Suche Vollautomat mit möglichst gutem Milchschaum

    • Suche Vollautomat mit möglichst gutem Milchschaum

      Hallo,

      bin neu hier und hoffe dass ich im Richtigen Forum gelandet bin.
      Also ich suche einen Vollautomaten für Zuhause (2 Personen, manchmal Besuch) mit integr. Milchschaum.

      Haken daran ist dass mich interessieren würde welche Maschine den besten Milchschaum macht.
      Muss dazu erwähnen das ich beruflich Techniker für Gastro-Vollautomaten bin und von daher an den Milchschaum einige Bedenken habe wenn der von so einer "kleinen" Maschine kommt.
      Milchschaum sollte für mich optisch schön und möglichst heiß sein (von der Arbeit her habe ich immer so die Vorgabe von ca. 60-65°C).
      Jetzt die Frage gibt es hier Erfahrungs-Werte (hat mal wer den Milchschaum aus den div. Maschinen gemessen (Temp.))?

      Also was für Geräte wären da empfehlenswert, sagen wir mal im Rahmen unter 1000€ ?
      Optisch und von den Einstellmöglichkeiten (Mahlmenge, Wassermenge,...) würde mir ja die Melitta Caffeo CI gefallen - hat da jemand bezgl. Milchschaum Erfahrungen?

      Vielen Dank für eure Antworten
      Mfg
      Werbung
    • Nenene Eiweis bringt es auch nicht.Es liegt an der Maschine.Schaut euch mal bei Gelegenheit eine Tiger von Thermoplan an.So ein Milchschaum ist schon fast wie ein von Hand gemachte Sahne.
      Ich hab erst kürzlich einen Milchkaffee aus der Maschine getrunken.Da kannst du den Löffel reinwerfen und der bleibt stecken.Das nene ich Schaum.Schweizer eben.
      Klar liegt der Preis nicht in der Kategorie Home,aber es ging ja auch um das Ergebnis.
      Einen relativ guten Milchschaum macht ein Solis Ultra z.B.,aber das Gerät ist auch nicht günstig.Schweizer wieder mal.
    • Also den Unterschied zwischen Milchkaffee und Cappuccino sollte man kennen bevor man hier schlaue Komentare abgibt.Vielleicht hast du es ja schon herausgefunden.Die Tiger ist ein Profigerät für die Gastronomie und hat mit Bau nix zu tun.Ich nehme Bauschaum zum Türen und Fenster einbauen abdichten.Weiss ja nicht was manche Leute sonst noch so essen. :1f602:
      Aber jedem das seine.Dem einen gefällts dem anderen nicht ,wie alles im Leben.
    • Servus,

      du weißt anscheinend nicht was ich mit "Bauschaum" gemeint hab.

      Hier zum nachlesen: kaffeewiki.de/index.php?title=Bauschaum

      Und ich kenne den Unterschied zwischen Milchkaffee und Cappuccino. :lehrer:
      MfG
      Michael

      Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
      Werbung
    • Hallo,

      puh hier hat sich ja was getan seit meiner Frage....
      Über das wie der Milchschaum sein soll müssen wir hier doch nicht streiten - zudem war das nicht wirklich das Thema.
      War erst kürzlich bei einer kleinen Barista-Schulung wo das gezeigt wurde.
      Das eine Tiger von Thermoplan guten Milchschaum macht mag sein, in meinem Betrieb haben wir auch Vollautomaten eines schweizerischen Herstellers.

      Mich hätte es nur interessiert ob jemand bei seinem "handelsüblichen" Vollautomat mal die Temperatur des Milchschaumes gemessen hat und die Temperatur preisgeben kann.

      Grundsätzlich kommt die Frage daher da wir eben im Betrieb von der Dampf- (und damit Teekapazität) ganz andere Maßstäbe (Teileweise bei 3gr. Halbautomaten Kesselinhalte von 10 oder mehr Litern) haben. Daher würde es mich interessieren, wie gut es eine im vergleich "so kleine" Maschine aja Melitta, Saeco, Delonghi, Jura etc hinbringt wo die doch eine gänzlich andere Technik einsetzt.
    • Ich muss doch noch etwas zum Bauschaum sagen.
      Es scheint so, als wenn Bauschaum für ahnungslose Newbies und Shopping-Center Kaffeespezialitäten steht...... dem ist nicht so.

