Klein u. kompakt - Siebträger und Mühle als Ergänzung zum VA

    • Hallo,

      da sind technisch dann auch doch Unterschiede Silvia zur Vibiemme obwohl beides Einkreiser, zuerst einmal die komplett andere Brühgruppe, und vor allem die Kesselgröße, die ist bei der Vibiemme mit 0,7 l um einiges größer als bei der Silvia mit 0,3 l, was für die Temperturstablilität während des Bezuges und eben fürs Ergebnis sehr wichtig ist, siehe dazu meinen Testbericht zur Gaggia Twin mit kleinem Kessel und der ehen schlechten Temperaturstabilität.
      Viele Infos zur Vibiemme Domobar findest du bei domobarista.de

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hannesrd ()

    • Die Vibiemme ist zwar ein 1-Kreiser wie die Silvia, bietet aber einige Vorzüge: Größerer Kessel, bessere Heizung, andere Verarbeitung und eben Thermosyphon, das kostet in der Herstellung schon mehr als die angeflanschte Brühgruppe der Silvia.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • 'Ingo schrieb:


      @max
      Guter Hinweis zu der Rancilo, das wäre nicht so schön, haben aber sicher viele Mühlen die ohne Doser arbeiten.
      Sie ist im Set mit der Silvia ja recht günstig zu bekommen, allerdings ist die Doser Version auch um einiges größer und das mit dem Restkaffee würde mich schon etwas stören.

      ich lasse niemals pulver im dosierer rumliegen, es wird immer nur exakt so viel gemahlen, wie ich für eine tasse brauche. daher ist die restkaffeemenge die gleiche wie bei einer sd. der schacht aus dem mahlwerk heraus ist nämlich bei beiden modellen gleich lang und breit und fasst etwa eine halbe portion pulver.


      'Ingo schrieb:


      Meintest du eigentlich mit max. 2 Tassen in Folge, dass alles zu heiss wird für folgende Bezüge? (da hilft PID natürlich wenig)

      nein, espresso kannst du prinzipiell soviel machen, wie du lust hast. nur beim cappuccino ist es anders, da musst du nach dem espressobezug auf dampftemperatur hochheizen, und bis du danach wieder ordentlichen espresso beziehen kannst, muss die maschine wieder langsam abkühlen. wenn man versucht, die abkühlung durch lange leerbezuge zu beschleunigen, bringt man die kessel- und gruppentemperatur eher noch stärker ins pendeln...


      'Ingo schrieb:


      Haben die Zweikreiser wie BZ07 eigentlich nicht das Problem, dass die Temperatur zu weit driftet und man gut beraten wäre auch hier eine PID Regelung einzusetzen? (Habe ich Netz nichts zu dieser Maschine gefunden)


      das ist wieder ein anderes system. zweikreiser haben einen größeren kessel und neigen durch die pressostatregelung weniger zum pendeln. durch ein pid könnte man das noch minimieren, aber das hauptproblem liegt bei der überhitzung des wassers im wärmetauscher bei stillstand. ein guter zweikreiser zeichnet sich also weniger durch einen exakten kesseltemperaturregler aus als duch eine geschickt konstruierte brühgruppe, die die überhitzung abfangen kann.

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von meister eder ()

    • Nun liest man, dass gerade das Thermosyphon die Brühgruppe bei Nichtbezug unnötig aufheizt,
      das würde gegen die E61 sprechen.


      • Vermutlich macht sich das bei mir nicht bemerkbar, da ich in der Woche Abends 2-4 Bezüge mache, danach wird sie wohl eh erst wieder
        am nächsten Tag eingeschaltet.
        Ebenso am Wochenende, da wird am Nachmittag und am Abend eingeschaltet, insofern könnte es sein, dass meine Brühgruppe nicht
        überhitzen wird.



      Bleiben wir kurz mal bei den Vor und Nachteilen BZ07 zu Vibiemme Domobar, bezogen auf einen überwiegenden Latte/Cappu-Trinker.
      Wenn ich am Abend einmal 2 Tassen Espresso beziehe und dann auf Milchschaumerzeugung gehe, wird es bei dem Zweikreiser deutlich komfortabler laufen?

      Vorteile der BZ07 dürften die unkomplizierte Brühgruppe sein, und das eben früher ein Bezug möglich ist sowie die davon losgelöste Dampferzeugung. Fehlen tut die Vorbrühfunktion, welche man ja nachrüsten kann.


      Wo sind die Nachteile der BZ07 zur Vibiemme?
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 'Ingo ()

    • Überhitzen des Brühkopfes bei E61 kann man mit einem Cooling Flush wieder ausgleichen. Man gewöhnt sich da schnell dran und bekommt auch schnell ein Gefühl wie lange dieser Bezug sein muss. Zudem kann man damit die Tasse noch zusätzlich vorwärmen.

      'Ingo schrieb:

      Wenn ich am Abend einmal 2 Tassen Espresso beziehe und dann auf Milchschaumerzeugung gehe, wird es bei dem Zweikreiser deutlich komfortabler laufen?

      Der Vorteil von 2-Kreisern ist, dass man während dem Espressobezug parallel die Milch schäumen kann und nicht erst nach dem Espressobezug.

      'Ingo schrieb:

      Vorteile der BZ07 dürften die unkomplizierte Brühgruppe sein, und das eben früher ein Bezug möglich ist sowie die davon losgelöste Dampferzeugung.

      Auch der BZ07 sollte man 20-25min Aufheizzeit geben, das berichtet zu mindest die Mehrheit der Besitzer einer solchen Maschine. Hinzu kommt, dass die BZ07 ein wenig "zickig" ist, was die Röstungen angeht. Viele berichten, dass bestimmte Sorten mit der 07 nichts werden.

      'Ingo schrieb:

      Fehlen tut die Vorbrühfunktion, welche man ja nachrüsten kann.

      Die Vprbrühfunktion ist kein Muss. Ich habe an meiner La Spaziale (Dualboiler) auch keine Vorbrühfunktion, die Espressi sind aber dennoch sehr aromatisch, differenziert und reproduzierbar. Ich bin sogar der Meinung, dass man am Anfang nicht unbedingt mit allen Optionen hantieren muss. Am meisten lernt man mit den kleinen Handhebelmaschinen, wer damit einen guten Espresso zubereiten kann wird mit anderen Maschinen weniger Probleme haben, zu mindest war das meine ERfahrung vom Umstieg Poccino --> La Spaziale.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Mein Frau schlägt gerade die Oscar vor, soll bis auf Optik (allerdings passt sie dann ja gut zur Solis :D) ein sehr guter Zweikreiser sein.
      [video]http://www.youtube.com/watch?v=zWzYEJXRo5Q[/video]

      Oder gilt die auch schon als zickige Maschine?
      espressolutions.at/shop/produc…monelli-Oscar-silber.html

      btw:
      Thema Einkreiser, als z.B. Vibiemme Domobar Inox, wie lange benötigt es, bis man hier mit dem Schäumen anfangen kann, 3min?
      Ich habe im Netz nach kompletten Videos gesucht, wo jemand vom Kaffeebezug bis zur Milchschäumung alles ungeschnitten zeigt,
      leider habe ich analog zur Oscar nichts gefunden.
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von 'Ingo ()

    • Die Oscar ist der günstigste Einstieg in die Welt der 2-Kreiser. Sicher eine gute Maschine. Nachteil, kein Entlüftungsventil. D.h. Du mußt zum Aufheizen selbst die Luft aus dem Kessel lassen. (ist aber gar nicht so schlimm, bei meiner Izzo hängt das Ventil auch ab und zu und ich muß selbst ablassen). Außerdem kann in der normalen Version, meines Wissens, nicht der Brühdruck eingestellt werden.

      Es gibt dort aber auch die "Vienna Pro" Version, da ist ein autom. Entlüftungsventil installiert und ein zusätzliches Ventil um den Brühdruck einzustellen.

      Gruß

      Andy
      [img]http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_mague_bundesland_bayern.gif[/img]
    • Andy.Bauer schrieb:

      Es gibt dort aber auch die "Vienna Pro" Version, da ist ein autom. Entlüftungsventil installiert und ein zusätzliches Ventil um den Brühdruck einzustellen.

      Bietet der Händler für 100EUR Aufpreis an, wären dann knapp 800EUR für einen echten Zweikreiser, der zu dem noch sehr kompakt wäre.
      Die Optik, naja...ist natürlich nicht so schön retro...aber solange technisch alles überzeugend ist.
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
    • Andy.Bauer schrieb:

      Hier ein paar Links zur Oscar, vielleicht erleichtert das die Entscheidung
      Oh klasse, gleich komprimiertes KnowHow, alle Themen gelesen und schaut doch recht gut aus, wenn man sich mit den Optionen bewaffnet. Mal sehen ob ich sie gleich umgebaut kaufen oder doch nur die Standard + Teile als Umbausatz nehmen würde.

      Auch eine sehr schöne Maschine, habe ich bislang noch kein Beachtung geschenkt, scheint aber auch zu den günstigen Zweikreisern zu gehören.

      btw:
      Am Sonntag schaue ich mir die hier zum Kaffeenetz verlinkte Vibiemme Domobar Inox an, (danke nochmal für den Tipp!) in Hamburg an und hoffe, da auch gleich mal einen Arbeitsgang Espresso zu Milchschaum anschauen zu können.
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 'Ingo ()

    • 'Ingo schrieb:

      Auch eine sehr schöne Maschine, habe ich bislang noch kein Beachtung geschenkt, scheint aber auch zu den günstigen Zweikreisern zu gehören.

      Das Dumme ist nur: Seit 16.06. verkauft.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Aber es gibt sie ja auch neu, unter 990eur
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
    • 'Ingo schrieb:


      btw:
      Am Sonntag schaue ich mir die hier zum Kaffeenetz verlinkte Vibiemme Domobar Inox
      kaffee-netz.de/maschinen/28926…chmuckst-cke-zu-verk.html
      an, (danke nochmal für den Tipp!) in Hamburg an und hoffe, da auch gleich mal einen Arbeitsgang Espresso zu Milchschaum anschauen zu können.


      [IMG]http://www3.pic-upload.de/21.06.09/3yepz.jpg[/IMG]

      Maschine, Mühle usw. ist gekauft. War super nett und informativ bei Lotte, konnte ich eigentlich nicht nein sagen, auch wenn sie keine 2 Kreise hat :1f609:
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 'Ingo ()

    • Hallo Ingo,

      herzlichen Glückwunsch! Und gleich mit Milchkännchen und Blindsieb, vorbildlich.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • War alles komplett, inkl Fausto Moons.Malabar und Monaco, eingefahrenen Mühle....usw.

      Habe jetzt auf die Schnelle den Brühdruck auf 9-10bar reduziert und vorher auch schon Espressi gezogen.
      Fette Crema, Milchschaum gelingt schon, Dampf bis 147°C!!!
      Einfach nur klasse die Technik, jetzt kann ich an der Solis den Dampfboiler ganz abschalten.

      Danke Euch nochmal, besonders für den Link zu Lottes Maschine :1f60d:

      btw: Frau ist voll glücklich, hat die ganze Küche nach der Maschine neu umgestellt :1f942:
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
      Werbung
    • Gratuliere Ingo !!! :thump:
      Wirklich eine wunderschöne Maschine.
      Die Vib in ihrer Schlichtheit ist eine der wenigen "neuen" die mich optisch anspricht.

      So ein Angebot ist am Anfang immer das beste, da man alles auf einen Schlag beisammen hat.
      (War da nicht auch ein tamper dabei ?)

      Ist immer schön wenn so ein fred ein happy end hat,
      und der Prinz seine Prinzessin bekommt :1f483:

      Viel Spaß damit!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Mr.smith ()

    • Was mir beim erneuten Anschauen des Bildes einfällt: Der Siebträgrt lässt sich augenscheinlich recht weit eindrehen, auf welcher "Uhrzeit" steht dieser ungefähr?

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()