ECAM 23.450 undicht

  • ECAM 23.450 undicht

    Hallo!

    Ich habe vor geraumer Zeit meine ECAM 23.450 auseinander genommen, da der Hebelarm für Brühgruppe ECAM defekt war. Dabei habe ich auch die großen O-Ringe an der Brühgruppe und dem Brühkolben getauscht. Jetzt (vielleicht auch schon vorher) habe ich zwei Wasserprobleme:

    1) Beim Spülen landet immer etwas Wasser (ca. 3-5ml) im Tresterbehälter. Ist jetzt nicht dramatisch, aber halt etwas matschig.

    2) Viel blöder: Unter der Maschine bildet sich regelmäßig eine große Pfütze. Ich habe die Maschine neulich geöffnet und gesehen, dass beim Spülen Unmengen an Wasser aus dem Kühler (heisst das Ding so?) laufen. Dieses Wasser kann aus dem Kühler nicht schnell genug ablaufen, sodass es sich dort staut und dann halt nicht mehr geordnet ablaufen kann. Konnte aber nirgends Wasser in der Maschine sehen. Habe alle Schläuche am oberen Brühkolben mal entfernt, danach war erstmal Ruhe. Seit ein paar Tagen läuft es wieder raus :2639:

    Jemand eine Idee, was ich tun muss? 2) ist dabei durchaus dringender als 1).

    Vielen Dank und schöne Grüße

    Florian
    Werbung
  • Ist das dein Bild? Wenn nicht, hast du im Komtra Forum gefragt? Wenn nicht, schleunigst löschen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Was ist eigentlich an dem rot geschriebenen Hinweis über der Beitragserstellung nicht verständlich? Fremde Bilder einzustellen verletzt das Urheberrecht! Deshalb gelöscht!

    Gruß
    Admin

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Sorry dafür, war etwas unbedacht...

    Zuhause und fünf Sicherheitstorxe später habe ich kurz selbst ein Bild gemacht, leider nur in Handy-Qualität. Ich meine mit Kühler dieses schwarze Teil, in welchem beim Kühlen des Thermoblocks nach Dampfbezug das heiße Wasser gekühlt wird, bevor es in die Schale läuft. Im Normalfall laufen da halt sehr überschaubare Mengen durch. Daher ist es auch gar nicht richtig gegenüber der Gehäusehälfte abgedichtet. Wenn wie bei mir da aber zuviel Wasser reinläuft, sucht es sich seiner Weg....
    Bilder
    • ecam_seite.jpg

      304,73 kB, 720×1.278, 464 mal angesehen
  • Ja, ich hatte den Kühler schon mal abgeschraubt. Ist ja nur ohne echte Dichtung, Plastik auf Plastik, mit der linken Chassis-Hälfte verbunden. Dort habe ich auch an den Kalkspuren erkannt, dass sich offenbar Wasser im Kühler gestaut hat und dann durch die nicht vorhandene Dichtung gelaufen ist. Den Kalk habe ich dabei komplett entfernt. War so vor einem halben Jahr.
  • Hatte ganz vergessen, PLZ ist 48157.

    Hatte jetzt endlich Zeit, nochmal zu forschen. Sobald ich den Schlauch vom Thermoblock zum Kühler wie aktuell in ein anderes Gefäß führe, ist das Problem behoben. Allerdings erstaunt mich das Entwässerungsverhalten ein wenig. Pro Cappucino kommen ca. 100ml zusammen. Während des Aufheizens für Dampf läuft es richtig raus, während des Dampfbezuges Termin tropft es laufend. Normal finde ich natürlich die bewusste Entwässerung zum Abkühlen, dabei läuft ja auch die Pumpe.

    Mein Verdacht: Durch das übermäßige Wasser in Verbindung mit unserem harten Wasser verkalkt der Kühler leicht. Aufgrund der fehlenden echten Abdichtung sucht sich das Wasser seinen Weg...

    Ist denn die genannte Wassermenge tatsächlich auffällig? Was könnte Defekt sein? Thermoblock selbst oder gibt es noch ein separates Ventil.

    Vielen Dank und viele Grüße

    Florian