WMF 800 Schaltet nicht mehr an
-
-
Mehrere Möglichkeiten.
Am Ehesten Trafo oder Steuerung.
Grüße -
super...
Von mir gibt es keinen Support per email!
Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software.. -
Meine ist inzwischen auch schon 2 mal nicht mehr angesprungen. Bei mir war der Schuldige der An/Aus-Schalter. Dieser Schaltet 2 Kreisläufe. Ich habe diesen vorsichtig zerlegt, die Kontakte gereinigt und etwas zurechtgebogen.
Möglicherweise ist es ja auch nur die harmlose Baustelle. -
Gestern habe ich die WMF800 zerlegt. Der EinAus-Schalter war es nicht obwohl der übel aussieht. Ursache meines Defekts war die Steckverbindung des Trafos zur Steuerung. Der Stecker mit den drei Kabeln. Ich habe den Stecker abgeschnitten und die Kabel direkt auf die Rückseite der Platine gelötet. Alles gut toller Kaffee.
Nicht nachmachen wenn keine Ausbildung zum Umgang mit solchen Sachen absolviert wurde!!!! -
Hallo Andy zwar ist dein Beitrag schon etwas älter aber ich dachte ich versuche mal mein glück
habe auch ein wmf 800 was nicht mehr angeht. Absolut keine Ahnung nur genießer.... hast du lust bzw. Zeit meine Maschine zu begutachten?
-
Hallo Medos08,
ich hatte dieses Problem seit einigen Wochen, die WMF ließ sich nicht einschalten.
Zuerst vermutete ich den Schalter, da dieser ja seit vielen Jahren gedrückt wurde und deshalb verschlissensein könnte.
Nachdem ich die Gehäuseteile abgenommen hatte, um an den Schalter zu kommen, vernahm ich beim drücken des Schalters ein leichtes brummen auf der Elektronikplatine.
Das war ein Hinweis, dass der Schalter funktioniert und evtl. ein Relais klebt.
Deshalb habe ich das Leistungsrelais SCHRACK RTS3T012 gewechselt. Kostet knapp 4 € bei einem Elektronikversender.
Der Austausch sollte aber nur mit einer Entlötstation erfolgen, da es Durchkontaktierungen auf der Platine gibt, die sonst zerstört werden könnten.
Die Maschine läuft nun wieder wie vorher, schaltet ein und aus, so wie ich das möchte.
Trotzdem nochmal die Warnhinweise für die Nutzer des Forums:
Die 5 Sicherheitsregeln anwenden!
Freischalten (vom Stromnetz trennen)
Gegen Wiedereinschalten sichern! (Leitung weglegen bzw. kennzeichnen)
Spannungsfreiheit feststellen. (Mit einem Spannungsmessgerät prüfen!)
Erden und kurzschließen
Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
Viel Erfolg!
@ Heinz: ich habe die erforderlichen Fachkenntnisse in einer Ausbildung erworben und einige Jahrzehnte im Beruf gearbeitet.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Werbung