Hallo zusammen,
es geht um eine Magnifica Rapida EAM3300, bei der nach nunmehr genau zwei Jahren der Thermoblock schon wieder hinüber ist - es ist kein Widerstand mehr messbar und das Strommessgerät in der Steckdose bestätigt ebenfalls, dass nicht aufgeheizt wird (Thermoblock bleibt auch kalt).
Da der Thermoblock jetzt wieder defekt ist, stelle ich mir die Frage, ob es sich lohnt, den nochmals wechseln bzw. ob ich es risikieren soll. Nach dem letzten Thermoblock-Wechsel habe ich mich intensiv um die Maschine gekümmert bzw. gepflegt, ohne jedoch gebastelt zu haben. D. h. insbesondere, dass ich sehr regelmäßig entkalkt habe einschließlich des oberen Brühkolbens (das letzte Mal vor zwei Wochen).
Folgendes kann ich zum Defekt mitteilten bzw. Folgendes ist mir aufgefallen:
Die Kaffemaschine war gestern den ganzen Nachmittag an. Gegen Abend ruft mich meine Family zum KVA: Die beiden grünen LED blinkten und das rote Ausrufezeichen leuchtete - nichts ging mir. Der letzte Kaffee wurde ca. eine Stunde vorher bezogen und der Thermoblock war noch warm! Mit Tastendruck ging nichts mehr, so dass ich den Stecker rausgezogen, wieder reingesteckt und die Maschine angeschalten habe. Dann haben die beiden grünen LED viel länger als gewöhnlich belinkt und kein Wasser kam (= Zeichen, dass nicht vernünftig aufgeheizt wird).
Ich habe dann den Stecker gezogen und den Testmodus aktiviert, weil ich die Grundfunktionen testen wollte. Dabei ist mir ein kleiner Fehler unterlaufen: Ich habe die Wassertaste (also die eckige Taste rechts neben den Bezugstasten) mehrfach ein paar Sekunden gedrückt, ohne die Brühgruppe hochgefahren zu haben. Die Folge war, dass man die Pumpe leicht gehört hat und kein Wasser kam. Nachdem ich meinen Fehler bemerkte und die Brühgruppe hochfuhr, funktionierte die Wassertaste. Das Wasser war zwischenzeitlich schon lauwarm und so wollte ich im Testmodus manuell aufheizen aber leider wurde das Wasser nicht mehr warm und da war mir eigentlich schon klar, was los ist.
Ich habe dann die Maschine aufgeschraubt und den Widerstand gemessen: Kein Widerstand mehr vorhanden. Weiter ist mir aufgefallen, dass der Racord schon ziemlich braun war, m. E. brauner als vor dem letzten Thermoblockwechsel.
Ich wollte den KVA im Testmodus dann nochmals bei offenem Gehäuse testen. Vor lauter Aufregung hatte ich dann wieder vergessen, die Brühgruppe hochzufahren und drückte die Wassertaste. Dabei fiel mir auf, dass - wenn die Brühgruppe NICHT hochgefahren wurde - das Wasser aus den zwei Thermoblockmetallhälften herausdrückt. - Klar, das Vergessen des Brühgruppenhochfahrens war mein Fehler. Aber kann es wirklich sein, dass es daraufhin Wasser aus den zwei Metallhälften rausdrückt?
Also wenn dort Wasser rauskommt, ist für mich auch das fehlende Aufheizen des Thermoblocks irgendwie erklärbar. - Dann scheint ja irgendetwas defekt zu sein (Kurschluss?). Mein Fehler mit der Brühgruppe ist auf jedenfall erst bei der Fehlersuche passiert. Wie oben beschrieben, ist der eigentliche Defekt bei der normalen Nutzung aufgetreten.
Ich kann nicht erklären, weshalb der Thermoblock jetzt wieder hinüber ist. Alle Verbindungen/Dichtungen der Schlauchleitungen sind dicht, d. h., dort tritt kein Wasser aus. Die Maschine wurde regelmäßig entkalkt (inkl. oberen Brühkolben). Vor zwei Jahren wurde auch gleich ein neuer Thermofühler mit ausgewechselt (inkl. Wärmeleitpaste).
