KVA für Cappuccino und Kaffe Latte so wie Milch Kaffe gesucht

    • KVA für Cappuccino und Kaffe Latte so wie Milch Kaffe gesucht

      KVA für Cappuccino und Kaffe Latte so wie Milch Kaffe
      gesucht


      Hallo ich mochte meine frau zu weinachten ein KVA schenken ,


      Nur leider habe ich keine Ahnung davon, ich war bei Sarturn und hatte mich von einen Jura Verkäufer
      behandeln lassen der wollte mir eine Maschine
      für 2000€ verkaufen das finde ich zu viel


      Ich habe mir dann eine Jura ena micro 9 one touch angeguckt
      für 700 € ich denke das ist das Maximum was ich ausgeben möchte weniger ist
      immer besser Zb die KV8001 S2 von Severin sieht auch hübsch aus frage ist nur taugt sie was ?
      .


      Vielleicht könnte mir noch was Anderes empfehlen?


      Wir trinken circa 10 Tassen die Woche und dann in der Regel Cappuccino und Kaffe
      Latte


      wir trinken selten bis Kein Espresso oder normaler Kaffe, sie sollte leicht zu
      reinigen sein sollte angemessenen Milch Schaum erzeugen und ein schlauch System
      haben damit es leicht zu reinigen ist und one Touch haben


      Was wäre da die beste maschine für?
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Wes303 ()

    • Hallo,

      wenn auch vielleicht knapp über dem genannten Budget: Melitta Caffeo CI
      Das Serverin-Gerät hat bislang eher üble Kritiken bzgl. Fehleranfälligkeit
      bekommen.

      Gruß
      BS
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    • Hallo,

      die ENA9 und die ENA 9 Micro unterscheiden sich auch technisch.
      Die ENA 9 hat viele Jura-Standardkomponeten die sich auch in den größeren Geräten wiederfinden.
      Die ENA 9 Micro hat viele abweichende (kleinere) Bauteile - auch die Zuverlässigkeit der Maschine
      ist "kleiner" als bei den größeren Geräten.

      Leider geht es nach Deinen Wünschen nicht günstiger als die Melitta - zumindest nicht, wenn das
      Gerät (wie gefordert) empfehlenwert sein soll. Die bauähnlichen Nivona kosten nochmals 100-150
      mehr (ebenso wie One-Touch Lösungen von Jura die kaum unter 1000 zu haben sind).
      Eine alternative Siemens EQ5 kommt zwar nur auf ca. 650,00 - ist aber konstruktionstechnisch
      (und auch in der nach Ablauf der Garantie interessanten Selbstreparaturfreundlichkeit) meilenweit
      von den Eugster-Geräten entfernt.

      Gruß
      BS
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    • Morgen



      die
      ENA9 Mico One Touch lass ich mal weg die schein oft Probleme zu machen.


      Jetzt
      ist natürlich meine Frage ENA9 One Touch oder Melitta Caffeo CI, auch wenn sie teurer
      ist .


      Ich
      habe nur bedenken bei dem Markennamen Melitta wer hat die Maschinewirklich
      gebaut und kann die mit Jura mithalten
      von der Qualität
    • Wes303 schrieb:

      Ich habe nur bedenken bei dem Markennamen Melitta wer hat die Maschinewirklich gebaut und kann die mit Jura mithalten von der Qualität
      Beide kommen aus derselben Fabrik, die Firma heisst "Eugster".
      Die Jura ist die wartungsfreundlichere und m.W. auch zuverlässigere Konstruktion, dafür kann bei der anderen (die auch in Nivona, Miele, Bosch Benvenuto, Siemens Supresso u.s.w. eingesetzt wird) die Brühgruppe schraubenlos entfernt werden.

      Bis auf Brühgruppe samt Antrieb und Bedienelektronik ist vieles identisch, wie Schlauchverbinder, Erhitzer, Mahlwerke u.s.w.
    • Hallo,

      dem letzten Beitrag ist eigentlich nichts hinzuzufügen...

      Zuverlässigkeitsunterschiede muss es nicht geben. Bekannte
      von mir haben eine bauähnliche Bosch im gewerblichen Einsatz.
      Diese hatte zuletzt 17.000 Tassen gebrüht ohne einen Defekt
      zu erleiden - und dann hatten sie mit dem Entkalken geschlampt.
      Deshalb war sie kaputt (Verstopft).

