WMF 1000 mit sporadisch langer Aufheizzeit, heute mit "Timeout Niveau" Meldung

  • Bzgl. Konzentration der Lösung:
    Die Stärke hat mehrere Gründe; zum einen läuft ja der Zyklus als "Kaltentkalkung", zum anderen hast zu in der Maschine viele große Teile, an welchen sich auch eine sehr ordentliche Menge Kalk ablagern kann. Wenn dieser Kalk nicht völlig gelöst, sondern nur angelöst wird, kann dies eben zu Störungen führen. Kalkbrocken vagabundieren dann durch die Hydraulik, blockieren Leitungen oder Magnetventile usw. usf . . .
    Aufgrund der hochwertigen Innenteile aus Edelstahl + Messing verträgt die Maschine sehr viel höhere Säuregrade als viele andere Hersteller.

    Ich entkalke meine Maschinen mit phosphorsäurebasierenden Profientkalker; kippst du dieses Zeug in eine Jura, hattest du mal eine Heizpatrone: diese Säure frisst ruckzuck Löcher in Aluminium bzw. das Alu fängt an zu "sprudeln + stinken" und ist weg . . . :1f60e:
  • Hallo
    die gute Nachricht zu erst: Seit drei Tagen haben wir keinen "Timeout Niveau" mehr bekommen.

    So ganz glücklich sind wir aber noch nicht. Beim ersten Einschalten am Morgen heizt sie elend lange. Heute Morgen habe ich nach 5 Minuten die Tassenablage ( ist noch nicht wieder fest geschraubt) abgenommen und habe via Infrarot-Thermometer die Temp der Boiler geprüft. Diese waren auf Umgebungstemperatur. Ein leichtes Klopfen gegen die Steuerungsplatine bewirkte das Schalten eines Relais und dann wurden der Boiler warm. Die Kiste war nach knapp 1,5 min betriebsbereit, wie es sein soll. Könnte doch das Heizrelais einen Treffer haben?
  • Ich würde zuerst einfach mal die Lötstellen der Relais nachlöten und die Maschine danach weiter beobachten. Die Relais selbst sind eigentlich sehr robust.
    Aber ich hatte schon ab und zu Problemfälle auf dem Tisch, bei denen die Lötstellen das eigentliche Problem waren. Natürlich ist das Fehlerbild dann auch nach einem Austausch der Relais verschwunden, weil dabei ja auch die Verbindung nachgelötet (bzw. neu gelötete) wird :1f609:

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • Werde ich machen, muss nur den Beitrag mit den Bilder und dem Typ noch suchen, den ich die Tage gesehen hatte, habe mich mit den Dingern noch nicht beschäftigt. Sind die beiden Relais eindeutig identifizierbar? Die Relais für die Heizungen gab's mal bei Betateilchen, wenn ich nicht irre.
    Kennt jemand noch andere Quellen?
    Werbung
  • Ich habe nichts gegen Betateilchen als Bezugsquelle, aber immer gerne eine "Second Source" :1f642:

    Auf der Platine habe ich 2 Relais RY531024 gefunden, eines links neben F1 und das andere mit der Bezeichnung Rel 3. Welches ist für welchen Boiler?
    Falls das nachlöten nichts bringt werde ich diese gegen den o.g. von Heinz genannten Typ tauschen (besten Dank dafür).

    Ein drittes Relais des Typs RT114012 auf der Platine, was schaltet dieses?
  • sc-6000 schrieb:

    Auf der Platine habe ich 2 Relais RY531024 gefunden, eines links neben F1 und das andere mit der Bezeichnung Rel 3. Welches ist für welchen Boiler?


    Egal, denn diese 24V Relais solltest Du immer paarweise tauschen.

    sc-6000 schrieb:

    Ein drittes Relais des Typs RT114012 auf der Platine, was schaltet dieses?


    Die zweite Hälfte der Sekundärspannung, deshalb ist das auch ein Relais mit nur 12V Betriebsspannung.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • sc-6000 schrieb:

    Ich habe nichts gegen Betateilchen als Bezugsquelle, aber immer gerne eine "Second Source" :1f642:


    Dann frag doch diesmal Heinz Rindfleisch :1f483: :1f644:
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
  • Ich gebe auf. Heute Morgen kam wieder "Timeout Niveau" 5s nach dem Einschalten. Ich habe darauf die Maschine ausgeschaltet und wollte sie nach ca 2 Minuten wieder Einschalten, es geht nicht. Sie lässt sich nun nicht mehr einschalten (die oben diskutierte Lötaktion hatte ich noch nicht vorgenommen). Schätzchen geht heute zu WMF nach Geislingen.
    Danke an Alle die versucht haben mir weiterzuhelfen.....
  • Seit letzte Woche ist die Maschine zurück aus Geislingen. Behoben wurden:

    - Antrieb Brühgruppe --> defekter Motor wurde getauscht (kann mich mal jemand aufklären wie es da zu einem "Timeout Niveau" kommen kann)
    - Entspannungsventil defekt, wurde getauscht
    - 3 St "Steckanschluß_D4" wegen Entzinkung der Kontakte getauscht (kann mich mal jemand aufklären welche da gemeint sind)
    - 3 St L-Einschraub-Anschluss getauscht.

    Der leckere Kaffee fließt wieder.
  • Wegen Aufklärungsfragen wende Dich bitte an Deine Eltern oder Dr. Sommer.

    Der Motortausch hat höchstwahrscheinlich genausowenig mit Deinem ursprünglichen Fehlerbild zu tun wie der Austausch der anderen Teile, sondern wurde durchgeführt, weil im Rahmen des Service die gesamte Maschine geprüft wird und nicht nur eine einzelne möglicherweise fehlerhafte Komponente.

    "Steckanschluß" und "EInschraub-Anschluß L" sind die Schlauchverschraubungen, im Volksmund gerne "Legris" genannt.
  • Hallo zusammen

    wie recht Heinz doch mit seiner Vermutung hatte, dass die getauschten Teile nichts mit dem ursprünglichen Fehlerbild zu tun hat: nach 6 Tage hatten wir das gleiche Fehlerbild wieder.
    Maschine ging als Service-Eskalation nach Geislingen und war nach 5 Tagen wieder zurück (großes Lob an den Service dort). Diesmal passen die getauschten Teile m.E. auch besser zum Fehlerbild: Steuerung und Trafo wurden getauscht.
    Hoffen wir dass nun das leckere Gebräu etwas länger fließt als nur ein paar Tage :2615:
    Werbung