Benutzer nicht selbst gewechselt werden könnte. Und eine Maschine, die wegen eines Batteriewechsel zweimal quer durch die Republik geschickt werden muss, wäre für mich ein noch größerer Konstruktionsfehler - und sowohl ökologisch als auch ökonomisch ein noch größerer Unsinn, als die Maschine in einem Modus zu betreiben.
Aber was ich eigentlich fragen wollte: sind alle WMF so gebaut? Meine WMF 800 ist auch nicht mehr als 1-2 Stunden am Tag an und hält trotzdem Ihre Zeit auch während eines 2-wöchigen Urlaubs (Maschine aus, Stecker in der Dose). Genau läuft sie aber auch nicht, aber im Grunde brauche ich die Uhr in der Maschine eh nicht. -
lessger schrieb:
sind alle WMF so gebaut? Meine WMF 800
Kommt drauf an, welche Steuerplatine in der Maschine Verwendung findet. Die wird nämlich nicht von WMF produziert, sondern zugekauft. Die gleiche Platine wird in unterschiedlichen Maschinen verwendet und einfach per Software für die gewünschte Maschine zurechtgemacht.
Was das Batteriefach angeht: WMF lebt nunmal im Kaffeemaschinenbereich nicht von den Privatleuten.
Von mir gibt es keinen Support per email!
Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Werbung