EAM 3500.S nach Reparatur - reparaturfällig

  • EAM 3500.S nach Reparatur - reparaturfällig

    Hallo Forum,

    ich habe kürzlich für einen wirklich sehr freundlichen Preis eine EAM 3500.S bekommen, die ich für's Büro fertig machen wollte, damit wir dort endlich mal die Dolce Gusto loswerden.

    Nach dem Einschalten und etwa 5 Minuten "Aufheizen" zeigte er eine allgemeine Störung an. Der Thermoblock hat sich kein bisschen erhitzt.

    Den Fehler vermutete ich also irgendwo am Thermoblock. Nach durchmessen der relevanten Teile fand ich den Fehler in einer defekten Thermosicherung. Hatte keinen Durchgang mehr. Hatte glücklicherweise noch eine passende da und diese dann gleich ausgetauscht. Prima! :1f642: Mit so einer günstigen Reparatur hatte ich nicht gerechnet :1f642:

    Danach wollte ich noch einmal ordentlich entkalken. Nach ein paar problemlosen Spülgängen machte die Maschine dann wieder zicken :2639:

    Nachdem die Brüheinheit nach oben fährt und eigentlich Wasser aus dem Auslauf kommen sollte, tröpfelt es dort nur und stattdessen dampt es wie verrückt oben raus.

    Dort scheint also irgendwas dicht zu sein.

    Meine Vermutung: Durch das Entkalten des oberen Brühkolbens könnte sich ein dicker Brocken kalk gelöst haben und verstopft nun irgendwas.

    Was meint ihr, liege ich damit richtig, oder bin ich auf dem Holzweg?

    Zur Verdeutlichung habe ich mal ein Video gemacht :1f642:

    vimeo.com/76096179


    Mal wieder danke für die Hilfe! :1f642:

    Grüße
    Andy
    Werbung
  • masterandy schrieb:

    Was meint ihr, liege ich damit richtig, oder bin ich auf dem Holzweg?
    Eher der Holzweg.

    Verstopfung ist zwar möglich, hat aber mit dem Fehlerbild nichts zu tun. Das (sichtbare) Problem ist nicht "Dichtheit" sondern "Undichtigkeit".
    Davon abgesehen ist vermutlich der für die Heizung zuständige Triac auf der Leistungsplatine defekt, sonst würde es nicht so extrem dampfen, das erklärt auch die anfangs durchgebrannte Thermosicherung.

    Ich würde empfehlen den oberen Brühkolben komplett zu zerlegen und mit neuen Dichtungen wieder zusammenzusetzen. Leistungsplatine entweder erneuern oder reparieren (lassen).
  • W1cht3lm@nn schrieb:

    masterandy schrieb:

    Was meint ihr, liege ich damit richtig, oder bin ich auf dem Holzweg?
    Eher der Holzweg.

    Verstopfung ist zwar möglich, hat aber mit dem Fehlerbild nichts zu tun. Das (sichtbare) Problem ist nicht "Dichtheit" sondern "Undichtigkeit".
    Davon abgesehen ist vermutlich der für die Heizung zuständige Triac auf der Leistungsplatine defekt, sonst würde es nicht so extrem dampfen, das erklärt auch die anfangs durchgebrannte Thermosicherung.

    Ich würde empfehlen den oberen Brühkolben komplett zu zerlegen und mit neuen Dichtungen wieder zusammenzusetzen. Leistungsplatine entweder erneuern oder reparieren (lassen).
    Okay, die Dichtungen besorge ich mir heute noch. Hatte ich sowieso vor.

    Von den Triacs habe ich schon mal was gelesen.


    Ist es möglich die Triacs anhand eines Multimeters zu überprüfen?
    Wie machen sich die defekten Triacs bemerkbar, also woher weißt du, dass die beiden kaputt sind?
    Wieso sind die Triacs denn kaputt gegangen? Gibt es dafür eine spezielle Ursache, oder passiert das schon mal?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von masterandy ()

  • masterandy schrieb:

    Ist es möglich die Triacs anhand eines Multimeters zu überprüfen?

    Schon, aber da der Innenaufbau der Triacs unterschiedlich ist musst Du wissen wie und was gemessen wird.

    Am einfachsten kannst Du das testen wenn die Maschine im ausgeschalteten Zustand, mit eingestecktem Netzstecker, schon Spannung an die jeweilige Heizung abgibt. Oder wenn sie eingeschaltet ist, keine Spannung von der Leistungsplatine abgeht. In beiden Fällen wäre der entsprechende Triac defekt.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • michael2 schrieb:

    masterandy schrieb:

    Ist es möglich die Triacs anhand eines Multimeters zu überprüfen?

    Schon, aber da der Innenaufbau der Triacs unterschiedlich ist musst Du wissen wie und was gemessen wird.

    Am einfachsten kannst Du das testen wenn die Maschine im ausgeschalteten Zustand, mit eingestecktem Netzstecker, schon Spannung an die jeweilige Heizung abgibt. Oder wenn sie eingeschaltet ist, keine Spannung von der Leistungsplatine abgeht. In beiden Fällen wäre der entsprechende Triac defekt.
    Also ich stecke den Netzschalter rein. Die Maschine macht ihre Auto-Diagnose und dann erscheint die Uhr. Wenn dann der Thermoblock, oder die Dampfheizung warm wird, ist das ein Zeichen dafür, dass die Triacs defekt sind?

    Oder wenn sie eingeschaltet ist, keine Spannung von der Leistungsplatine abgeht.
    Das habe ich nicht verstanden, wie messe ich, dass dort keine Spannung abgeht?
  • masterandy schrieb:

    Wenn dann der Thermoblock, oder die Dampfheizung warm wird, ist das ein Zeichen dafür, dass die Triacs defekt sind?

    Ja.

    masterandy schrieb:

    Das habe ich nicht verstanden, wie messe ich, dass dort keine Spannung abgeht?

    Messgerät. Direkt an der Leistungsplatine messen. Wenn Du an der Heizung misst, könnte auch eine der Thermosicherungen defekt sein.

    Oder klemm einen Leistungsmesser zwischen den Netzstecker. Wenn bei eingestecktem Netzstecker erheblich mehr als 10 Watt angezeigt werden, Triac defekt.
    Wenn bei eingeschalteter Maschine unter ca. 900 Watt angezeigt werden. Triac defekt. Noch weniger, beide Triacs defekt.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • So, habe nun erst mal bei michael2 Triacs und ein paar Dichtungen bestellt. Hervorragender Preis! :thump:

    Wenn die kommen und die neuen Temperatursicherungen da sind, werde ich die gleich einlöten und dann ist hoffentlich alles gut.
    Den Brühkolben habe ich auch schon mal auseinandergenommen und warte auf die Dichtungen um den wieder zusammenzusetzen.

    Habe mir heute noch mal die Mühe gemacht und den Antriebsmotor abgeklemmt und durchgemessen. In der Anleitung steht, die Werte sollen alle gleich sein. Ist eine Toleranz von 10 Ohm noch im grünen Bereich oder gilt das schon als defekt?

    Ich suche nämlich immer noch nach der Ursache der defekten Triacs :1f615:
  • masterandy schrieb:

    Ist eine Toleranz von 10 Ohm noch im grünen Bereich oder gilt das schon als defekt?

    is okay.

    masterandy schrieb:

    Ich suche nämlich immer noch nach der Ursache der defekten Triacs

    Mehrzahl? Triacs?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stefan ()