      Auch im professionellen Bereich kommen beide Konstruktionen
      zum Einsatz. Die Franke Flair hat komplette Jura-Eugster-Mechanik
      und die Franke Pura hat die gleiche Eugster-Mechanik wie die
      Melitta/Nivona etc.


      Gruß
      BS
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    • Hallo,

      war auch auf der Suche nach einem KV für Weihnachten, habe mittlerweile sechs verschiedene Geräte testen und "verkosten" können. Als erstes habe ich überteuerte touch
      Geräte ausgeschlossen, da one touch meist nicht nur einmal touch, sondern meist auch, bezogen auf die Einstellung, für nur eine Person zu sehen sind.

      Mein bestes Gerät und dazu noch sehr preiswert ist z.Zt. die Melitta caffeo solo perfect milk, obwohl noch "jung" am Markt. Super leichte Einstellungen über Drehknöpfe, der Autocappucinatore der neu verarbeitet ist, ist ein altbekannter APC und bewährt bei Bosch/Siemens, Jura, Nivona... auch im Innenleben bekannte Teile - die Melitta Solo wird durchgehend sehr gut bewertet und nun noch mit der Milchschaumdüse...

      Schau dir mal Bewertungen und besonders die Bedienungsanleitung für einfachen Kaffee und Cappuccino an. Ach so, bei MM und Amazone zur Zeit für 399,00 €
      Werbung
    • Hallo,

      natürlich völlig richtig. Aaaaber, wenn ich mal eine andere Tassengröße nehme, darf ich per Hand einstellen... ,was ja auch o.k. ist.

      Bei meinem "Probetrinken" habe ich für mich festgestellt,
      das eine Auswahl über einen Click zur Kaffeestärke,
      Drehregler freie Wahl der Kaffeemenge in ml,
      Milch/Milchschaum soviel ich will dann Stop,
      und das für jeden nach seinen Wünschen, kaum mehr Zeit benötigt, im Gegenteil sehe ich dies als Vorteil.
      Wer für One Touch das doppelte ausgeben will, soll es gerne tun - sich aber möglichst vorher mal zwei Geräte vorführen lassen.

      Die Bosch gehörte klar zu meinen Favoriten, bis ich die nirgends dokumentierten und auch bei der Bosch Hotline nicht
      bekannten ml Mengen der festen Kaffeegrößen pro Tasse gesehen habe. Genaugenommen nicht viel besser als Tassengrößen
      bei DeLonghi, nur gering mehr Inhalt. Wer auf die unsägliche Idee mit den festen Bezugsmengen gekommen ist, darf nicht erwarten
      das ich zusätzlich zum KV, auch noch neue Tassen anschaffe.
    • Jetzt muss ich als leihe mal ganz doof fragen in der Jura
      ist alles fest verbaut in den anderen Modellen kann ich die Brühgruppe
      entnehmen wenn ich das richtig verstanden habe.

      Wozu ist das den gut dass ich sie raus nehmen kann? nehmen wir mal an zum sauber
      machen, dann frage ich mich wie ich die bei der Jura reinigen soll wenn ich sie
      nicht rausbekomme?








      Dann habe ich noch eine Frage.


      Ich war die tage wieder in einem Elektro-Discaunter und dort
      sagte mir ein Verkäufer das ich mir lieber eine KVA für 500 Euro kaufen sollte,



      die Kaffe und Espresso macht.


      Und die Milch selber aufschäumen soll mit einem Jura Milchschäumer.



      Und dann selber mischen soll das wäre besser da der Schaum
      bei den meisten maschinen nicht so Doll sei und oft die falsche Temperatur hat
      und das alles zu kalt wäre stimmt das?

      Jetzt habe ich noch eine Frage ich habe mir gerade Die anleitung von der
      CAFFEO® SOLO®&milk durchgelesen da steht ZB : Espresso oder Café Crème zubereiten


      • Stellen Sie eine oder zwei Tassen nebeneinander unter den Auslauf.
      • Drücken Sie die Bedientaste für Kaffeestärke , um die Kaffeestärke
      einzustellen.
      • Drehen Sie den Kaffeemengenregler (Abb. A, Nr. 4), um die
      Bezugsmenge einzustellen.
      • Drücken Sie die Bedientaste für Kaffeebezug einmal, wenn Sie
      eine Tasse zubereiten möchten.
      • Drücken Sie die Bedientaste für Kaffeebezug zweimal kurz
      hintereinander, wenn Sie zwei Tassen zubereiten möchten.
      → Wenn Sie zweimal gedrückt haben, blinken die Bohnensymbole zur
      Bestätigung zweimal kurz hintereinander während des Bezugs.
      → Der (zweimalige) Mahlvorgang und die Kaffeeausgabe starten. Das
      Bereitschaftssymbol blinkt. Die Ausgabe wird automatisch beendet,
      wenn die eingestellte Bezugsmenge erreicht ist.

