Hallo habe ein Problem mit meiner Delonghi Esam 2200s und zwar pumpt die Maschine einfach kein Wasser mehr. Man hört zwar ziemlich leise das die Pumpe versucht zu pumpen aber es kommt nix. Hatte die Pumpe auch schon komplett zerlegt konnte allerdings keine Verstopfung oder ähnliches festellen. Ich habe auch schon den Triac TY4 getauscht ohne erfolg. Ich konnte an der Pumpe so etwa 110V messen wenn sie versucht zu pumpen. Ich wollte euch fragen kann man zum testen die Pumpe ausbauen und über ein normales Kabel (NYM Leitung 3 adern) an die Steckdose anschließen. So könnte ich sehen obs wirklich an der Pumpe liegt. Ich hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen danke schon mal im voraus.
Delonghi Esam 2200s kein Wasser
-
-
Heißwasser und Dampf funktioniert?
Ja, kannst an 220 Volt anschließen. -
Nein weder Heißwasser noch Dampf geht. Es kommt gar kein Wasser egal was ich mache. Wenn ich die Pumpe an 230v hasunetz anschließe muss ich an die zwei kontakte anschließen wo die braunen leitungen zurzeit angeschlossen sind oder.
-
Habe grad die Pumpe mal an 230V hausnetz angeschlossen und bekomme auch die vollen 230V habe es gemessen. Also müsste die Pumpe doch inordnung sein oder?? Kann ich denn testen ob sie auch wasser fördert wenn ich sie ans hausnetz angeschlossen habe??
-
Lass es.
So wie Du fragst, hast Du nicht sehr viel Ahnung von der Sache.
Kauf eine neue Pumpe, das ist für Dich sicherer. -
Hi habe ne neue Pumpe gekauft und eingebaut. Jetzt hört man die Pumpe auch laut pumpen allerdings kommt der Kaffee nur tröpfelnt in die Tasse obwohl die Pumpe permanent läuft. Ích konnte bisher nur kaffeemehl ausprobieren habe keine bohnen da. Es dauert auch ziemleich lang bis der kaffee in die tasse kommt da er wie gesagt nur reintropft. Sobald man Heißwasser betätigt kommt auch Heißwasser allerding nicht gleichmäßig sondern immer so ruckartig. Ne frage sobald die Pumpe anfängt zu laufen wieviel spannung muss an ihr anliegen weil ich habe immer so 110V? Ich hoffe mir kann jemand helfen warum der kaffee nicht gleichmäßig läuft.
-
Hast Du regelmäßig den oberen Brühkolben mit entkalkt? Verwendest du zu viel Pulver?
Es müssten 220 Volt anliegen. -
Hi ich weiß nicht ob der obere Brühkolben regelmäßig entkalkt wurde da die maschine nicht mir gehört sondern von einem arbeitskollegen. Meinste ich sollte den oberen Brühkolben auseinandernehmen?
-
Anzahl Reinigungen auslesen:
•Netzstecker ziehen
•Tasten "EIN/AUS" und "Kaffeepulver" gleichzeitig drücken und Netzstecker einstecken
•alle Tasten loslassen
•Taste "2-Tassen" drücken und halten
•Die fünf Alarmlampen leuchten nun von rechts nach links auf und geben die Anzahl der Entkalkungen an. (Zwischen dem Wechsel von einer zur nächsten Lampe ist eine kleine Pause)
•Zum Abbruch des Vorgangs Netzstecker ziehen und wieder einstecken
Wenn da keine Lampe leuchtet wurde über das Automatikprogramm noch kein oBK entkalkt. Du kannst versuchen mit Entkalker auf Amidosulfonsäurebasis und langer Einwirkzeit den oBK frei zu bekommen. Wenns nicht funktioniert musst Du den oBK zerlegen und von Hand entkalken.Man kann im Leben nicht alles reparieren.
Manches geht kaputt, und bleibt kaputt..... -
Bei mir war das etwas anders ich musste die aus ein taste und die eco taste halten und danach die ein aus taste nochmal halten damit die leds anfangen zu blinken. Ich verstehe aber nicht wieviel entkalkungen jetzt durchgeführt wurden von rechts nach links haben die leds folgendermaßen geblinkt:
6 2 3 4
Kann doch nicht sein das die entkalkung schon so oft ausgeführt wurde oder? -
Das werden wohl eher, die Kaffeebezüge sein.
-
Kann mir jemand sagen wie man bei der Esam 2200s die anzahl der reinigungsvorgänge ablesen kann.
-
Dragon86 schrieb:
Kann mir jemand sagen wie man bei der Esam 2200s die anzahl der reinigungsvorgänge ablesen kann.
DeLonghi Reparatur und Wartung - Sammelthread zur ersten Hilfe -
Also habe heute mal den oberen Brühkolben komplett zerlegt und gesäubert. Leider lag es nicht daran. Wenn ich die Maschine einschalte dann macht sie ja ne reinigung und da müsste doch das Wasser konstant fließen oder nicht. Bei mir läuft die Pumpe ruckartig d.h sie pumpt kurz dann kurz pause und dann pumpt wieder immer in ganz kleinen abständen. Habe mal so das Multimeter drangehalten die spannung ist permanent am wechseln zwischen 200 und 90 V also nicht richtig messbar. Wenn ich die Pumpe allerdings im Test Modus starte dann läuft sie konstant. Ich hoffe jemand weiss die lösung.
-
Verschiedene Pumpenmodi sind normal. Schau mal unter Videos. Da kannst Du dir das anschauen.Man kann im Leben nicht alles reparieren.
Manches geht kaputt, und bleibt kaputt..... -
Jemand ne ahnung warum immer noch der kaffe nur tropft und nicht konstant fließt?
-
Bisher ist folgendes gemacht worden:
Triac TY4 getauscht
Pumpe getauscht
Oberer Brühkolben auseinandergebaut und gesäubert -
Habe jetzt bohnen besorgt und habe nochmal getestet der kaffee kommt nur tropfend heraus es liegt an der pumpe allerdings doch 230v an und sie läuft konstant also muss irgendwo was verstopft sein denke ich.
-
Was hast Du am oBK gesäubert?
Hast Du den Kalk unter dem Tropfstop entfernt?
Hast Du neue O-Ringe verwendet?Man kann im Leben nicht alles reparieren.
Manches geht kaputt, und bleibt kaputt..... -
Hallo ich konnte eigentlich so gut wie keine kalk reste finden war relativ sauber und diesen tropfstop habe ich nicht rausbekommen kannste mir sagen wie das geht. Habe die alten o ringe verwendet. Kann ja nicht an den O ringen liegen oder das kein wasser kommt.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Werbung