welcher kv ist wohl der richtige für mich ??

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • welcher kv ist wohl der richtige für mich ??

      hallo ihr lieben,

      so ein tolles forum, sooo viele infos,
      da muss man sich ja einfach anmelden :thump:

      also ich suche schon einige zeit einen neuen kv,
      aber bei der auswahl weiß man nicht mehr welchen man nehmen soll.
      ich brauche einen der schön leise ist und klasse kaffee macht.
      ich trinke am tag so 3-4 tassen cappuchino oder milchkaffee.
      es muss nicht unbedingt einer sein der nur mit einem knopfdruck den cappu macht,
      wo ich großen wert drauf lege ist....
      er muss leise und reparaturunanfällig sein.
      keine ahnung ob ihr mit meinen angaben was anfangen könnt.
      seit 5jahren steht eine eam 3000 von de longhi hier, versieht seine dienste und
      macht lecker kaffee.
      die milch wird vorher in der mikrowelle warm gemacht, dann mit einem schaumquirl aufgeschäumt
      und dann wird die tasse unter den kaffeeauslauf gestellt.......
      iss bis hierhin ja auch in ordnung
      wenn da nicht die lauten mahlgeräusche wären und die pumpe ist ja auch nicht gerade sehr leise, gell. :denk:
      ich hab mir schon die siemens aus der EQ7 serie angeschaut und angehört, sind ja schön leise,
      aber dann hab ich gelesen das sie den milchschaum nur auf 40 grad aufheizen (iss ja ein bisschen wenig) oder ist das wirklich mit der neu angebotenen düse besser geworden ?
      außerdem läuft bei den ewigen spülgängen immer wasser ins abtropftding da unten rein, egal ob man was drunter stellt oder nicht.
      ich habe mir auch die delonghi 6700 angehört, die ist leider wieder lauter als die siemens (oder hab ich mich da etwa verhört)
      außerdem zischt und dampft sie ungemein, es sei denn ich hatte nur den eindruck.
      die wmf 800 ist ja auch ganz klasse, aber .....
      da braucht man über dem kv noch 25 cm. platz zum wöchentlichen saubermachen, da habe ich nur 20 cm.
      (es sei denn ich zieh sie vor, das könnte gehen)

      wer von euch erfahrenen kv besitzer
      kann mir einen automat empfehlen der den kaffee in einer lautstärke zubereitet
      die mich nicht dazu veranlasst meine besucher anzuschreien wenn wir uns unterhalten
      und cappu trinken wollen :1f609:
      liebe grüße

      inja und die wmf 800 :2615:
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von inja ()

    • eijeijei,
      da hatte ich doch glatt vergessen das für mich nur ein kv mit rausnehmbarer brühgruppe in frage kommt, sorry.
      ich möchte den kv nicht wegen der reinigung einschicken und ein tabletteneinwurf
      der die maschine sauber halten soll iss mir irgendwie suspekt.
      lieber die brühgruppe unter fließend wasser säubern und alles andere mit läppchen oder auch mit wasser.
      sorry, hatte ich wirklich vergessen !
      liebe grüße

      inja und die wmf 800 :2615:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von inja ()

    • inja schrieb:

      die milch wird vorher in der mikrowelle warm gemacht, dann mit einem schaumquirl aufgeschäumt

      Warum so umständlich? Der VA hat zum Aufschäumen der Milch eine Dampflanze.

      Ansonsten wären die Z5 und die J5 für Dich gut geeignet, auch wenn es keine herausnehmbare Brühgruppe hat. Leise sind aber beide sehr. Ob ein VA von Saeco für Dich in Frage kommen würde (z.B. die Primea) weiß ich nicht, da keiner von uns beurteilen kann, was Du als "leise" bezeichnest.
      Dann wären da noch die neuen Geräte von Siemens, von denen ich derzeit aber die Finger lassen würde, da diese momentan noch recht anfällig sind.
      Wenn die WMF 800 für Dich nicht passt, weil oben 25cm Platz vorhanden ein müssen, schau Dir die WMF1000 an, dort wird die Brühgruppe seitlich entnommen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • hallo gregor,
      ja der va hat eine dampflanze,
      aber da ist der milchschaum nicht so wie ich ihn gerne hätte,
      also mach ich die milch für 40 sec auf 900 watt in die mikrowelle,
      schäum sie mit einem kleinen handquirl auf stell sie unter den kaffeeaustritt
      und freu mich auf den cappu. :1f60d:

