WMF800 oder Alternative?

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • WMF800 oder Alternative?

      Hallo,

      Ich habe jetzt eine Woche lang gesucht nach KVAen die mir gefallen könnten.
      Dabei bin ich auf die teure WMF800 gestoßen, die ich genetalüberholt nehmen würde.
      Meine bessere Hälfte kann sich für die Nivona 840 begeistern. Ich mich sehr für die wmf.

      Ich würde sehr gern eine Maschine kaufen, die kein internes Milchsystem hat (also nur eine externe Dampfdüse mit Schlauch), herausnehmbare Brühgruppe hat, energieeffizient im Standby ist, und die ich reparieren kann bzw. Teile kaufbar und nicht zu teuer sind.

      Ich freue mich sehr über eure Kommentare, da ich hier auch schon viel mitgelesen habe.
      Grüße
      Werbung
    • goeck schrieb:

      Ich würde sehr gern eine Maschine kaufen, die kein internes Milchsystem hat (also nur eine externe Dampfdüse mit Schlauch), herausnehmbare Brühgruppe hat, energieeffizient im Standby ist, und die ich reparieren kann bzw. Teile kaufbar und nicht zu teuer sind.
      Meine WMF 800 habe ich nicht zum reparieren gekauft, sondern zum Zubereiten von Kaffeespezialitäten. :1f602:
      Nachdem ich auf die Schnelle mal die Bedienungsanleitung der Nivona 840 überflogen habe, würde ich sagen, dass beide Maschinen annähernd in der gleichen Liga spielen. Die Reinigungsprozesse sind ähnlich. Unterm Strich solltest du die Verbrauchsmaterialien mal untersuchen. Für die WMF gibt es von Solis günstige Reinigungstabletten und einen günstigeren Milchssystemreiniger von Dr. Becher.
      Das solltest du bei der Entscheidung eher einfließen lassen, als Reparaturkosten. Die Nivona wird wohl nur über den Fachhandel vertrieben und dürfte, dann wohl auch nach einem ähnlichen Konzept bei Wartung und Reparatur vorgehen. :opinion:
      Bis dann
      Thomas
    • Hallo,

      danke für eure Antworten.
      Ich möchte auch ungern ein Gerät zum Reparieren erwerben, Fakt ist aber, dass so ein komplexes Gerät wie ein KVA immer wieder zicken wird, wie ich auch viel gelesen habe hier. Mir als Ingenieur ist das auch nicht zu viel Magie, daher würd ich nur gerne wenigstens selber was beheben können, soweit man eben ohne Insiderwissen hinbekommt. Nun habe ich auch gesehen, dass es WMF Teile zu erwerben gibt, wohl aber nicht kostengünstig.
      Der Tipp mit den Reinigungstabletten und dem Milchreiniger kam mir auch neulich unter, Danke nochmals.

      Ich aufgrund der zwei Boiler und der stufenlos einstellbaren Mühle, der (anscheinenden) Robustheit, Touchbedienung und dem Milchsystem sehr der WMF verfallen, habe mir auch heute eine geordert. Mal sehen, wenn sie ankommt, ob ich sie dann immer noch will :1f609:

      Grüße
    • goeck schrieb:

      Mir als Ingenieur ist das auch nicht zu viel Magie...


      Willkommen im Forum, Ingenieure können wir hier immer gebrauchen um auch die unlösbaren Dinge zu lösen... :thump: :floet:
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
    • Hihi, kein Ding ohne Ing :1f609:
      ich hoffe ihr kennt den Ingman... :weia:

      Aber nochmal in Richtung Topic, habe gestern mal nach den Solitabs und dem Milchsystemreiniger gesucht. Wie ist das mit den Schwämmchen, die sind bei den Tabs nicht dabei, aber ich benötige zwingend welche, richtig? Für den gleichen Preis (vgl. zu 100Stk Solitabs für 22,50€) gibts bei Amazon im 100er Pack WMF Tabs (einmal 3,6g/Tablette und einmal 1,8g/Tablette), sind das Fakes o. ä.?
      amazon.de/WMF-Spezial-Reinigun…B004IOBW8S/ref=pd_sim__18
      amazon.de/WMF-Spezial-Reinigun…B004IODV3M/ref=pd_sim_k_7

      Wie verhält es sich mit dem Milchreiniger, ich war bis vor kurzem noch der Meinung, der Standard Milchsystemreinigungszyklus wird nur mit einer Heißwasserspülung und Dampfstößen vorgenommen. Wann muss man den Reiniger anwenden, bei der Grundreinigung?
      Auch hier bietet Coffeefair bei Amazon für 8Eur einen Liter solch Gebräu
      amazon.de/Coffeefair-Spezial-R…B004VTWWK2/ref=pd_sim_k_2
      Die 1l Flasche von Dr. Becher kostet 12Eur. Gibt es hier Unterschiede oder Hinweise?