Die einzige Möglichkeit, bei der ich es eventuell übertrieben haben könnte, wäre vielleicht bei der Dosierung der Entkalkung. Hier benutze ich aus Kostengründen ein Pulver, welches ich vorher anrühre (wurde hier im Forum abgeklärt!). Vielleicht habe ich es mit der Dosierung etwas übertrieben. Allerdings war der Entkalker nie zu lange in der Maschine. D. h., ich habe ihn nie über Nacht o. ä., sondern höchsten ein paar Minuten manchmal einwirken lassen und ausreichend klar gespült. Auch ist nie Aluminium mit rausgespült worden, wie man es hier im Forum gelegentlich liest. Die zu hohe Entkalkerkonzentration wäre mein einziger Erklärungsansatz. Die letzte Entkalkung ist aber auch schon mehr als zwei Wochen her.
Wie eingangs dargelegt, bin ich jetzt auf Ursachensuche. Letztendlich geht es mir eben darum, ob es sich lohnt, nochmals in einen neuen Thermoblock zu investieren. Ein neuer Thermofühler wäre dann ja auch wieder fällig. Irgendwie habe ich keine Lust, alle zwei Jahre den Thermoblock wechseln zu müssen und auch will ich nicht in der nächsten Zeit mit der Unsicherheit leben müssen, dass jederzeit der Thermoblock wieder hochgehen kann. Ich war jetzt nach dem letzten Thermoblocktausch die ganzen zwei Jahre über so happy, dass mir die Reparatur damals so gut gelungen ist und die Maschine seitdem reibungslos funktionierte. Aber jetzt bin ich am überlegen, Abschied zu nehmen.
Ein neuer Thermoblock wird mich wohl locker 50 € kosten, oder? Und für Thermofühler, vielleicht sogar 'mal neue Thermosicherungen etc. werden sicher auch nochmal so 20-30 € fällig. Ein gewisser Ersatzteilverschleiß über die Jahre ist ja durchaus legitim und immer noch günstiger als neu zu kaufen. Aber ich hätte eben gerne einer gewisse Sicherheit, dass es dann hält.
es geht um eine Magnifica Rapida EAM3300, bei der nach nunmehr genau zwei Jahren der Thermoblock schon wieder hinüber ist - es ist kein Widerstand mehr messbar und das Strommessgerät in der Steckdose bestätigt ebenfalls, dass nicht aufgeheizt wird (Thermoblock bleibt auch kalt).
Da der Thermoblock jetzt wieder defekt ist, stelle ich mir die Frage, ob es sich lohnt, den nochmals wechseln bzw. ob ich es risikieren soll. Nach dem letzten Thermoblock-Wechsel habe ich mich intensiv um die Maschine gekümmert bzw. gepflegt, ohne jedoch gebastelt zu haben. D. h. insbesondere, dass ich sehr regelmäßig entkalkt habe einschließlich des oberen Brühkolbens (das letzte Mal vor zwei Wochen).
Folgendes kann ich zum Defekt mitteilten bzw. Folgendes ist mir aufgefallen:
Die Kaffemaschine war gestern den ganzen Nachmittag an. Gegen Abend ruft mich meine Family zum KVA: Die beiden grünen LED blinkten und das rote Ausrufezeichen leuchtete - nichts ging mir. Der letzte Kaffee wurde ca. eine Stunde vorher bezogen und der Thermoblock war noch warm! Mit Tastendruck ging nichts mehr, so dass ich den Stecker rausgezogen, wieder reingesteckt und die Maschine angeschalten habe. Dann haben die beiden grünen LED viel länger als gewöhnlich belinkt und kein Wasser kam (= Zeichen, dass nicht vernünftig aufgeheizt wird).
Ich habe dann den Stecker gezogen und den Testmodus aktiviert, weil ich die Grundfunktionen testen wollte. Dabei ist mir ein kleiner Fehler unterlaufen: Ich habe die Wassertaste (also die eckige Taste rechts neben den Bezugstasten) mehrfach ein paar Sekunden gedrückt, ohne die Brühgruppe hochgefahren zu haben. Die Folge war, dass man die Pumpe leicht gehört hat und kein Wasser kam. Nachdem ich meinen Fehler bemerkte und die Brühgruppe hochfuhr, funktionierte die Wassertaste. Das Wasser war zwischenzeitlich schon lauwarm und so wollte ich im Testmodus manuell aufheizen aber leider wurde das Wasser nicht mehr warm und da war mir eigentlich schon klar, was los ist.
