Elektrischer Energiebedarf Delonghi KVA ( Stromverbrauch )

  • Elektrischer Energiebedarf Delonghi KVA ( Stromverbrauch )

    Moin,
    Ich wollte mal in die Runde fragen, ob schon jemand den Elektrischen Energiebedarf, im folgenden Stromverbrauch, gemessen hat. Ich habe mir den Spaß mal gegönnt! Vergleichsmaschine zu meiner Delonghi ECAM 22.110b war meine alte Senseo Latte Select. Die ECAM habe ich im ECO Modus laufen. Als interessantester Messwert galt für mich der Stromverbrauch im Standby Modus. Im ausgeschalteten Zustand, also Schalter an der Vorderseite aus, verbraucht die Senseo sage und schreibe 6-9 Watt in der Momentaufnahme. Die ECAM liegt da bei 0 Watt. Gemessen wurde mit einem Haushaltsüblichen Energieverbrauchsmessgerät. Um einen ganz genauen Wert zu bekommen müsste man das Messgerät zwar über längere Zeit dran haben, aber die Momentaufnahme zeigt denke schonmal einen deutlichen Unterschied. Die Momentaufnahme beim Aufheizen der ECAM liegt da dann bei ca. 1300 W. Laut Typenschild hat die Senseo sogar 2650W, das habe ich jetzt aber nicht gemessen, da sie außer Betrieb genommen wurde.

    Hat schonmal jemand ähnliche Messungen durchgeführt? Grade der Standby Modus ist ja für viele Interessant. :lehrer: :denk: :kaffee
    Werbung
  • Das die ECAM 0 Watt verbraucht ist kein Wunder, man hat einfach den Manko der ersten Modellreihen ausgebessert. Darüber hinaus gibt's da auch wieder eine europäische Vorschrift für blablabla. Und das auf dem Typenschild der Latte Select eine höhere Anschlussleistung vermerkt ist, liegt daran, dass 2 Heizungen (Wasser + Dampf) verbaut sind, die DeLonghi hat nur einen Durchlauferhitzer. Apfel-Birnen-Vergleich.

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Generell ist auch der ursprüngliche "Messwert" der Senseo sehr zweifelhaft.
    6-9 Watt Dauerleistung würden bei dieser Gehäusegröße schon zu deutlich spürbarer Erwärmung führen.

    Dazu hat die Senseo ein Kondensatornetzteil, damit kommen immer noch sehr viele der "Energiekostenmessgerät"-Spielzeuge nicht klar und zeigen mehr das Produkt aus Strom und Spannung, also die Scheinleistung in Voltampere anstatt der Wirkleistung in Watt an.