Hallo liebe Freunde des gepflegten Kaffeegenusses!
Nachdem ich einen halben Tag mit der internen SuFu und Google Sitesearch zugebracht habe, muss ich nun doch einen neuen Faden aufmachen:
Wir haben seit ziemlich genau 4 Jahren eine ESAM 3000 B, die mittlerweile mehr oder weniger große Probleme hat. Da ich vor anderthalb Jahren schon dank dieses Forums die Brühgruppe mit neuen Dichtungen versorgt habe, hoffe ich, dass ich zusammen mit euch auch für die folgenden Dinge eine Lösung finde.
1) Seit ein paar Jahren haben wir immer mal wieder eine handtellergroße Pfütze Wasser unter dem KVA, die uns nicht weiter stört (spätestens seit der Holztisch durch ein Plastikbrettchen geschützt wird
). Ich bin nun beim Suchen auf die Möglichkeit einer undichten Raccorddichtung gestoßen. Ist es besser nochmal genau nachzuschaun was leckt oder kann ich die Dichtungen bzw. den kompletten Raccordsatz einfach blind bestellen, weil das am Wahrscheinlichsten ist?
2) Beim Kaffeeziehen hat vor ein paar Monaten die Dampfdüse angefangen zu tropfen, auch nicht weiter dramatisch, bis vor ein paar Tagen dann nach dem Gebrauch des Damfreglers beim Kaffeeziehen mehr Wasser aus der Dampfdüse als Kaffee aus dem Kaffeeaustritt rauskam. Nach ein bisschen Hin- und Herdrehen des Dampfreglers kommt jetzt zumindest nur noch sehr wenig Wasser aus der Dampfdüse aber immer mehr als ein paar Tropfen. Ich würde mal vermuten, dass ich einen neuen Dampfregler (bzw. gleich einen Cappucinatore) einbauen muss. Liege ich da richtig?
Und nun zum eigentlich größten Problem:
3) Gestern hat der KVA angefangen so richtig seltsame Dinge zu tun:
a) Die rote Trester-LED hat nach dem Kaffeziehen geleuchtet, weil der Behälter voll war. Bevor ich dann aber den KVA geöffnet habe, um den Behälter zu leeren, ging die LED aus, wieder an, wieder aus, usw. Vorsichtshalber habe ich den KVA ausgeschaltet, beim Spülen lief dann die Pumpe nicht durchgehend, was sie sonst immer gemacht hat, sondern eher ruckelig.
b) Bei den nächsten Kaffeezieh-Vorgängen hat dann das Mahlwerk in der Drehzahl geschwankt (ein paar Sekunden normal, dann ein paar Sekunden langsamer, dann wieder normal, usw.) und auch die Pumpe lief mal normal schnell mal langsamer, wie wenn nicht genügend Strom/Spannung ankommen würde. Allerdings nicht rhythmisch sondern eher zufällig. Die LEDs haben dabei nicht merklich geflackert. Der Kaffee, der am Schluss rauskommt schmeckt ganz normal, die Menge passt auch, es hört sich einfach nur ungesund an. Ist da evtl die Elektronik hinüber? Und wenn ja, welche?
Entkalkt wird der KVA nach Anzeige, früher mit Zitronensäure und dem Forenrechner, das letzte Mal mit Heitmann Bio Schnellentkalker mit Zitronen-, Milch- und Apfelsäure (125 ml auf 1l Wasser wie in der KVA-Anleitung). Ich entkalke auch den oberen Brühkolben über das versteckte Programm wie hier im Forum beschrieben.
Habt ihr ein paar Ideen für mich?
Vielen Dank im Voraus,
Sideshow Bob

Nachdem ich einen halben Tag mit der internen SuFu und Google Sitesearch zugebracht habe, muss ich nun doch einen neuen Faden aufmachen:
Wir haben seit ziemlich genau 4 Jahren eine ESAM 3000 B, die mittlerweile mehr oder weniger große Probleme hat. Da ich vor anderthalb Jahren schon dank dieses Forums die Brühgruppe mit neuen Dichtungen versorgt habe, hoffe ich, dass ich zusammen mit euch auch für die folgenden Dinge eine Lösung finde.
1) Seit ein paar Jahren haben wir immer mal wieder eine handtellergroße Pfütze Wasser unter dem KVA, die uns nicht weiter stört (spätestens seit der Holztisch durch ein Plastikbrettchen geschützt wird

2) Beim Kaffeeziehen hat vor ein paar Monaten die Dampfdüse angefangen zu tropfen, auch nicht weiter dramatisch, bis vor ein paar Tagen dann nach dem Gebrauch des Damfreglers beim Kaffeeziehen mehr Wasser aus der Dampfdüse als Kaffee aus dem Kaffeeaustritt rauskam. Nach ein bisschen Hin- und Herdrehen des Dampfreglers kommt jetzt zumindest nur noch sehr wenig Wasser aus der Dampfdüse aber immer mehr als ein paar Tropfen. Ich würde mal vermuten, dass ich einen neuen Dampfregler (bzw. gleich einen Cappucinatore) einbauen muss. Liege ich da richtig?
Und nun zum eigentlich größten Problem:
3) Gestern hat der KVA angefangen so richtig seltsame Dinge zu tun:
a) Die rote Trester-LED hat nach dem Kaffeziehen geleuchtet, weil der Behälter voll war. Bevor ich dann aber den KVA geöffnet habe, um den Behälter zu leeren, ging die LED aus, wieder an, wieder aus, usw. Vorsichtshalber habe ich den KVA ausgeschaltet, beim Spülen lief dann die Pumpe nicht durchgehend, was sie sonst immer gemacht hat, sondern eher ruckelig.
b) Bei den nächsten Kaffeezieh-Vorgängen hat dann das Mahlwerk in der Drehzahl geschwankt (ein paar Sekunden normal, dann ein paar Sekunden langsamer, dann wieder normal, usw.) und auch die Pumpe lief mal normal schnell mal langsamer, wie wenn nicht genügend Strom/Spannung ankommen würde. Allerdings nicht rhythmisch sondern eher zufällig. Die LEDs haben dabei nicht merklich geflackert. Der Kaffee, der am Schluss rauskommt schmeckt ganz normal, die Menge passt auch, es hört sich einfach nur ungesund an. Ist da evtl die Elektronik hinüber? Und wenn ja, welche?
Entkalkt wird der KVA nach Anzeige, früher mit Zitronensäure und dem Forenrechner, das letzte Mal mit Heitmann Bio Schnellentkalker mit Zitronen-, Milch- und Apfelsäure (125 ml auf 1l Wasser wie in der KVA-Anleitung). Ich entkalke auch den oberen Brühkolben über das versteckte Programm wie hier im Forum beschrieben.
Habt ihr ein paar Ideen für mich?
Vielen Dank im Voraus,
Sideshow Bob