DeLonghi ESAM 4200: Kaffeesatz zu dünn, zu wenig Bohnen, Kaffee zu schwach

  • DeLonghi ESAM 4200: Kaffeesatz zu dünn, zu wenig Bohnen, Kaffee zu schwach

    Kaffeevollautomat: DeLonghi ESAM 4200
    Problem: Selbst bei stärkster Stufe wird zu wenig Kaffee gemahlen. Der Kaffeesatz ist zu dünn, ca. 1cm breit bei höchster Kaffee-einstellung und einer Tasse.

    Was dagegen bereits unternommen wurde:
    a) Maschine innen komplett gereinigt, O-Ring mit und Brühgruppe OKS1110 Silikonfett leicht eingeschmiert.

    b) Mahlwerk ausgebaut, zerlegt, komplett gereinigt.
    Danke an "michael2" für die Anleitung hier : kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=46
    - war stark verdreckt und Kugeln lagen nicht auf den Federn sondern daneben, habe Kugeln auf die Federn gelegt und alles zusammengebaut
    => Crema passte wieder, finde Kaffee wird auch wieder feiner gemahlen.

    c) Mit hilfe des Testbetriebes und überbrückter Türtaste bei offener Maschine eine Tasse manuel erstellt (Brühgruppe in Position fahren - Aufheizen - Kaffe ca. 10 Sekunden gerieben - Brühgruppe anpressen - Kurz Wasser pumpen - einwirken lassen - Weiter Wasser Pumpen und mit Tasse auffangen).
    Kaffee war perfekt und sehr stark. Kaffeesatz war ca. 2,2mm breit.
    3.1 Testbetrieb : DeLonghi Reparatur und Wartung - Sammelthread zur ersten Hilfe

    d) im Testbetrieb beide Regler/Potis getestet. Leds wechselten bei:
    Wasser: 10 Uhr, 12 Uhr, 2 Uhr
    Kaffee: halb 10, 12, halb 3

    Wie dick ist der Kaffeesatz bei stärkster Stufe und einer Tasse normal? Bzw. wie lange mahlt er bei stärkster Stufe und einer Tasse? Was kann ich tun damit mehr Kaffee gemahlen wird? Liegt es am Regler?
    Werbung
  • Bohnen raus und 3x Kaffee anwählen mit leerem Bohnenbehälter, Fehlermeldungen ignorieren. Dann wieder mit Bohnen probieren.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Danke Stefan, glaub das wars. Trestertabs sind jetzt wesentlich breiter, er mahlt auch länger => mehr Kaffee.
    Warum hilft das eigentlich? Stellt sich die Maschine neu ein?

    Abmessungen des Kaffeesatzes/Trestertabs (noch warm aus dem Tresterbehälter gefischt)
    der DeLonghi ESAM 4200 jetzt:

    1 Tasse, Kaffeemenge Mitte: 12mm
    1 Tasse, Kaffeemenge Stark, bis zum Anschlag: 15mm
    2 Tassen, Kaffeemenge Stark, bis zum Anschlag:19mm

    Crema passt auch. So wähle ich halt immer "2 Tassen, stark", passt dann für mich :).

    Tolles Forum hier!
  • Leider zu früh gefreut. Ich habe die Brühgruppe komplett zerlegt, gereinigt und neu gefettet. War schon einiges an Dreck und alten Kaffee drin. Finde der Kaffee schmeckt jetzt besser, aber er ist wieder zu schwach. Kaffeesatz "2 Tassen, ganz stark" ist jetzt wieder nur 12mm dick und es kommt nach 2-3 Sekunden nur heißes Wasser raus. 3x Mahlwerk leer laufen lassen funktioniert auch nicht.

    Wer sagt dem Mahlwerk, wie lange es mahlen soll? Kann man die Elektronik oder den Regler irgendwie höher stellen?

    Nebenbei: Die 2 O-Ringe am Kolben sind schon sehr mitgenommen, gehören auch getauscht...
  • michael2 schrieb:

    Beachte: Bei 2 Tassenbezug musst Du öfters entkalken.

    Kommando zurück. Sorry, stimmt nicht.

    flo-wien schrieb:

    Wer sagt dem Mahlwerk, wie lange es mahlen soll?

    Vermutlich geht das über die Reedplatine. Diese meldet die Wegstrecke an die Elektronik weiter.

    flo-wien schrieb:

    Kann man die Elektronik oder den Regler irgendwie höher stellen?

    Ich wüsste nicht wie. Delonghi vermutlich schon.

    flo-wien schrieb:

    Die 2 O-Ringe am Kolben sind schon sehr mitgenommen, gehören auch getauscht...

    Ich mach das an meinen Maschinen so alle 6 Monate. Auch den am oberen Brühkolben mit wechseln. Also 3 Ringe.

    Probiere mal folgendes. Reedplatine wechseln, dann wieder 3x leer laufen lassen. Vielleicht hat die Reedplatine ne Macke.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Muss jetzt den Thread wieder nach oben holen, weil wir hier bei einer ESAM4200 im Büro das Gleiche Problem haben.

    Allerdings kam das Problem nicht auf einmal, sondern wurde immer schlimmer. Anfangs konnte man durch drehen das Kaffeepulverreglers auf Anschlag noch "ausgleichen", mittlerweile wird aber selbst auf Anschlag nur noch eine dünne, ungeniessbare Plörre produziert.

    Haben dann manuell eine Entkalkung angestossen und auch bei der Brühgruppe das Metallsieb abgeschraubt und darunter ausgewaschen. Hat aber nichts gebracht.

    Vorhin, nachdem ich dieses Forum gefunden hatte, habe ich dann auch den Testbetrieb ausprobiert. Beide Regler und auch das hoch- und runterfahren der Brühgruppe funktioniert allerdings tadellos.

    Die Brühgruppe noch weiter zu zerlegen oder gar das Mahlwerk zu zerlegen hab ich aber bislang noch nicht gemacht.

    @Stefan: Meinst du einfach auf dreimal "1 Tasse" drücken oder eine andere Taste? Und muss dazu der Wassertank dann eingesetzt sein?
  • 3x eine Tasse Kaffee mit leerem Bohnenbehälter anwählen. Und ja, Wasser muss drin sein, sonst lässt sich kein Kaffee anwählen. Wo steht übrigens der Mahlgrad?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Der Mahlgrad steht aktuell auf 4 und die Kaffeesorte sind Tchibo Africa Blue Bohnen.

    Hab jetzt insgesamt vier Durchläufe ohne Bohnen gemacht, weil beim ersten Durchlauf die LED noch nicht geblinkt hat wohl noch ein paar Restbohnen im Mahlwerk waren. Ab dem dritten Durchlauf lief dann das Mahlwerk wirklich wieder spürbar länger.

    Neuen Kaffee hab ich aber jetzt noch nicht zubereiten lassen, weil aktuell niemand welchen will. Wird sich dann am Nachmittag rausstellen ob es geholfen hat.
    Werbung
  • Muss mich leider nochmal melden. Erst hatte ich mit der Methode durchaus Erfolg, doch seit einigen Tagen wird der Kaffe schon wieder dünner und ungeniessbarer.

    Allerdings ist diesmal mit der Dicke der Trestertabs normal, nur werden sie immer feuchter ausgeworden.

    Und auch wenn man mal testweise vorgemahlenes Kaffeepulver in den Schacht gibt, sogar mit 1 1/2 statt der offiziell erlaubten 1 Messlöffel Kaffeepulver ist das Ergebnis äusserst dünn.

    Was soll man jetzt machen? Brühgruppe austauschen?
  • Stell den Mahlgrad mal bei laufender Mühle auf 3.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!