WMF 1000 mit sporadisch langer Aufheizzeit, heute mit "Timeout Niveau" Meldung

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • WMF 1000 mit sporadisch langer Aufheizzeit, heute mit "Timeout Niveau" Meldung

    Hallo wertes Forum,
    wir haben leider kurz vor Weihnachten wieder mal eine zickige WMF1000. Sporadisch dauert bei unserer WMF 1000 die Aufheizphase nach dem Einschalten sehr lange (konkrete Zeiten habe ich noch nicht gemessen). Wie gesagt sporadisch, machmal verhält sie sich tagelang normal. Heute kam noch die Meldung "Timeout Niveau" dazu. Nach Auschalten via "Affengriff" ( "c" und "+" gleichzeitig drücken) und dem Wiedereinschalten war sie nach ca 2 Minuten betriebsbereit. Mein erster Verdacht ist die Niveau-Sonde. Dagegen spricht aber dass das Verhalten sproradisch ist.
    Nun zu meinen Fragen:

    - hat jemand eine Idee was sonst noch eine Ursache dafür sein könnte, ausser der besagten Sonde?
    - Wie arbeitet die Sonde? Auf den Bilder von Ersatzteilen sieht es nicht nach Schwimmer aus sondern nach
    einer Messung des Übergangswiederstand zwischen Sonde und Boiler wenn das Wasser die Sonde erreicht hat.
    - Hat jemdand eine Niveau-Sonde über die er mir günstig abgeben mag?

    Danke für Eure Hilfe
    Allen eine besinnliche Weihnachtszeit!

    Nachtrag zur Fehlerbeschreibung:
    Heute hatten wir den Fehler schon zwei mal. Ca. 20s nach dem Einschalten kommt die Meldung "Timeout Niveau". Sie bieten dann 3 Tasten als Aktiv an: C --> passiert gar nichts, Pflege: dort startet sie das Reinigungsprogramm, wenn man drückt. Bezug Milchschaum: wenn man dort drückt schaltet nur das Magentventil, weiter passiert nichts, kein Dampf, kein Wasser. Pumpe startet auch nicht.

    Nach besagtem Aus-Ein Schalten ist alles ok --> sie funktioniert tadellos.
    Was noch auffälllig ist: Verglichen mit dem Gut-Fall fehlt im Fehlerfall das Starten der Pumpe kurz nach dem Einschalten. Normal schaltet sie ca 20-30s nach dem einschalten kurz die Pumpe an......
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von sc-6000 () aus folgendem Grund: Nachtrag zur Fehlerbeschreibung

  • Guten Morgen,

    @ Keks: Nein, ich kann kein Wasser beziehen, soweit kommt die Maschine gar nicht. Der Fehler "Timeout Niveau" kommt kurz nach dem Einschalten, sie bietet nur die Taste "C", "Pflege" und "Milchschaum". Bei "C" schaltet sie aus, bei "Pflege" startet sie eine Maschinenreinigung, die ohne Probleme durchläuft (daher: Pumpe startet), bei "Milchschaum" passiert gar nichts außer das Schalten des Magnetventils, sie hat ja auch noch nicht geheizt. Heute Morgen kam noch die Meldung "Brüher einsetzen".

    @ Heinz: Darf ich fragen wo Du das Problem vermutest?

    Allen einen schönen heiligen Abend, lasst Euch reich beschenken (und wenn es nur mit einem guten Kaffee ist)
    Werbung
  • Wann wurde die Maschine zum letzten Male entkalkt? Betreibst du das Ding evtl. mit Wasserfilter??

    Die Dampfsonde ist kein Wunderwerk der Technik, sondern lediglich ein "Stäbchen" dessen Ende ein gewisses Reservoir im Dampfboiler wasserfrei hält, sobald der Pegel die Spitze der Sonde erreicht hat.

    Meine Vorgehensweise wäre als 1. die Entkalkung mit geeigneter Säure . . .

    Mach das mal und berichte anschließend.
  • Ok, dann schraube die Sonde aus der kalten Maschine aus und mache das untere Ende der Sonde blank. Anschließend wieder einschrauben.

    Checke bei dieser Gelegenheit auch das Flowmeter: darin ist eine kleine Turbine, diese muss sich ohne jeglichen Widerstand frei drehen können.
    Das Flowmeter ist das weiße Ding direkt vor der Pumpe.
    Das Teil hat einen Bajonettverschluß zum öffnen. Achte auf die Schlauchpositionen Zulauf/Ablauf, falls du hier vertauschst, funktioniert die Maschine nicht mehr richtig!

    Wenn die Maschine nach diesen Maßnahmen immer noch zickt:
    Checke das Magnetventil (Dampfboilerfüllventil)
  • Hallo Schlenkman, halle an alle Anderen.

    Ich habe wie von Schlenkman vorgeschlagen ...

    1. mir die Niveau-Sonde angesehen. Diese war am Ende korrodiert, an der Spitze mit wenig Kalkansatz.

    Bild dazu im Anhang. Ich habe die Sonde gereinigt, blank gemacht und wieder verbaut.

    2. Das Boilerfüll-Ventil ist in Ordnung. Es schaltet sauber, und ist gut durchgängig.

    3. Das Flow-Meter konnte ich nicht prüfen. Ich habe es ausgebaut, (dazu die Schlauchleitungen markiert und abgezogen, die schwarze Schutzkappe über dem Hall-Sensor entfernt, dieses entnommen.) Das Bajonett am Gehäuse des Flowmeters lies sich nicht öffen, ich wollte aber auch keine Gewalt anwenden. So hab ich es nur durchgespült und wieder verbaut.

    Ein erster Test-Hochlauf brachte "Durchflußfehler" während der System-Spülung. Maschine aus und wieder ein --> lief ohne Probleme hoch, alle Funktionen gehen (noch) Dampf, Heißwasser und Kaffee-Bezug. Nun kühlt sie wieder ab , spannend wird es dann morgen Früh, mal sehen ob die ganze Aktion erfolgreich war.
  • Zum Durchflussfehler:
    dieser ging aktuell auf die "Luft im System" zurück; durch das Abziehen des Flowmeters war dieses wasserfrei, in der Aufwärmspülung pumpt die Maschine jedoch fehlen noch die Impulse vom Hallsensor = Durchflussfehler.

    Zum Öffnen des Flowmeters: schaue dir das von der Unterseite an, hier siehst du im Deckel eine Nut und entsprechende Aussparung, aus welcher die Nasen des Unterteils entnommen werden können. D.h. du verdrehst lediglich den Deckel des Flowmeters zum Boden in Richtung der Aussparung(ca. 1/6 Umdrehung) dann kann du die beiden Teile trennen und kommst an das drehende Turbinenteil.

    Mache noch folgenden Test:

    Beziehe eine große Tasse Heisswasser (ca. 200 ml), unmittelbar dannach ziehst du den Wassertank. Schaue nun auf den Zapfen in der Maschine, welcher den Wassertank koppelt. Hier darf es nicht tropfen.
    Hintergrund: in der eingeleiteten Heizphase drücken die Boiler massiv gegen das in der Pumpe verbaute Rückschlagventil. Wenn dieses "schwächelt", sinkt das Niveau in den Boilern mit jeder Heizphase . . .
    Konkrekt: wenn es tropft, brauchst du zusätzlich eine neue Pumpe.


    Nur zur Sicherheit: Ich gehe davon aus, dass du immer Wasser in der Maschine lässt. Einige User hatten schon massive Probleme, weil sie ihrer Maschine nach dem Ausschalten den Wasserbehälter trocken gelegt hat . . . :pein:
  • Hallo Schlenkman,

    die Nut im Flow-Meter Unterteil habe ich schon gesehen, es ließ sich weder nach rechts noch nach links verdrehen....

    Zu Deinem Test des Rückschlagventils: Habe ich durchgeführt, es tropft nix. Wäre auch noch schöner bei einer Pumpe mit Fertigungsdatum 2011 (verbaut von WMF bzw. Trepesch ) und noch keine 3000 Bezüge :-),siehe Bild.....

    Und ja, unsere Maschine schläft immer mit gefülltem Tank.
  • sc-6000 schrieb:

    ...es tropft nix. Wäre auch noch schöner bei einer Pumpe mit Fertigungsdatum 2011 (verbaut von WMF bzw. Trepesch ) und noch keine 3000 Bezüge...
    Die Pumpe ist bei jeder Schaerer-Maschine ein jährliches Wartungsteil. Auch deine WMF basiert ja auf diesem Schaerer-Grundkonzept. Die Pumpe hat eben nicht nur die "Pumpfunktion" an sich, sondern wie erklärt auch eine "Sperrfunktion". Ob das RV undicht wird, hängt m.E. in erster Linie vom Härtegrads des Wassers und des Verkalkungsgrades des Ventils zusammen. Am "liebsten" wird das genannte Ventil nach der Entkalkung undicht bzw. dann, wenn der Sitz des Ventils seinen "Kalkring" verliert.

    Nochmal zum Flowmeter: wie dargestellt, kannst du den Deckel nur in 1 Richtung bewegen. Ob du es nun öffnest oder nicht, bleibt natürlich dir überlassen.

    Was mich etwas irritiert: du hattest ja geschrieben, dass du die Maschine vor 3 Tagen entkalkt hast, dennoch war Kalk unten an der Sonde. Welchen Entkalker mit welcher Dosierung hast du verwendet? Gerade wenn zu niedrig dosiert entkalkt wird, lösen sich oft "Brocken" auch im Flowmeter und können gar lustige Fehler verursachen.
  • Hallo,

    Danke! Dann denke ich mal darüber nach ob ich die Pumpe noch tausche. Ich hatte im Forum ja schon mal nach der Alternative von Invensys gefragt, die ist scheinbar nicht mehr zu bekommen. BTW, wir haben hier mittelhartes Wasser (2,33 mmol/L).
    Kann man dieses RV warten oder ist es so mit der Pumpe verbaut dass sie komplett zu entsorgen ist?

    Flowmeter schaue ich mir an falls der Fehler "Timeout Niveau" morgen früh wieder kommt....


    Wir verwenden den Ultra Premium von Ceragol in vorgeschriebener Dosierung (100 ml auf 2l Wasser, auf die Tankfüllung hochgerechnet). Ich habe mich vielleicht auch etwas missverständlich ausgedrückt, die Sonde war unten auf der Stirnseite mit einem Kalkschleier überzogen, der sich mit einen Tuch mühelos entfernen lies.
    Werbung
  • sc-6000 schrieb:

    von Ceragol in vorgeschriebener Dosierung (100 ml auf 2l Wasser, auf die Tankfüllung hochgerechnet)


    Viel zu niedrige Dosierung. Deine Maschine braucht eine Konzentration, die mehr as doppelt so hoch ist wie für alle anderen Vollautomaten, die von Entkalkerherstellern für das Bedrucken ihrer Produkte als Basis verwendet werden.

    Im übrgen reicht es, den Entkalker auf eine Menge von 1,3 Liter zu berechnen, mehr wird von der Maschine nicht verwendet.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • sc-6000 schrieb:

    ...kann man dieses RV warten oder ist es so mit der Pumpe verbaut dass sie komplett zu entsorgen ist?
    Ich kenne keine funktionsfähige Reparaturmethode für das RV in der Pumpe. Je nach Ulka gibt es die Ausführungen mit " RV im Messing = EX5" alternativ "RV im Kunststoff =EP5 "; nach meinem Empfinden hält hier die EP5 länger. Ein prophylaktisches Austauschen deiner Pumpe macht derzeit keinen Sinn, sie funktioniert ja noch 100%. Du kannst die höchstens überlegen, ob du eine als E-Teil "bunkerst" bis das RV kaputt geht ( und dies wird passieren, so sicher wie das Amen in der Kirche :1f642: ) die EP5 liegt so um die 20 EUR, da machen halbsaitene Instandsetzungsversuche eigentlich keinen Sinn.

    Ich glaube von Invensys gibt es keine passende 24V mehr, habe dies jedoch nur gelesen.

    Von deinem Entkalker würde ich sagen: 1 Flasche 500 ml = 2x Entkalken (jeweils 250 ml je Zyklus).

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()

  • Hallo,
    heute kam noch kein "Timeout Niveau", ich hoffe das bleibt so..... (daumendrück!)

    Könnt ihr bitte für alle, die genau so erstaunt geschaut haben wie ich, erläutern warum eine WMF oder baugleiche ein höher konzentrierte Entkalkerlösung braucht? Liegt das an dem Unterschied in der Bauart, Durchlauf-Erhitzer vs. Boiler ?

    @Heinz: kannst Du mir bitte die 1,3l genauer erklären? Soweit ich mich an die letzte Entkalkung erinnere zieht sie einen kompletten Tankfüllung mit Entkalker durch ehe sie zum Leeren des Wassertanks und wieder befüllen mit Frischwasser auffordert.