Hallo ihr,
ich melde mich mal wieder wegen meiner
solis master digital 5000 (=saeco nova) und habe fragen
an die kenner dieser maschine. nämlich geht es mir um
die frage: ist es sinnvoll, für die reinigungs- und
entkalkungszyklen destilliertes wasser zu benutzen.
mein gedanke ist, dass destilliertes wasser kalk-,
kaffee- und andere ablagerungen besser bindet als
mineralhaltiges leitungswasser. die frage ist: wie
groß ist dieser effekt? oder ist er völlig zu
vernachlässigen?
bitte beachtet noch folgendes: mir ist aufgefallen
dass sich hier in diesem forum ziemlich viele (nicht alle)
leute aufhalten die sich einerseits durch unfreudlichkeit
andererseits durch peinliches halbwissen auszeichnen was ja
zunächst gar nicht gegenstand meiner kritik wäre, wenn
sich nicht gleichzeitig aber als kleine klugscheisserchen
präsentieren würden. mich wundert dass, denn kaffeegenießer
sind ja oft auch nette, von einer lockeren und lässigen
lebenshaltung geprägte menschen - wie ich eben auch. gut,
dass wir das geklärt haben.
ich lege also nicht wert auf oberflächliches gerede, sondern
auf sachliche und fundierte informationen die bestenfalls
mit einer seriösen quellenangabe (diese darf, muss aber nicht
wissenschaftlichen standards genügen) verknüpft sind.
desweiteren habe ich eine frage zur brühgruppe meiner maschine.
ich habe die brühgruppe auseinandergebaut, gereinigt und
sie funktioniert einwandfrei, aber: ist es sinnvoll, gelenk-
verbindungen (die mit dem eigentlichen mahlgut nie in verbindung
kommen, mit silikonfett zu schmieren? eine gut geölte
fahrradkette ist schließlich leichtgängiger als eine trockene?
da die brühgruppe fast ausschließlich aus kunststoff ist, würde
das die kräfte auf die gelenkstellen reduzieren. die ganze
brühgruppe wird von einer art zapfwelle angetrieben, die
die rotationsbewegung wird in weitgehend lineare bewegungen
- schwenken des mahlgutzylinders - hochschieben zum gitter-
auslaufsieb - pressen des mahlguts gegen dieses sieb -
übersetzt. wäre es da nicht sinnvoll, diese teile zu
mit silikonfett zu behandeln? wer hat damit erfahrungen.
so, dass war's dann für heute. ich hoffe ich bin mit
obigen aussagen zum forums-klima niemand auf den schlips
getreten und hoffe, damit konstruktive verbesserungen an-
geregt zu haben,
andy
ich melde mich mal wieder wegen meiner
solis master digital 5000 (=saeco nova) und habe fragen
an die kenner dieser maschine. nämlich geht es mir um
die frage: ist es sinnvoll, für die reinigungs- und
entkalkungszyklen destilliertes wasser zu benutzen.
mein gedanke ist, dass destilliertes wasser kalk-,
kaffee- und andere ablagerungen besser bindet als
mineralhaltiges leitungswasser. die frage ist: wie
groß ist dieser effekt? oder ist er völlig zu
vernachlässigen?
bitte beachtet noch folgendes: mir ist aufgefallen
dass sich hier in diesem forum ziemlich viele (nicht alle)
leute aufhalten die sich einerseits durch unfreudlichkeit
andererseits durch peinliches halbwissen auszeichnen was ja
zunächst gar nicht gegenstand meiner kritik wäre, wenn
sich nicht gleichzeitig aber als kleine klugscheisserchen
präsentieren würden. mich wundert dass, denn kaffeegenießer
sind ja oft auch nette, von einer lockeren und lässigen
lebenshaltung geprägte menschen - wie ich eben auch. gut,
dass wir das geklärt haben.
ich lege also nicht wert auf oberflächliches gerede, sondern
auf sachliche und fundierte informationen die bestenfalls
mit einer seriösen quellenangabe (diese darf, muss aber nicht
wissenschaftlichen standards genügen) verknüpft sind.
desweiteren habe ich eine frage zur brühgruppe meiner maschine.
ich habe die brühgruppe auseinandergebaut, gereinigt und
sie funktioniert einwandfrei, aber: ist es sinnvoll, gelenk-
verbindungen (die mit dem eigentlichen mahlgut nie in verbindung
kommen, mit silikonfett zu schmieren? eine gut geölte
fahrradkette ist schließlich leichtgängiger als eine trockene?
da die brühgruppe fast ausschließlich aus kunststoff ist, würde
das die kräfte auf die gelenkstellen reduzieren. die ganze
brühgruppe wird von einer art zapfwelle angetrieben, die
die rotationsbewegung wird in weitgehend lineare bewegungen
- schwenken des mahlgutzylinders - hochschieben zum gitter-
auslaufsieb - pressen des mahlguts gegen dieses sieb -
übersetzt. wäre es da nicht sinnvoll, diese teile zu
mit silikonfett zu behandeln? wer hat damit erfahrungen.
so, dass war's dann für heute. ich hoffe ich bin mit
obigen aussagen zum forums-klima niemand auf den schlips
getreten und hoffe, damit konstruktive verbesserungen an-
geregt zu haben,
andy
Meine Maschine: Tchibo Esperto - baugleich mit Severin KV 8090
Was ich mag: Konstruktive Kommunikation
Was ich nicht mag: Schweißfüße
Meine Hobbys: Lesen Kultur Sport Insekten
Was ich mag: Konstruktive Kommunikation
Was ich nicht mag: Schweißfüße
Meine Hobbys: Lesen Kultur Sport Insekten