Solis Master Top - Modifikation "Temperaturerhöhung Dampfboiler"

  • Solis Master Top - Modifikation "Temperaturerhöhung Dampfboiler"

    Ich habe zwischen den Themen so ab und zu den Hinweis gelesen, einen Widerstand in den Kreis des Temperatursensors des Dampfboilers (an X12) einzuschleifen, um mehr oder besseren Dampf zu erhalten.
    Werte zwischen 38-40Ohm wurde für den in Reihe zu setzenden Widerstand genannt.


    Ich wollte Heute dann einen Widerstand einsetzen, da mir mein Dampf nicht ausreichend erscheint und musste feststellen, dass Solis da eine Widerstand ab Werk eingesetzt hat. Besser gesagt handelt es sich um 2 Widerstände, an jedem Pin des Zwischenstücks einen.

    Verbaut: 1 x 18 Ohm und 1 x 22Ohm
    Nun habe ich also schon 30Ohm in Reihe und trotzdem finde ich mein Dampfergebnis nicht so gut.

    Meine Fragen:

    • Sollte ich den Widerstand noch etwas (40-50Ohm) erhöhen, bringt das was?
    • Im Vergleich zur Rancilio Silvia, wie stellt sich da die Dampferzeugung der Solis, kann sie mithalten
      oder ist es bei der Silvia ein ganz anderes Ergebnis bzw. Dampfvolumen?
      Ich hatte ein Video über die Milchschauerzeugung gesehen youtube.com/watch?v=Fk7gf5v2S0w und dachte, da braucht deine SMT ja 3-4x länger :1f620:
    • Würdet ihr die Milch mit der Dampflanze oder der Cappuccinodüse aufschäumen?
    • Ist es normal, dass bei Dampbezug, die SMT alle 5sek etwas Wasser mit ausspuckt?
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 'Ingo ()

  • 'Ingo schrieb:

    Verbaut: 1 x 18 Ohm und 1 x 22Ohm
    Nun habe ich also schon 30Ohm in Reihe und trotzdem finde ich mein Dampfergebnis nicht so gut.


    Wo hast Du eigentlich Rechnen gelernt? 18+22 ergibt bei mir immer noch 40 und nicht 30

    Die Solis Master Top hat in fast allen Fällen bereits diese Modifikation eingebaut. Wenn trotz der Temperaturerhöhung der Dampf nicht so funktioniert, wie man sich das wünscht, würde ich die Ursache an anderer Stelle suchen. Eine weitere Modifikation an diesem Widerstand solltest Du aus Sicherheitsgründen nicht vornehmen.

    Dein beschriebenes Maschinenverhalten deutet mir eher auf einen recht verkalkten Dampfboiler hin - vor allem die Sache mit dem "Wasser alle 5 Sekunden" Ein Zeichen dafür, daß der Boiler nicht schnell genug nachheizen kann, und das ist meistens in Kalkablagerungen an der Boilerheizung begründet.

    Die Dampferzeugung der Solis kannst Du auf keinen Fall mit der Dampferzeugung in einer Siebträgermaschine vergleichen - da vergleichst Du Äpfel mit Birnen. Wenn man an die Solis mit Dampfdruckerhöhung einen Auto-Cappuccinatore anschließt, kann man auch damit ganz ordentlichen Milchschaum erzeugen. Mit dem Dampfrohr ist das eher eine Krücke.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Heinz Rindfleisch ()

  • Heinz Rindfleisch schrieb:

    Verbaut: 1 x 18 Ohm und 1 x 22Ohm
    Nun habe ich also schon 30Ohm in Reihe und trotzdem finde ich mein Dampfergebnis nicht so gut.


    Wo hast Du eigentlich Rechnen gelernt? 18+22 ergibt bei mir immer noch 40 und nicht 30





    Whaaa, das kommt davon, wenn man schreibt und nicht denkt, logisch sind es 40 :1f483:


    .........deutet mir eher auf einen recht verkalkten Dampfboiler hin - vor allem die Sache mit dem "Wasser alle 5 Sekunden" Ein Zeichen dafür, daß der Boiler nicht schnell genug nachheizen kann, und das ist meistens in Kalkablagerungen an der Boilerheizung begründet.



    Mache ich Morgen gleich mal.

    Babsie hatte ich alten Forum mal einen Entkalkungsprozess über Stunden / Nacht beschrieben,

    ist dieser hier im Forum bereits zu finden? :denk:

    Hier wurde der Boiler mit Entkalterlösung befüllt und dann länger als im Entkalkungsprogramm

    abgewartet.


    Babsie? :floet:



    Die Dampferzeugung der Solis kannst Du auf keinen Fall mit der Dampferzeugung in einer Siebträgermaschine vergleichen - da vergleichst Du Äpfel mit Birnen..............Mit dem Dampfrohr ist das eher eine Krücke.




    Das wollte ich bestätigt wissen, es wird wohl eine Rancilio Silvia bald gekauft und hier erhoffe ich mir dann den entsprechenden Dampf. Wobei eine aufgeheizte SMT, mir bei mehreren Latte schon ein wenig Stress ersparen könnte, dann müsste ich die Silvia nicht permanent umheizen.
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von 'Ingo ()



  • Whaaa, das kommt davon, wenn man schreibt und nicht denkt, logisch sind es 40 :1f483:


    Die normale Entkalkung erwischt den Dampfboiler aber nicht, richtig?

    Ich stehe momentan etwas aufm "Schlauch":

    Du hast eine SMT . . .in welcher ja schon ab Werk eine Modifikation zur "Temperaturerhöhung" verbaut ist . .
    eine KALKFREIE Master Top dampft normalerweise wie der Teufel . .!!!!

    Natürlich erwischt die Entkalkerlösung den Dampfboiler . . .es wird die Entkalkerlösung über den Wasserboiler . . über das Füllventil . . in den Dampfboiler . . und durch das Dampfrohr geleitet!
    Wichtig ist: du MUSST einen Kaltentkalker verwenden . . . z.B. Zitronensäure wäre wirkungslos!!!!!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()

  • Schlenkman schrieb:


    Du hast eine SMT . . .in welcher ja schon ab Werk eine Modifikation zur "Temperaturerhöhung" verbaut ist . .



    Den Blödsinn mit dem Entkalken habe ich oben editiert, ich sollte pennen gehen.
    Entkalken mache ich ausschließlich mit Amidosulfon.

    Am X12 war ein weiterer Stecker angebracht, diesen kann man soweit ich weiß auch bei Solis nach kaufen, um den Auto-Cappuccinatore vernünftig betreiben zu können. War zu mindestens damals so in der Einbauanleitung beschrieben.

    So schaut das übrigens bei mir Original aus, in dem Zwischenstück stecken diese beiden Widerstände.
    [IMG]http://www3.pic-upload.de/thumb/13.06.09/1pzgni.jpg[/IMG]
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von 'Ingo ()

  • An X12 . . .wird immer "nur" die Sensorleitung vom Dampfboiler angeschlossen bzw. das Zwischenstück mit den Widerständen.

    Der Autocappuccino wird lediglich auf das Dampfrohr montiert . .und "normal" über den Dampfbezug in Betrieb gesetzt . . .hier passiert keinerlei elektronische Kopplung bei der SMT!

    (Bei einer Siena II . . hast du z.B. kein Keramikventil, sondern 2 Magnetventile steuern Teewasser/Dampfbezug . . .dies zur Info.)

    Wenn aber dein "Dampf" tatsächlich "schwächelt, ist evtl. der NTC bzw. der Sensor selbst defekt bzw. liefert falsche Werte an die Elektronik. . . .was zur Untertemperatur führt . . .

    Wenn du Lust zum Basteln hast, könntest du den Heisswasserboiler zum Dampf . .und den Dampfboiler zum Heisswasser umbauen . . .
    evtl. hast dann "kühleren" Kaffee, welchen du widerum aktiv "heißer" machen könntest . . . . . .und höchstwahrscheinlich ordentlich Dampfdruck . . :1f642:

    Ist natürlich aus der Ferne relativ schwer zu beurteilen, ob tatsächlich zu geringer Dampfdruck vorliegt . .


    EDIT:

    Zum Aufschäumen würde ich bei einer SMT immer einen Panarello (Aufschäumhilfe) empfehlen . . .mit "nur" Dampflanze gibt´s immer nur ein mäßiges Ergebnis.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()

  • Beim damals gelieferten Autocappuccinatore war beschrieben, dass an X12 ein Widerstand zu montieren ist, welches bei Solis zu ordern ist.
    Ich habe das allerdings wieder verkauft, da mir das ganze Getüddel und die Reinigungsprozedur zu aufwendig erschien.
    Später sah ich dann, dass die Widerstände bereits in der neuen Maschine verbaut wurden.

    Den NTC kann man ja durchmessen, wenn die Maschine richtig aufgeheizt hat, soll er laut Elek.Schema 550Ohm haben, evtl. ist der zu gut am Boiler gekoppelt. Hat mal jemand von euch die Temperatur außen am Boiler gemessen und daraus auf die Innentemperatur abgeleitet?
    Bevor ich die Boiler umbaue, würde ich versuchen über Entkalkung und Optimierung des Fühlerwertes, eine gute Boilertemperatur zu bekommen. Gibt es Max-Werte die erreicht werden können und zulässig sind?
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 'Ingo ()

  • [lexicon][/lexicon]Entkalkung ist durch, der Dampfbezug sieht etwas anders aus, evtl. ja jetzt normal.

    Video vor Entkalkung

    (Temperaturanzeige zeigt in grossen Ziffern die Heisswasserboilertemperatur, in kleinen re. unten den Dampfboiler)

    Video nach Entkalkung

    (Temperaturanzeige zeigt die Temperatur am Dampfboiler (Deckel) )


    Bin geneigt den Widerstand noch etwas zu erhöhen, 120°C ist die aktuelle Abschalttemperatur
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II

    Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von 'Ingo ()

  • Also die grundsätzliche Dampferzeugung bei deinen Videos zeigt meiner Ansicht nach keine "Auffälligkeiten" . . .

    Bei Autocappuccinobetrieb an die Siena II wird ein Temperaturwert von 130 Grad genannt;
    bei dieser Maschine kann man allerdings via Software den Wert tatsächlich eintragen und muss nicht an
    den Widerstandswerten herumwerkeln . . .
    Die Boiler sind analog zu der SMT, deswegen glaube ich, dass du diesen Wert "übernehmen" kannst als MAX.
    Zur Sicherheit hast du ja noch das Klixxon . . :1f642:

    Wg. Panarello:

    Viele machen den "Fehler" den Panarello in die Milch zu tauchen und unmittelbar wird die kalte Milch anfangen zu schäumen . . .
    ich "blockiere" mit dem Finger das kleine Fehlluftloch bis die Milch gut handwarm ist . .und lasse erst dann die Fehlluft ziehen.
    Ebenso ist das Metallgefäß relativ wichtig um tatsächlich die Temperatur besser an der Hand zu fühlen; ich halte das Gefäß quasi am Boden . .

    Dies hat einen sehr feinporigen, cremigen Schaum zur Folge . . aber das Schaumergebnis ist natürlich auch sehr stark von der
    verwendeten Milch abhängig .. .manche schäumen "schöner" . ..manche nicht . .
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()

  • 130°C, das werde ich mal angehen, ich schleife da ein 100Ohm Poti ein und kitzel mich ran, der Klixxon schützt ja vor Schäden.
    Danke :thump:
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 'Ingo ()

  • Ja, probiere das mal . . .und berichte . . :1f642:

    ich würde allerdings zuerst den Zusatzwiderstand entfernen . . .Temperatur messen
    dann mit dem Zusatzwiderstand . . .Temperatur messen . . .d.h. aus den 40 Ohm Widerstand kannst du dann eigentlich schon in etwa Rückschlüsse gewinnen, in wie weit du das Poti justieren darfst . .

    Ich kucke heuta abend Nachrichten . . .wenn dann in D von einer Wasserdampfexplosion berichtet wird, weiß ich wer es war . . :1f602: :1f602: :1f602:
  • Schlenkman schrieb:

    Ja, probiere das mal . . .und berichte . . :1f642:
    Ich kucke heuta abend Nachrichten . . .wenn dann in D von einer Wasserdampfexplosion berichtet wird, weiß ich wer es war . . :1f602: :1f602: :1f602:


    Ging trivialer als ich zuerst dachte, die Temperatur klettert nicht so schnell wie angenommen

    Die Messstelle:
    [IMG]http://www3.pic-upload.de/thumb/13.06.09/tkvuuf.jpg[/IMG]

    NiCr. Fühler habe ich auf den Boiler gesetzt und oben drauf, eine Kugel aus hitzefesten 2Komponenten Kleber aufgesetzt.
    Diese isoliert die Messstelle und sorgt für feste Kopplung mit dem Boilerdeckel.
    Ich hoffe, dass meine Annahme nicht so verkehrt ist. Temperatur Deckel = annähernd Temperatur Innenboiler

    Wichtig: DIES IST KEINE ANLEITUNG - NACHBAU FÜR LAIEN VERBOTEN!! GEFAHR FÜR MENSCH UND SOLIS MÖGLICH!!

    [IMG]http://www3.pic-upload.de/thumb/13.06.09/tu4idd.jpg[/IMG]
    Hier habe ich das 100Ohm Poti in Reihe geschaltet.

    [IMG]http://www3.pic-upload.de/thumb/13.06.09/9cjzf9.jpg[/IMG]
    Ganz links mit den werksseitigen 40Ohm, dann bin ich je stufe +20Ohm (2 Striche am Poti) geklettert und die rechte Regelkurve, ist bei +60Ohm (also gesamt 100Ohm) aufgezeichnet.

    [IMG]http://www3.pic-upload.de/thumb/13.06.09/cjo1yt.jpg[/IMG]
    Der Boiler wird bei 126,3°C eingeschaltet und die Temperatur läuft bis max.129,6°C hoch.

    Jetzt werde ich den Dampf testen gehen... :1f609: :1f44b:
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von 'Ingo ()

  • Die SMT und ich leben noch.

    Hier das Video



    Der Dampf ist jetzt einige Zentimeter später sichtbar, spricht für mehr Hitze und er wirkt deutlich trockener, das Gestotter mit Wasser scheint vorbei.
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II

    Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von 'Ingo ()

  • Gratuliere zum Erfolg! :1f942: . . . auf alle Fälle könntest du jetzt, aufgrund der viel höheren Strömungsgeschwindigkeit des Dampfs, einen jeden Autocappuccino betreiben. . . . auch den sehr preiswerten von Saeco, welcher in SMT-Normalausführung nur mäßige Ergebnisse liefert . . :1f642: (...macht aber wirklich nur Sinn, wenn du wirklich viel Milchschaum beziehst . . ansonsten ist mir der tägliche Reinigungsaufwand zu groß. . . . :pein: )

    BTW du hast sehr tolles Testequipment!! *Neid*
  • Schlenkman schrieb:

    Gratuliere zum Erfolg! :1f942: . . . auf alle Fälle könntest du jetzt, aufgrund der viel höheren Strömungsgeschwindigkeit des Dampfs, einen jeden Autocappuccino betreiben

    BTW du hast sehr tolles Testequipment!! *Neid*



    Der Reinigungsaufwand ist mir wohl auch zu hoch, aber ich glaube auch so ist schon eine Verbesserung spürbar.
    Die Milch nimmt nicht mehr so viel Wasser auf und das Ergebnis....naja....ist etwas besser.


    btw:
    conrad.de/goto.php?artikel=100359
    Das Ding hatte ich in der Bucht mal für 59EUR geschossen :1f609:
    Nutzwert 100%
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
  • Die Milch nimmt nicht mehr so viel Wasser auf und das Ergebnis....naja....ist etwas besser.
    Ich glaube, das eigentliche Prob ist nicht die Temperatur . . sondern das "große" Austrittsloch am Rohr selbst:
    hier hat z.B. eine Quickmill 5000 nur ein ca. 1,5 mm Loch welches den Dampf leicht schräg austreten läßt, aber mit viel "härtem, konzentrierterem" Strahl . . .

    Klar, hier dauern aber 200 ml Teewasser ewig . . . :1f642:

    Aber bei Gelegenheit, werde ich mir mal ein anderes "Düsenendstück" basteln . . mit kleinem Loch oder 3-Loch, wie an einem "guten" Siebträger. . . und prüfen, ob ich dann auf Panarello verzichten kann . .:)




    OT: ON

    Könntest du evtl. die Heizzyklen "ohne" Zusatzwiderstände mit Temperatur loggen??
    Mir kommen die Nachheizzyklen bei 130 Grad mit 2 min deutlich "kürzer" vor . . als bei geringerer Dampftemp. . . .(subjektiv bei meiner Siena . . )
    Bis dato habe ich noch keine vernüftige Isolationsmethode für die Boiler gefunden, welche sich einfach installieren und desinstallieren läßt . . :2639:
    und deswegen wird der Energieverbrauch bei den geschätzten zusätzlichen 15 Grad deutlich höher sein . .

    OT: OFF

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()

  • Klar, lass mir ein paar Tage Zeit, dann mache ich das.
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
    Werbung
  • Schlenkman schrieb:


    Ich glaube, das eigentliche Prob ist nicht die Temperatur . . sondern das "große" Austrittsloch am Rohr selbst

    ...
    Aber bei Gelegenheit, werde ich mir mal ein anderes "Düsenendstück" basteln . . mit kleinem Loch oder 3-Loch, wie an einem "guten" Siebträger. . . und prüfen, ob ich dann auf Panarello verzichten kann . .:)



    In der SOLIS Dampflanze soll ein Rückschlagventil eingesetzt sein. Ich hatte Vorgestern versucht die vordere Spitze abzuschrauben, weil ich den gleichen Gedankengang hege wie du. Allerdings wurde es nach 2 Umdrehungen recht schwer, ich hatte Sorge den Kopf abzureissen, ist das normal?
    Kann man die Spitze überhaupt abschrauben?


    Übrigens, um den Stecker an X12 abzuziehen, muss man ja fast rohe Gewalt aufwenden. Gibt es da einen Trick? Ich komme da ja relativ schwer von oben ran.
    Gut - rohe Gewalt ging auch :1f602:
    Test läuft, einmal ohne Solis Zwischenstecker 40Ohm, einmal mit, Ergebnis poste ich gegen 13:00Uhr
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von 'Ingo ()

  • Schlenkman schrieb:

    Könntest du evtl. die Heizzyklen "ohne" Zusatzwiderstände mit Temperatur loggen??
    Mir kommen die Nachheizzyklen bei 130 Grad mit 2 min deutlich "kürzer" vor . . als bei geringerer Dampftemp. . . .(subjektiv bei meiner Siena . . )


    Falls Du zufällig im Besitz der aktuellen Service-Software sein solltest, kannst Du darin die Heizzyklen in Realtime verfolgen :1f609:

    'Ingo schrieb:

    Übrigens, um den Stecker an X12 abzuziehen, muss man ja fast rohe Gewalt aufwenden. Gibt es da einen Trick?


    Da gibt es keinen Trick - diese Steckverbinder sind mechanisch verriegelt. Bei mehrfacher Anwendung von roher Gewalt reißen irgendwann die Kontakt von der Platine ab oder sie brechen innerhalb des Kupplungsgehäuses auf der Platinenseite.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..