      das ganze hat einen vorteil,
      wenn ich die milch heißer haben will, dann lass ich sie eben 10 sec. länger in der mikrow.
      mit den juras hab ich mich in soweit beschäftigt, das ich viel drüber gelesen habe,
      auch über die reparaturanfälligkeit :2639:
      aber ich google jetzt trotzdem mal nach den beiden empfohlenen maschinchen.
      eigentlich wäre ja die siemens eq 7.... mein favorit oder die wmf, weil beide sehr ruhig sind,

      (hab da bei der wmf was über einen lüfter gelesen der andauernd anspringt, weißt du was darüber ?)
      aber die eine macht einigen besitzern schon jetzt wenig freude und die andere müsste ich für die pflege immer vorziehen.
      ich weiß nicht ob die 1000der für 3-4 tassen am tag wirklich gerechtfertigt ist :1f644:
      liebe grüße

      inja und die wmf 800 :2615:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von inja ()

    • Über "heißen " Schaum erwähne ich jetzt besser nichts :1f609: Und über Bauschaum mit dem Quirl auch nicht, jeder hat seine Vorlieben...Aber wenn Deine Vorlieben solche sind, wirst Du mit einem VA, der automatisch Schaum ausgibt nie und nimmer glücklich , das wäre rausgeschmissenen Geld. Meist sind solche VAs aber auch die leiseren und eher im teureren Premiumsegment anzutreffen.

      inja schrieb:

      mit den juras hab ich mich in soweit beschäftigt, das ich viel drüber gelesen habe,
      auch über die reparaturanfälligkeit
      aber ich google jetzt trotzdem mal nach den beiden empfohlenen maschinchen.

      Wenn Du Googlest, wirst Du hauptsächlich negative Berichte lesen, denn meisten schreiben nur diejenigen in Foren, die Probleme haben. Das spiegelt aber nicht die Gesamtheit der Besitzer einer Maschine wieder.

      Was den Lüfter angeht:
      Es gibt einen, aber stelle Dir jetzt nicht so einen riesigen "Brummlüfter" wie z.B. im PC vor. Das Ding nimmt man kaum war.

      Aus welchen Gründen sind die WMF-Besitzer unglücklich?

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • aber gregor....
      heißt ist nicht gleich heiß beim milischaum und bauschaum produziere ich mir auch nicht :1f602:
      neee, so geschmacklos bin ich nicht.
      wenn der lüfter bei der wmf so leise ist (z.b.wie der pc lüfter) dann isset ja nicht schlimm, aber ich hatte zufällig was darüber gelesen und wußte vorher gar nicht das der einen lüfter hat.
      ich meinte doch die siemens besitzer, die kummer mit ihren maschinen haben,
      da hab ich viel über den kälteren millischaum gelesen, aber auch das es da eine verbesserung gibt die man sich als besitzer schicken lassen kann.
      das mit den "negativberichten" leuchtet mir ein, obwohl ich immer so bin das ich auch das positive schreibe.
      aber iss ja auch klar das die, die mit der maschine zufrieden sind nicht unter gegoogletem "schwierigkeiten mit siemens eq 7 serie"
      zu finden sind :denk:
      ich glaub die wmf besitzer sind ganz glücklich mit ihrem "schätzchen", was ich so lese (außer die paar die immer was zu meckern haben)
      jedenfalls soll die maschine technisch/optisch/genußmäßig wohl super sein.
      ich meinte doch die siemens besitzer, die nicht zufrieden sind,
      hab gelesen das sich schwierigkeiten etwas gehäufter auftun. (damit hätte ich ja nun nicht gerechnet)
      vielleicht sollte man auch nicht soviel auf kleinigkeiten geben und kaufen was einem gefällt,
      es sei denn es sind wirklich extreme dinge mit der technik nicht in ordnung.

      danke dir für deine antworten !!

      gruß inja :1f483:
      liebe grüße

      inja und die wmf 800 :2615:
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von inja ()

    • inja schrieb:

      ich meinte doch die siemens besitzer, die kummer mit ihren maschinen haben,

      Ok, das hättest Du dann aber erwähnen sollen, denn Du schriebst davon zwischen 2 Sätzen, die die WMF beinhalten :1f609:

