VA - Erstkäufer

    • Gregor schrieb:

      magnum schrieb:

      kann man die Milcheinheit zerlegt in der Spülmaschine reinigen (so der Verkäufer)

      Sorry, aber das halte ich für Humbug. Der Cappuccinatore ist im Prinzip baugleich mit dem von Jura (kein Wunder, die Geräte werden von Eugster produziert, auch die neuen EQ). Der Würde einem die Spülmaschine recht übel nehmen.

      Ansonsten: Wir können nur Anregungen und Tipps geben. Ich halte die neuen Siemens Maschinen für nicht ausgereift genug. Entscheiden und glücklich sein müsst aber ihr.

      Gruß
      Gregor
      Naja, wenn dem nicht so wäre, würden wir die kaputten Teile dem Verkäufer an den Kopf werfen. Er hatte nicht den Eindruck gemacht, dass das auf seinem Mist gewachsen ist.

      Ob die WMF 1000 nur ein paar Funktionen mehr hat, bezweifle ich angesichts des deutlichen Mehrpreises.

      Welches Mahlwerk hat eigentlich die WMF? Scheibe ist klar, aber welches Material? Der Verkäufer meinte, das Keramik-Mahlwerk der Siemens sei besser als ein Mahlwerk aus Metall.
    • magnum schrieb:


      Ob die WMF 1000 nur ein paar Funktionen mehr hat, bezweifle ich angesichts des deutlichen Mehrpreises.


      Warum sollte das nicht so sein?

      Ich bring mal als Beispiel DeLonghi.

      Esam 6700 1.454,03 EUR
      Esam 5600 1.182,43 EUR

      Innen absolut Baugleich, dennoch knapp 300 EUR mehr für technische Spielereien und schöneres Gehäuse.

      So dürfte es auch bei der WMF 800/1000 sein.

      Gruß

      Andy
      [img]http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_mague_bundesland_bayern.gif[/img]
    • Ich kann dir eigentlich auch nur die WMF 800 empfehlen (haben wir auch :1f602: ) Sehr robuste Technik, einfach zu bedienen u. zu reinigen. Außerdem ist sie auch sehr leise.
      Wir trinken zwar täglich Kaffee aber auch keine "Unmengen" und hatten bisher keine Probleme. Große Latte Gläser sind bei der Maschine auch kein Problem - bei Geburtstagsfeiern etc. bekomme ich sogar die Glaskanne unserer alten Kaffeemaschine drunter. Die Maschine verlangt (zwingt) zwar eine regelmäßige Reinigung aber die geht dafür echt easy von der Hand. Wenn du die S-Klasse haben willst solltest auf jedenfall mal die WMF 800 in Betracht ziehen.
      WMF 800
    • Andy.Bauer schrieb:

      magnum schrieb:


      Ob die WMF 1000 nur ein paar Funktionen mehr hat, bezweifle ich angesichts des deutlichen Mehrpreises.


      Warum sollte das nicht so sein?

      Ich bring mal als Beispiel DeLonghi.

      Esam 6700 1.454,03 EUR
      Esam 5600 1.182,43 EUR

      Innen absolut Baugleich, dennoch knapp 300 EUR mehr für technische Spielereien und schöneres Gehäuse.

      So dürfte es auch bei der WMF 800/1000 sein.

      Gruß

      Andy
      Naja, bei der WMF sind es aber nicht nur knapp 300, sondern 500--600 Euro.

      Bei WMF kann man die beiden Geräte leider nicht direkt vergleichen. Was ich gesehen habe ist der größere Wassertank (2.8 zu 2.2 Liter). Aber das allein kanns ja noch nicht sein.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von magnum ()

    • 407sw165 schrieb:

      Ich kann dir eigentlich auch nur die WMF 800 empfehlen (haben wir auch :1f602: ) Sehr robuste Technik, einfach zu bedienen u. zu reinigen. Außerdem ist sie auch sehr leise.
      Wir trinken zwar täglich Kaffee aber auch keine "Unmengen" und hatten bisher keine Probleme. Große Latte Gläser sind bei der Maschine auch kein Problem - bei Geburtstagsfeiern etc. bekomme ich sogar die Glaskanne unserer alten Kaffeemaschine drunter. Die Maschine verlangt (zwingt) zwar eine regelmäßige Reinigung aber die geht dafür echt easy von der Hand. Wenn du die S-Klasse haben willst solltest auf jedenfall mal die WMF 800 in Betracht ziehen.
      Servus,

      kannst Du mir was zum Thema Milch und Milchschaum sagen?

      In der BA steht drin, dass für Milch der Auslauf ganz oben stehen muss. Was mache ich, wenn ich große Latte-Gläser habe und da aber für Latte Milchschaum brauche? Muss ich den Auslauf dann weiter runter (quasi ins Glas) schieben? Das wäre ja irgendwie unpraktisch und für die Mechanik sicher nicht förderlich.

      Das mit der Kaffeekanne ist interessant. Gibts nicht für die Maschine auch eine passene Kanne? Oder war das nur bei der Alfi?

      Wie einfach/kompliziert ist das mit der Milchreinigung? Hört sich für mich in der BA ebenfalls etwas umständlich an. Oder ist das tatsächlich praxistauglich?

      Danke schonmal.
      Werbung
    • magnum schrieb:

      Welches Mahlwerk hat eigentlich die WMF? Scheibe ist klar, aber welches Material? Der Verkäufer meinte, das Keramik-Mahlwerk der Siemens sei besser als ein Mahlwerk aus Metall.

      Die Scheiben der WMF sind aus Stahl. Ob unn Keramik oder Stahl ist eigentlich egal, bzw. spielt im privaten Einsatz daheim kaum eine Rolle. Beides hält ausreichend lange. Davon würde ich den Kauf eines VAs nicht abhängig machen. Und wenn mal ein Steinchen im Mahlwerk landet hat man, egal ob Stahl oder Keramik immer Pech.

      magnum schrieb:

      Das mit der Kaffeekanne ist interessant. Gibts nicht für die Maschine auch eine passene Kanne? Oder war das nur bei der Alfi?

      Die Kanne gibt es nur bei der Alfi. Diese ist aber im Grunde eine WMF800 bis auf kleine Unterschiede.

      Und ganz ehrlich: Wenn der Kauf eines VA von den Gläsern abhängig ist, braucht man eigentlich nicht mehr lange suchen und überlegen, denn da kommen nur wenig in Frage, bei denen derart hohe Gläser verwendet werden können. 14cm bei der WMF sind schon sehr hoch, es gibt nur wenige All-in-One-VA, die 16 oder 17cm lichte Höhe bieten.

      In der obersten Stellung kommt bei der WMF800 nur Milch, weil ein Luftloch verschlossen wird. Ein paar Millimeter tieder, wenn das Loch wieder freigegeben ist, kommt wieder Schaum, also nicht nur in der untersten Position.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Guten Morgen Gregor,

      vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.

      Riesengläser verwenden wir eigentlich auch gar nicht. Die 140 mm die die meisten Maschinen schaffen, reichen da völlig. Dann reicht es ja, wenn man bei der WMF einfach den Auslauf nicht ganz nach oben schiebt, sondern minimal tiefer stehen lässt. Das hatte ich so nicht aus der Beschreibung rausgelesen.

      Der Verkäufer hat uns das Keramik-Werk als weniger anfällig für Anhaftungen schmackhaft gemacht.

      Muss das Mahlwerk auch gelegentlich gereinigt werden, oder ist das eher eine 'lifetime' Geschichte?
    • Beeindruckt waren wir von der leichten Bedienung, des leisen Mahlwerks (eine danebenstehende Jura war deutlich lauter) und die einfache Reinigung. Dass der Kaffee geschmeckt hat, brauche ich nicht zu sagen, das dürften alle Maschinen hinbekommen.

      Die Jura kannst du gar nicht reinigen - alles nur Show.
      Einfach gutes Marketing - fehlende Möglichkeit die BG zu reinigen als einfache Reinigung zu verkaufen :1f620:

      WMF800 ist sicher eine gute Wahl !

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mr.smith ()

    • Mr.smith schrieb:

      Beeindruckt waren wir von der leichten Bedienung, des leisen Mahlwerks (eine danebenstehende Jura war deutlich lauter) und die einfache Reinigung. Dass der Kaffee geschmeckt hat, brauche ich nicht zu sagen, das dürften alle Maschinen hinbekommen.

      Die Jura kannst du gar nicht reinigen - alles nur Show.
      Einfach gutes Marketing - fehlende Möglichkeit die BG zu reinigen als einfache Reinigung zu verkaufen :1f620:

      WMF800 ist sicher eine gute Wahl !
      Um die Jura gings doch aber gar nicht :1f624:

      Die einfache Reinigung (auch der BG) haben wir uns bei der Siemens zeigen lassen.

      Für die WMF haben wir heute Nachmittag einen Vorführtermin beim örtlichen Fachmarkt.
    • magnum schrieb:

      Der Verkäufer hat uns das Keramik-Werk als weniger anfällig für Anhaftungen schmackhaft gemacht.

      Muss das Mahlwerk auch gelegentlich gereinigt werden, oder ist das eher eine 'lifetime' Geschichte?

      Alle Mahlwerke, egal ob Keramik oder Stahl müssen irgendwann gereinigt werden. Da macht auch die Keramik nichts dran. Kaffeefett lagert sich überall gut ab.
      Das Reinigen ist nicht zwingend notwendig, so lange der Mahlgrad und Geschmack passt. Hat man starke Abweichungen beim Mahlgrad (feiner Mahlgrad aber grobes Pulver) könnte das an verklebten Mahlsteinen liegen. Bis es so weit ist, dauert es aber. Beim VA ist es sowieso etwas aufwendiger die Mahksteine zu reinigen, da muss man das Gerät meist aufschrauben.

      Mr.smith schrieb:

      Die Jura kannst du gar nicht reinigen - alles nur Show.
      Einfach gutes Marketing - fehlende Möglichkeit die BG zu reinigen als einfache Reinigung zu verkaufen

      Es ging um das Mahlwerk, nicht um die Brühgruppe :1f609:

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Jo, das denke ich auch, dass das Mahlwerk wahrscheinlich das kleinste Problem werden wird.

      Die Maschine soll ja in einem Zwei-Personen-Haushalt betrieben werden und läuft da auch nicht ständig.

      Mal sehen, was die Vorführung der WMF heute mittag bringt. Die gut 200 Euro Mehrpreis würden wir gerne zahlen, wenn uns die Maschine mehr überzeugt als die Siemens.

      Wir haben im Geschäft nur (große) WMF-Maschinen (combiNation), die laufen wie ein Uhrwerk.
    • LOL, das habe ich auch schon gedacht.

      Immerhin kann man die technischen Daten als PDF herunterladen und vergleichen. Die Unterschiede die ich gefunden habe:

      Zusätzlicher Steam-Tassenwärmer
      Design mit Chromagan
      11 statt 7 Kaffeeprogramme

      Also wenn die Technik der Geräte ansonsten gleich ist, brauche ich keine 1000, da reicht die 800
      Werbung
    • Du vergleichst ja schon die 1000 Pro und nicht die 1000 mit der 800. Zur Pro ist der Aufpreis natürlich recht happig. Die Technik sollte gleich sein, liebe WMF Benutzer bitte verbessern wenn ich falsch liegen sollte.
      [img]http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_mague_bundesland_bayern.gif[/img]

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Andy.Bauer ()

    • magnum schrieb:


      Servus,

      kannst Du mir was zum Thema Milch und Milchschaum sagen?

      In der BA steht drin, dass für Milch der Auslauf ganz oben stehen muss. Was mache ich, wenn ich große Latte-Gläser habe und da aber für Latte Milchschaum brauche? Muss ich den Auslauf dann weiter runter (quasi ins Glas) schieben? Das wäre ja irgendwie unpraktisch und für die Mechanik sicher nicht förderlich.

      Das mit der Kaffeekanne ist interessant. Gibts nicht für die Maschine auch eine passene Kanne? Oder war das nur bei der Alfi?

      Wie einfach/kompliziert ist das mit der Milchreinigung? Hört sich für mich in der BA ebenfalls etwas umständlich an. Oder ist das tatsächlich praxistauglich?

      Danke schonmal.

      Die Sache mit den Latte Gläsern hat Gregor ja schon erklärt. Beim Macchiato schiebe z.B. den Auslauf nach ganz oben dann kommt erstmal nur Milch und nach 2-3 Sekunden eine Stufe tiefer dann kommt Milchschaum. So erreiche ich eine gute optische Trennung der drei Schichten. Die WMF 1000pro macht die Luftzuführung automatisch (wers braucht...)
      Die Alfi Kanne passt unter die WMF 800. Der Unterschied zur fast baugleichen Alfi Maschine ist, dass die gleich eine Kannenfunktion einprogrammiert hat. Die Kanne musst du aber extra Kaufen.
      Dafür hat die Alfi Maschine nicht das Connect u. Clean System für die Milchsystemreinigung. Was ich nicht vermissen möchte.
      Bei der WMF wird dabei der Milchschlauch in die Heißwasserdüse gehakt, der All-In-One Auslauf nach ganz oben geschoben u. Start gedrückt. Dann pumpt die Maschine aus dem Wasserdank Wasser u. heißen Dampf durch das gesamt Milchsystem und fertig. Ich hatte jedenfalls noch keine Probleme mit schlechter Milch etc. Bei der Alfi musst du ein extra Gefäß mit Wasser daneben stellen und den Milchschlauch reinhalten.
      WMF 800
    • Oh, dann bin ich in der Spalte verrutscht.

      Die mehr oder weniger halb manuelle Zubereitung von Latte Macchiato (Milch unten, Kaffee, Milchschaum oben) durch verschieben des Auslaufes wäre für mich allerdings in der Preisklasse ein k.o. - Kriterium.

      Wieso macht die Maschine das nicht vollautomatisch?


      Die Funktionsweise der Milchreinigung ist bei Siemens auch einfach, allerdings mit Becher drunter.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von magnum ()

    • magnum schrieb:

      Wir haben im Geschäft nur (große) WMF-Maschinen (combiNation), die laufen wie ein Uhrwerk.

      In den WMFs für Privathaushalte werkelt wietestgehend die selbe Technik (z.B. gleiche Brühgruppe, Ventile etc.)

      magnum schrieb:

      Die mehr oder weniger halb manuelle Zubereitung von Latte Macchiato (Milch unten, Kaffee, Milchschaum oben) durch verschieben des Auslaufes wäre für mich allerdings in der Preisklasse ein k.o. - Kriterium.

      Wieso macht die Maschine das nicht vollautomatisch?


      Ein automatisches Umschalten erfordert weitere Technikkomponenten, wie sie in der 1000pro verwendet werden. Das rechtfertigt unter Anderem den Mehrpreis.

      Hinzu kommt: Die 1000 und 1000pro werden mit Cromargan-Stahl verkleidert, das ist ein Kostenfaktor den man nicht vernachlässigen darf. Kostet zwar keine 500€ Aufpreis (800 zu 1000), aber Cromarganstahl zählt nicht zu den günstigsten Stahlsorten.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Sorry, da hab ich mich wohl etwas undeutlich ausgedrückt. Also normalerweise funktioniert der Latte Macchiato bei der WMF 800 so:

      Glas drunter, Milchschlauch in Tetrapak u. Knöpfchen drücken - fertig. Dann macht die Maschine ordentlich Milchschaum wartet einen Moment für die Trennung Milch u. Milchschaum u. läßt einschließend den Kaffee reinlaufen. Kein Tassen/Gläser verschieben etc. Da sich bei mir die drei Schichten jedoch etwas vermischen, hab ichs mal mit der "halbautomatischen" Variante probiert.
      Eigentlich ist es ja Quatsch denn spätestens beim Trinken oder Umrühren gibts keine einzelnen Schichten u. der Geschmack ist auch nicht anders. Ich hab mal gelesen, dass es eine neue Softwareversion gibt, bei der man die automatische Pause zwischen Milchschaum u. Kaffeebezug einstellen kann u. somit die Trennung besser "automatisch" hinbekommt. Evtl. mal heute nachmittag beim Test drauf achten.
      WMF 800

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 407sw165 ()