      Es gibt total viele Menschen die ich kenne, die lieben es, mit dem Löffel ihren Baiser... ähhh.... Bauschaum zu löffeln und lehnen meine oder eben die sahnige Milch Creme, ab.

      Ich mag weder Bauschaum noch die widerlichen Milchmischgetränke aus Vollautomaten......
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
    • Kekse schrieb:

      Ein Milchkaffee ist kein Cappuccino :1f61c:
      Stimmt. Das hier aber noch weniger:

      Kekse schrieb:

      Ich hab erst kürzlich einen Milchkaffee aus der Maschine getrunken.Da kannst du den Löffel reinwerfen und der bleibt stecken.Das nene ich Schaum.
      Ein Milchkaffee ist Milch und Kaffee. Kein Schaum weit und breit.

      k90 schrieb:

      Mich hätte es nur interessiert ob jemand bei seinem "handelsüblichen" Vollautomat mal die Temperatur des Milchschaumes gemessen hat und die Temperatur preisgeben kann.
      Gemessen habe ich nicht. Im Mittel sind es aber 40-50°C. Das sagen meine Zunge, Servicedokumente verschiedener Hersteller und auch diverse Berichte unzufriedener Kunden (Die sich scheinbar gern ihren Gaumen mit kochenden Flüssigkeiten verbrennen).
      Dabei kann prinzipiell nur die Temperaturerhöhung angegeben werden, je wärmer die Milch am Anfang desto wärmer auch das Ausgangsprodukt.
      Bei einigen Maschinen gibt es noch Regulierungsmöglichkeiten indem die Milchzufuhr behindert wird und dadurch der Dampf länger einwirkt.

      Da ab 65°C das Milcheiweiß gerinnt, auch Fertigungstoleranzen des Schäumers mit reinspielen und das ganze auch bei Milch mit Zimmertemperatur noch funktionieren soll wird die Milch um maximal 40K erwärmt. Teilweise auch deutlich weniger.

      Cappuccino oder besonders Macchiato (mit hohem Milchanteil) aus One-Touch-Vollautomaten sind daher nicht wirklich als Heißgetränk zu bezeichnen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von W1cht3lm@nn ()

    • Bei den meisten Gastrogeräten ist Schaum im Milchkaffee immer dabei.
      Und es sind 65Grad,vorausgesetzt das Gerät ist richig eingestellt.Selbst bei meiner Solis Ultra habe ich 65Grad gemessen.Tassen sind bei mir meist vorgewärmt,somit geht keine Temp verloren.
      Aber lassen wir das lieber sonst artet es noch aus.Man kann ja über alles Bücher schreiben oder sich tot diskutieren.
      :1f37b:
    • Kekse schrieb:

      Selbst bei meiner Solis Ultra habe ich 65Grad gemessen..


      Und was sagt das jetzt aus?
      .....weil du Solis Ultra so speziell erwähnst meine ich...
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
    • Servus,

      k90 schrieb:

      Mich hätte es nur interessiert ob jemand bei seinem "handelsüblichen" Vollautomat mal die Temperatur des Milchschaumes gemessen hat und die Temperatur preisgeben kann.
      Ich habe heute mal die Temperatur des Milchschaums meiner DL ESAM6700 gemessen.

      Ergebnis: 56 Grad Celsius
      MfG
      Michael

      Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
    • Kekse schrieb:

      Und es sind 65Grad,vorausgesetzt das Gerät ist richig eingestellt.Selbst bei meiner Solis Ultra habe ich 65Grad gemessen.Tassen sind bei mir meist vorgewärmt,somit geht keine Temp verloren.
      Unter welchen Bedingungen ist denn der Messwert entstanden? (welche Ansaugdüse, welche Anfangstemperatur, ggf. zusätzliche Flussbegrenzung a'la "Milchtaler" oder Milchlanze)

      Puren Schaum oder als fertiges Mischgetränk gemessen?

      Im Haushaltsbereich werden solche Werte praktisch nie erreicht.
      Eine Solis Ultra habe ich ja selbst, wenn die Voraussetzungen geklärt sind mache ich gerne mal eine Vergleichsmessung.
      Werbung