      Sehe ich das richtig das es dann beiden das selbe ist nur einmal in der Grosen Tasse und dan Espresso nur weil ich ne Kleine Tasse habe ?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Wes303 ()

    • Wes303 schrieb:

      Sehe ich das richtig das es dann beiden das selbe ist nur einmal in der Grosen Tasse und dan Espresso nur weil ich ne Kleine Tasse habe ?

      Ja, so funktionieren alle Heim-Vollautomaten unter 3500 Euro.
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    • Wes303 schrieb:

      Wozu ist das den gut dass ich sie raus nehmen kann? nehmen wir mal an zum sauber machen, dann frage ich mich wie ich die bei der Jura reinigen soll wenn ich sie nicht rausbekomme?

      Wes303 schrieb:

      Und dann selber mischen soll das wäre besser da der Schaum bei den meisten maschinen nicht so Doll sei und oft die falsche Temperatur hat und das alles zu kalt wäre stimmt das?
      Die Jura vertraut auf das Durchlaufen von Fettlösermischung (mittels "Reinigungstabletten"), die aussen an der Mechanik anhaftenden Kaffeesatzkrusten bleiben dort bis du die Maschine zerlegst / zerlegen lässt.
      Prinzip "aus dem Auge, aus dem Sinn".

      Ob dir die Produkttemperaturen von One-Touch-Geräten zusagen musst du selbst beurteilen.

      Ich benutze solche Dinger um das damit erzeugte zu trinken, also passt m.E. alles.
      Manch andere Leute wollen den Kaffee in eiskalte Behälter füllen und ihn hinterher noch auf der Zunge brennen spüren, die werden sich dann sicher beklagen.
    • Einen "echten" Espresso kannst Du mit einem KV nicht machen. Wenn Du mehr wissen willst empfehle ich Dir "Kaffeewiki-Espresso für Einsteiger".

      Wenn Du eine gute Espressobohne hast, dann bei der Melitta drei Bohnen (also stark - sowie 30-40 ml Wasser auswählst, erhälst Du ein Getränk das näher

      an einem Espresso ist, als an einem Schümli Caffee.
    • OldAlex schrieb:

      Einen "echten" Espresso kannst Du mit einem KV nicht machen. Wenn Du mehr wissen willst empfehle ich Dir "Kaffeewiki-Espresso für Einsteiger".
      Und mit einem Auto kann man nicht auf der Straße fahren. (Wenn man einen tiefergelegten GTI hat und über den Karakorum Highway möchte...)

      Es gibt espressotaugliche Vollautomaten, aber nicht im Supermarkt und nicht unter 1000 Euro.
    • W1cht3lm@nn schrieb:

      OldAlex schrieb:

      Einen "echten" Espresso kannst Du mit einem KV nicht machen. Wenn Du mehr wissen willst empfehle ich Dir "Kaffeewiki-Espresso für Einsteiger".
      Und mit einem Auto kann man nicht auf der Straße fahren. (Wenn man einen tiefergelegten GTI hat und über den Karakorum Highway möchte...)

      Es gibt espressotaugliche Vollautomaten, aber nicht im Supermarkt und nicht unter 1000 Euro.




      Der TO schrieb 700EUR, insofern gehts grad gewaltig dran vorbei.

      Für 45.000 baue ich dir einen Siebträger, 4 gruppig mit integriertem KVA :1f602:
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
      Werbung
    • Der TO schrieb 700EUR, insofern gehts grad gewaltig dran vorbei.

      Für 45.000 baue ich dir einen Siebträger, 4 gruppig mit integriertem KVA :1f602:
      Den Espresso wollte der Fragesteller ausdrücklich NICHT, du hast ihn ins Spiel gebracht.

      Ich habe nur dem ausgeleierten Vorurteil entgegengehalten das KVA und Espresso unvereinbar wären.


      Edit: Sorry Ingo, das war ja der Alex...