ESAM 4200s - Kaffee plötzlich schwach/wässrig

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Jocke schrieb:

    Ich habe nicht das Gefühl dass weniger Kaffee gemahlen wird. Habe das Gefühl er mahlt genauso viel und lange wie vorher auch.

    Wenn Du dich nicht auf Dein Gefühl verlassen kannst, probiere mal folgendes. Bohnen raus, ein paar Mal leer laufen lassen, Bohnen wieder rein.
    Dazu noch das MW nach der Anleitung öffnen und reinigen.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Hi!

    Habe den Mahlring und -kegel jetzt gereinigt. Kann man denn irgendwie als Laie erkennen, ob die beiden Sachen evtl. zu sehr abgenutzt sind? Man sieht natürlich schon, dass es eine Abnutzung gibt, aber ob das jetzt so sehr ist, dass sie ausgetauscht werden sollten!? Habe mal 3 Bilder gemacht...

    Werde die Sachen ansonsten jetzt einfach wieder einbauen, paar mal leerlaufen lassen und dann mal schauen ob es wieder schmeckt :1f602:
    Bilder
    • Mahlkegel.JPG

      1,5 MB, 3.240×2.430, 162 mal angesehen
    • Mahlring 1.JPG

      1,5 MB, 3.200×2.400, 107 mal angesehen
    • Mahlring 2.JPG

      1,39 MB, 3.248×2.436, 130 mal angesehen
  • Jocke schrieb:

    Kann man denn irgendwie als Laie erkennen, ob die beiden Sachen evtl. zu sehr abgenutzt sind?

    Nein.

    Jocke schrieb:

    Werde die Sachen ansonsten jetzt einfach wieder einbauen, paar mal leerlaufen lassen und dann mal schauen ob es wieder schmeckt

    So würde ich es vorschlagen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • So, habe das MW wieder zusammengebaut und danach 3 mal die Maschine ohne Bohnen mahlen lassen. Die Maschine hat dann logischerweise gemeckert, dass keine Bohnen da sind, es sit kein Wasser durchgelaufen... (Kaffesatzbehälter-Kontrollleuchte hat geblinkt).

    Habe dann die Maschine aus- und wieder angemacht, Kaffebohnen eingelegt. Wenn ich nun Kaffe mahlen will, mahlt er, gibt aber keinen Kaffee aus und die Kontrollleuchte leuchtet wieder!?!? Was hat das denn nun zu bedeuten?? :1f615: :1f615:
    Der gemahlene Kaffe wird trocken in den Kaffesatzbehälter transportiert... :2639:
  • Jocke schrieb:

    die Kontrollleuchte leuchtet wieder!

    leuchtet oder blinkt? Kaffesatzbehälter-Kontrollleuchte? Probier es mal mit vorgemahlenem Pulver.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Probier mal die 3 Resets aus, die hier unter 5.1 aufgeführt sind.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Alle 3 ausprobieren, oder erstmal nur den ersten und dann schauen ob es funktioniert?


    Edit:

    Habe die 3 Resets durchgeführt, hat aber leider nichts geholfen...
    Es ist weiterhin so, dass nach dem Kaffemahlen die Kaffesatzbehälter-Taste blinkt und kein Wasser zugeführt wird...
    Sehe ich das richtig, dass die Maschine einen Sensor hat, der erkennt, ob Kaffeebohnen gemahlen werden oder nicht? Wenn ja, könnte es sein, dass dieser Sensor defekt ist, und der Maschine siganilisiert wird, es wären keine Bohnen da, obwohl Bohnen gemahlen werden?? Das würde erklären, warum kein Wasser zugeführt wird und die Taste blinkt...

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Jocke ()

  • Ja, habe es extra nochmal alles auseinander gebaut und genau angeschaut und wieder zusammengebaut...

    Es wird die normale Kaffeemenge gemahlen meine ich... (bei Bohnen-Mengen-Einstellung "auf 12 Uhr" wird ~7 Sekunden gemahlen)
    Der gemahlene Kaffe liegt dann am Ende trocken im Kaffesatzbehälter (bzw. etwas auf der Brühgruppe).

    Gibt es denn so einen Sensor, der meldet, dass keine Bohnen vorhanden sind? Und wenn ja, wo sitzt der? :1f615:
  • MikeAstra schrieb:

    Servus,

    Jocke schrieb:

    Gibt es denn so einen Sensor, der meldet, dass keine Bohnen vorhanden sind? Und wenn ja, wo sitzt der? ?(
    Nein


    Hi,
    okay, aber wer oder was kommuniziert dann die "Fehlermeldung", sodass die Kaffeesatzbehälter-Leuchte blinkt und nach dem Kaffeemahlen der Vorgang quasi abgebrochen wird? Wahrscheinlich irgendetwas im Mahlwerk?

    Ich könnte mir vermutlich die Tage ein Mahlwerk aus einer anderen ESAM 4200 "ausleihen". Vielleicht ist es sinnvoll, mal auszuprobieren ob es dann funktioniert. Oder hat jemand eine andere Idee??? :1f615: :1f615: :1f615:
  • Jocke schrieb:

    wer oder was kommuniziert dann die "Fehlermeldung", sodass die Kaffeesatzbehälter-Leuchte blinkt und nach dem Kaffeemahlen der Vorgang quasi abgebrochen wird? Wahrscheinlich irgendetwas im Mahlwerk?
    Die Umdrehungen des Brühgruppenantriebs bis zum Druckpunkt des oberen Brühkolbens werden über einen Reedkontakt an der Riemenscheibe gemessen.

    Je mehr Kaffee im Brühzylinder desto weniger Umdrehungen sind nötig.
    Werbung
  • W1cht3lm@nn schrieb:

    Jocke schrieb:

    wer oder was kommuniziert dann die "Fehlermeldung", sodass die Kaffeesatzbehälter-Leuchte blinkt und nach dem Kaffeemahlen der Vorgang quasi abgebrochen wird? Wahrscheinlich irgendetwas im Mahlwerk?
    Die Umdrehungen des Brühgruppenantriebs bis zum Druckpunkt des oberen Brühkolbens werden über einen Reedkontakt an der Riemenscheibe gemessen.

    Je mehr Kaffee im Brühzylinder desto weniger Umdrehungen sind nötig.


    Hi, danke für die Antwort :1f642:
    Gibt es (in irgendeiner Anleitung o.ä.) ein Foto, wo man sehen kann, wo genau dieser Reedkontakt bzw. die Riemenscheibe ist??
    lg
  • Kannst du nur austauschen. Oder mit einem Oszi messen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo!
    habe mir eine neue Platine sowie einen neuen Mahlstein zugelegt...
    Ich verzweifel nur gerade etwas bei der Montage des Mahlsteins. Wie bekomme ich denn diesen Plastikring am einfachsten auf den neuen Mahlring drauf? Vom alten habe ich ihn runter bekommen, aber irgendwie bekomme ich ihn nicht auf den neuen Ring drauf... Will den Plastikring nicht total verramschen :1f602: Gibt es da vielleicht einen Trick?

    Edit: Hat sich erledigt. Habe es in kochendes Wasser gelegt, als der Plastikring dann warm war habe ich ihn dann auf den Mahlring bekommen :1f642:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Jocke ()

  • Hilfe hilfe, ich bin am verzweifeln... :1f615: :1f615: :1f615: :2639:
    Ich habe nun die Mahlsteine gewechselt...
    Wenn ich nun die Maschine an den Strom hänge, fährt die Brühgruppe nach oben!! Ich kann dann die Maschine auch nicht einschalten... (Wenn ich den Ein/Aus-Knopf drücke, leuchtet die Kontrollanzeige mit dem Ausrufezeichen konstant)
    Habe alle 3 Resets ausprobiert, ohne Erfolg...

    Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen kann???

    Edit:
    Und auch dieses Problem hat sich erledigt, das Kabel der Reedplatine hat nicht richtig drin gesteckt... :1f915: :1f915:
    Melde mich dann nochmal, ob das ursprüngliche Problem behoben ist...

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Jocke ()

  • Wenn du so weiter machst, helfen wir dir nicht mehr, sondern warten immer solange bis du von selber drauf gekommen bist :1f602:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!