      Mit den WMF-VA kann man auf jeden Fall nichts falsch machen. Übrigens ist es egal, ob Du die 800 oder die 1000 für 3-4 Tassen/Tag benutzt, in beiden werkelt bis auf kleine Unterschiede die gleiche Technik. Nur weil die 1000er größer ist, heißt das nicht, dass sie für mehr Bezüge/Tag ausgelegt ist.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Wir haben die WMF 800 und sind sehr zufrieden. Zum Thema "Lüfter" kann ich sagen, dass der wirklich nicht laut ist und auch nicht ständig läuft. Er springt nach einem Kaffeebezug ein paar Sekunden an. Zwischendurch läuft er auch immer mal kurz an - alle paar Minuten (hab die Zeit aber noch nicht gestoppt :1f609: ) Sicherlich andere Maschinen haben solche "Lüftergeräusche" nicht aber als störend empfinde ich es auch nicht und nehme es mittlerweile kaum noch war. Dafür kann die Maschine (gerade bei zahlreichem Besuch) ordentlich Kaffee produzieren ohne heiß zu laufen...
      WMF 800
    • ich war heute unterwegs und


      bin auch wieder mal um die beiden schönen maschinchen geschlichen,


      die siemens eq 76009 und die wmf 800,


      wie eine katze um den heißen brei :denk:


      jaja


      sind beide sehr schön,


      sind beide seehr leise


      und ich weiß nicht welche von beiden ich nehmen soll.


      es ist schier zum haareraufen :1f622:


      aber ich bin ja schon einige schrittchen weitergekommen,


      jetzt sind nur noch die beiden übrig :thump:


      vom preis kann ich's nicht abhängig machen, kosten beide gleich viel,


      also muss ich überlegen bis der kopf qualmt
      liebe grüße

      inja und die wmf 800 :2615:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von inja ()

    • Ganz ehrlich: Nimm die WMF, mit der Siemens kann es momentan noch zu Problemen kommen. Zumal die Siemens für die verbauten Teile etwas teuer ist, verglichen zur WMF. Die WMF besitzt ein ungleich wertigeres Innenleben, man bekommt also mehr für sein Geld.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • inja schrieb:

      also muss ich überlegen bis der kopf qualmt
      nö musst net - nimm die WMF :1f60d: :1f609: :thump:
      spar dir die Zeit und fange an früher zu genießen anstatt den Kopf qualmen zu lassen :floet:

      LG Tina :2615:
      LG Tina

      ---------------------------------

      WMF 1000 Pro

      ---------------------------------

      Schreibfehler sint gwohld, dah ich digke Finger ahbe aber ich kan daführ 5 tasten auf 1mal drügken!
    • Das Display beschlägt im Normalfall von außen durch den aufsteigenden Dampf während der Getränkeproduktion. Gegen dieses Beschlagen kann auch der Lüfter nix ausrichten. Seine Aufgabe ist es, den bei der Getränkeproduktion aufsteigenden Dampf unter der Tassenablage zu eliminieren, damit dieser sich nicht als Kondenswasser in der Elektronik niederschlägt.

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
    • juhuuu das schätzchen iss daheim :thump:



      ich möchte mich erstmal gaaanz herzlich bei euch bedanken,

      für die liebe aufnahme hier im forum und dann

      für die hilfe bei der kaufentscheidung.

      ich lief ja nun schon 2 monate mit dem gedanken an einen neuen kv "schwanger"

      und heute ist es dann letztendlich ganz schnell gegangen.

      gesehen, vorgeführt (hatte ich ja vorher noch nicht gehört und gesehen)

      kaffee genossen und dann ...... gekauft :nicken:

      jetzt hab ich schon einige latte intus und kann sicher in der nacht kaum schlafen,

      aber das war's mir wert.

      latte schmeckt schon mal ganz gut, obwohl ich noch nirgendwo dran rumgedreht habe (dat kommt sicher morgen)



      also nochmal vielen dank für eure hilfe, von allein wäre ich nie auf die schöne, leise wmf gekommen

      und jetzt bin ich doch tatsächlich auch ein bisschen verliebt :1f60d:
      liebe grüße

      inja und die wmf 800 :2615: