Delonghi ESAM4500 Pronto Cappuccino mit "Allgemeiner Störung"

  • Delonghi ESAM4500 Pronto Cappuccino mit "Allgemeiner Störung"

    Hallo Kaffeeautomatenfreunde,
    ich schraube nun schon seit Tagen an einer ESAM 4500 herum und krieg sie nicht zum Laufen.

    Als ich die Maschine bekam, saß die Brüheinheit oben fest.
    Daraufhin habe ich die heruntergekurbelt, entnommen, gereinigt und gefettet.

    Beim Einstecken des Netzsteckers hört man nur ein Relais klicken, die Bg fährt nicht.
    Angezeigt wird: Bitte warten (ca 1 Minute), dann Allgemeine Störung.
    Die Erhitzer werden nicht warm.
    Der Testmodus geht nicht. Es wird zwar Load Test Mode angezeigt, aber keine Taste hat Wirkung.
    Der Tastentestmodus funktioniert, alle Tasten sind ok.

    Dann habe ich die Maschine durchgemessen:
    TB.: 43,3 Ohm
    Dampfschleife: 52,7 Ohm
    Antriebsmotor: 223 -240 Ohm
    Temperatursensor TB: 140 KOhmbei 20°C
    Temperatursensor Dampf: 136,7 KOhm bei 20°C
    Sensorbuchsen auf Platine: beide 10,4KOhm
    Magnetventile: 2,1 und 2,3 KOhm
    Mahlwerk: 78Ohm
    Die Thermostate auf der Dampfschleife haben beide Durchgang.
    Die Kabel vom TB zur Platine haben Durchgang
    Alle Microschalter gemessen i.O.
    Nach einem Resetversuch wollte das System gefüllt werden, dazu lief die Pumpe; ist also auch ok.

    Ich habe noch eine identische ESAM 4500, die auch funktioniert, mit nahezu gleichen Messwerten .
    Aus der Maschine habe ich die Leistungsplatine, das Bedienteil und den Antrieb in die defekte Maschine gebaut.
    Funktioniert auch nicht, die Fehlermeldung bleibt.
    Dann habe ich die Teile wieder zurückgebaut. Meine ESAM 4500 funktioniert.

    Was nun?
    Gruß Canini :1f615:
    KVA: 1 Jura Z5, 2 Solis Ultra
    Werbung
  • Canini schrieb:

    Aus der Maschine habe ich die Leistungsplatine, das Bedienteil und den Antrieb in die defekte Maschine gebaut.

    Waren die 3 Teile gleichzeitig eingebaut?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Die Teile waren nicht gleichzeitig eingebaut.
    Erst die Platine mit Bedienteil -› keine Änderung
    Dann die Platine + Bedienteil zurück und
    den kompletten Antrieb umgebaut -› auch keine Änderung.
    Vielleicht sollte ich es nochmal mit gleichzeitigem Umbau versuchen.

    Das Ding macht mich fertisch :1f620:



    Meine Checkliste habe ich eigendlich abgearbeitet und die Teile waren i.O.
    Zwar sind die Thermosensoren etwas hoch im Wert; das ist aber bei der zweiten Maschine auch.
    KVA: 1 Jura Z5, 2 Solis Ultra

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Canini ()

  • Canini schrieb:

    Vielleicht sollte ich es nochmal mit gleichzeitigem Umbau versuchen.

    Auf alle Fälle.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Nach einigen Wochen Abstand von der Delonghi-Maschine bin ich heute noch einmal an das "Sorgenkind" herangegangen.
    Ich habe probeweise einen komplett neuen Antrieb eingebaut -----> ohne Erfolg
    Beide DLH und beide Magnetventile und die Pumpe extern gespeist -----> i.O.
    Die Elektronik ausgebaut und in der Zweitmaschine probiert ------> i.O.

    Dann kam Kommissar Zufall .

    DIE LÖSUNG DES RÄTSELS:
    Das weiße Kabel vom Microschalter Türkontakt lag auf dem Halteblech des Durchlauferhitzers auf (etwa im Bereich des oberen Endlageschalters)und war auf der Unterseite durchgeschmort. Das konnte man von oben nicht sehen und das fiel auch beim Messen des Microschalters nicht auf.
    Zusammengelötet, Schrumpfschlauch drüber und die Maschine funktioniert wieder.
    :irre:
    KVA: 1 Jura Z5, 2 Solis Ultra
  • Canini schrieb:

    Das weiße Kabel vom Microschalter Türkontakt lag auf dem Halteblech des Durchlauferhitzers auf (etwa im Bereich des oberen Endlageschalters)und war auf der Unterseite durchgeschmort.

    Wundert mich jetzt etwas, da die Kabel ja eigentlich hitzebeständig sind. Kommt natürlich aufs Material der Isolierung an, aber vermutlich ist das Silikon und das sollte bis 180°C halten.
    Aber trotzdem, Glückwunsch zum Fehler finden und danke für die Rückmeldung. :thump:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!