Ich habe dann die Maschine aufgeschraubt und den Widerstand gemessen: Kein Widerstand mehr vorhanden. Weiter ist mir aufgefallen, dass der Racord schon ziemlich braun war, m. E. brauner als vor dem letzten Thermoblockwechsel.
Ich wollte den KVA im Testmodus dann nochmals bei offenem Gehäuse testen. Vor lauter Aufregung hatte ich dann wieder vergessen, die Brühgruppe hochzufahren und drückte die Wassertaste. Dabei fiel mir auf, dass - wenn die Brühgruppe NICHT hochgefahren wurde - das Wasser aus den zwei Thermoblockmetallhälften herausdrückt. - Klar, das Vergessen des Brühgruppenhochfahrens war mein Fehler. Aber kann es wirklich sein, dass es daraufhin Wasser aus den zwei Metallhälften rausdrückt?
Also wenn dort Wasser rauskommt, ist für mich auch das fehlende Aufheizen des Thermoblocks irgendwie erklärbar. - Dann scheint ja irgendetwas defekt zu sein (Kurschluss?). Mein Fehler mit der Brühgruppe ist auf jedenfall erst bei der Fehlersuche passiert. Wie oben beschrieben, ist der eigentliche Defekt bei der normalen Nutzung aufgetreten.
Ich kann nicht erklären, weshalb der Thermoblock jetzt wieder hinüber ist. Alle Verbindungen/Dichtungen der Schlauchleitungen sind dicht, d. h., dort tritt kein Wasser aus. Die Maschine wurde regelmäßig entkalkt (inkl. oberen Brühkolben). Vor zwei Jahren wurde auch gleich ein neuer Thermofühler mit ausgewechselt (inkl. Wärmeleitpaste).
Die einzige Möglichkeit, bei der ich es eventuell übertrieben haben könnte, wäre vielleicht bei der Dosierung der Entkalkung. Hier benutze ich aus Kostengründen ein Pulver, welches ich vorher anrühre (wurde hier im Forum abgeklärt!). Vielleicht habe ich es mit der Dosierung etwas übertrieben. Allerdings war der Entkalker nie zu lange in der Maschine. D. h., ich habe ihn nie über Nacht o. ä., sondern höchsten ein paar Minuten manchmal einwirken lassen und ausreichend klar gespült. Auch ist nie Aluminium mit rausgespült worden, wie man es hier im Forum gelegentlich liest. Die zu hohe Entkalkerkonzentration wäre mein einziger Erklärungsansatz. Die letzte Entkalkung ist aber auch schon mehr als zwei Wochen her.
Wie eingangs dargelegt, bin ich jetzt auf Ursachensuche. Letztendlich geht es mir eben darum, ob es sich lohnt, nochmals in einen neuen Thermoblock zu investieren. Ein neuer Thermofühler wäre dann ja auch wieder fällig. Irgendwie habe ich keine Lust, alle zwei Jahre den Thermoblock wechseln zu müssen und auch will ich nicht in der nächsten Zeit mit der Unsicherheit leben müssen, dass jederzeit der Thermoblock wieder hochgehen kann. Ich war jetzt nach dem letzten Thermoblocktausch die ganzen zwei Jahre über so happy, dass mir die Reparatur damals so gut gelungen ist und die Maschine seitdem reibungslos funktionierte. Aber jetzt bin ich am überlegen, Abschied zu nehmen.
Ein neuer Thermoblock wird mich wohl locker 50 € kosten, oder? Und für Thermofühler, vielleicht sogar 'mal neue Thermosicherungen etc. werden sicher auch nochmal so 20-30 € fällig. Ein gewisser Ersatzteilverschleiß über die Jahre ist ja durchaus legitim und immer noch günstiger als neu zu kaufen. Aber ich hätte eben gerne einer gewisse Sicherheit, dass es dann hält.