      Grüße
    • goeck schrieb:

      Wie ist das mit den Schwämmchen, die sind bei den Tabs nicht dabei,


      doch, die sind bei Solitabs immer dabei.

      goeck schrieb:

      aber ich benötige zwingend welche, richtig? Für den gleichen Preis (vgl. zu 100Stk Solitabs für 22,50?) gibts bei Amazon im 100er Pack WMF Tabs (einmal 3,6g/Tablette und einmal 1,8g/Tablette), sind das Fakes o. ä.?


      Nein, das sind keine Fakes. Die 3,6g Tabletten von WMF sind aber nicht für Haushaltsmaschinen geeignet, sondern für die Gewerbeautomtaten bestimmt.

      Nimm die Solitabs. 100 Stück für 22,50 (sollte es übrigens auch noch günstiger geben) sind ca. 20 Cent pro Reinigung, also in etwa der Preis für eine Tasse Kaffee. Das sollte Dir die Maschine schon wert sein und man sollte da keine Experimente machen und am falschen Ende sparen - es wird sich definitiv rächen.

      Was den Milchsystemreiniger angeht: Von Dr. Becher brauchst Du für das Milchsystemreinigungsprogramm nur die halbe Menge an Reiniger...

      Die Milchschlauchspülung und die Milchsystemreinigung sind übrigens zwei Paar Stiefel.

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
    • Danke für die geduldige Antwort.
      Dann bleibe ich zunächst mal bei den empfohlenen Solitabs, wenn ihr damit gute Erfahrungen habt. Ich hbae kein Problem damit die Maschine ordentlich zu reinigen und das auch des Öfteren (aus diesem Grund wollte ich auch unbedingt eine entnehmbare Brühgruppe).

      Das heißt, der Dr. Becher Milchsystemreiniger ist effizenter bzw. konzentrierter? Dann spricht das natürlich für sich. Auch hier würde ich natürlich eure Erfahrungen beherzigen.

      Das mit den Milch-X-spülungen hbae ich anscheinend noch nicht voll verstanden. Hatte mich gestern Abend mal durch die BDA gearbeitet, muss ich dann nochmal dieses Kapitel aufschlagen. Danke für den Hinweis.
      Werde mal die ganzen Sachen bestellen jetzt.
      Werbung
    • goeck schrieb:

      Kann ich eigentlich irgendwie nachvollziehen, ob es sich tatsähclich um ein Neugerät bei meiner noch anzukommenden WMF800 handelt?
      Wenn der Tresterbehälter entnommen ist sollte da auf der Innenseite der Maschine ein Aufkleber mit Serien-Nr. sowie Monat und Jahr der Produktion zu finden sein. Wundere Dich aber nicht, über das "Alter" das da angegeben ist. Die WMF 800 wird schon seit geraumer Zeit nicht mehr produziert.
      Aber wie so schreibst du nun Neugerät? In deiner Eingangsmail ist von generalüberholt die REde....
      Bis dann
      Thomas
    • Neu ist eine Maschine nur, wenn sie im Originalkarton steckt und dieser noch nicht geöffnet wurde. In dem Moment, wo sie zum ersten Mal eingeschaltet wird, vermerkt sich die Maschine das im internen Speicher.

      Aber was solls - meine WMF1000pro war auch schon über zwei Jahre "alt", als ich sie originalverpackt bei MM aus dem Regal genommen und gekauft habe. Na und?

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
    • Hallo zusammen,

      nun haben wir mittlerweile drei Tage die WMF800 und ich bin echt recht zufrieden mit dem Gerät. Folgende Sachen habe ich festgestellt:
      - Touchfunktionalität recht ungenau umgesetzt/ nicht auf der Höhe der Zeit, meine bessere Hälfte sieht nicht ein, wieso bei Druck auf das Icon nichts passiert, man ist von präzisen Touchscreens hier eben verwöhnt
      - Irgendwelche Dichtungen an der Brühgruppe waren zu Anfang undicht, Wasser lief unter den Trestebehäter und dann aus der Maschine vorne raus.
      - Gerät in 08/2010 hergestellt
      - Zähler standen alle auf 0
      - Milch schäumen geht 1A
      Zum Kaffeegeschmack kann ich noch nicht sehr viel sagen, müssen noch experimentieren.
      Das Gerät hat eine RS232 Schnittstelle, die ich leder nicht auf Anhieb finden konnte. Wie kommt man an diese ran, ich würde zugern einen Bluetooth Umsetzer dort installieren, wenn das ohne große Probleme möglich ist.
      Ich habe die Firmwarwe v2.17 drauf, soweit ich gelesen habe sind wir bei v2.35 aktuell (?). Gibt es hier wichtige Unterschiede und kann ich die selbst drauf schieben. Wiegesagt, ich bin da nicht unbewandert, aber der offizielle Weg bleibt einem Enduser trotzdem sicherlich versperrt... wer weiß hierzu etwas?

      Danke für euren Support!!!

      Grüße