Guten Tag,
ich besitze einen Kaffeevollautomaten ESAM 6600 der Firma Delonghi und war in deren ersten drei Betriebsjahren voll zufrieden mit diesem Gerät.
Nach drei Jahren Betriebsdauer kam es erstmalig vor, dass der Milchbezug ausfiel, d. h. die Milch nur bis zur Hälfte ins Ansaugrohr gepumpt wurde. Ich schickte den Automat an eine Fachwerkstatt nach Berlin, dort wuden die O-Ringe, die Brühgruppe (ja!!!) und der Milchdeckel getauscht und mir ca. 140,00 Euro für die Raparatur in Rechnung gestellt. Soweit so gut. Die Maschine funktionierte wieder. Genau eine Woche. Danach der selbe Fehler wie oben beschrieben.
Verzweifelt gab ich das Gerät wieder zur Reparatur, diesmal allerdings in eine nicht so weit entfernte, dennoch aber Fachwerkstatt. Der Fehler wurde schnell ausgemacht und behoben. Ein Boiler wurde getauscht, ich bezahlte wieder 140,00 Euro und freute mich, dass der Automat wieder störungsfrei lief. Fast ein Jahr. Dann: Kein Milchschaum mehr.
Nun, wieder in besagter Werkstatt wurde mir mitgeteilt, dass der zweite Boiler getauscht werden müsse
Wieder wurden 140,00 Euro in Rechnung gestellt.
Das war vor drei Monaten!!! Die Primadonna hat m. E. ein komplett neues Innenleben und liefert schon wieder keinen Milchschaum!!! Ist von einer erneuten Reparatur abzuraten und ein Neukauf vorzuziehen? Ist es wirklich möglich, dass immer der gleiche Fehler auf Defekte unterschiedlicher Bauteile zurückzuführen ist? Für sachdienliche Hinweise danke ich im Voraus.
ich besitze einen Kaffeevollautomaten ESAM 6600 der Firma Delonghi und war in deren ersten drei Betriebsjahren voll zufrieden mit diesem Gerät.
Nach drei Jahren Betriebsdauer kam es erstmalig vor, dass der Milchbezug ausfiel, d. h. die Milch nur bis zur Hälfte ins Ansaugrohr gepumpt wurde. Ich schickte den Automat an eine Fachwerkstatt nach Berlin, dort wuden die O-Ringe, die Brühgruppe (ja!!!) und der Milchdeckel getauscht und mir ca. 140,00 Euro für die Raparatur in Rechnung gestellt. Soweit so gut. Die Maschine funktionierte wieder. Genau eine Woche. Danach der selbe Fehler wie oben beschrieben.
Verzweifelt gab ich das Gerät wieder zur Reparatur, diesmal allerdings in eine nicht so weit entfernte, dennoch aber Fachwerkstatt. Der Fehler wurde schnell ausgemacht und behoben. Ein Boiler wurde getauscht, ich bezahlte wieder 140,00 Euro und freute mich, dass der Automat wieder störungsfrei lief. Fast ein Jahr. Dann: Kein Milchschaum mehr.
Nun, wieder in besagter Werkstatt wurde mir mitgeteilt, dass der zweite Boiler getauscht werden müsse
Wieder wurden 140,00 Euro in Rechnung gestellt.
Das war vor drei Monaten!!! Die Primadonna hat m. E. ein komplett neues Innenleben und liefert schon wieder keinen Milchschaum!!! Ist von einer erneuten Reparatur abzuraten und ein Neukauf vorzuziehen? Ist es wirklich möglich, dass immer der gleiche Fehler auf Defekte unterschiedlicher Bauteile zurückzuführen ist? Für sachdienliche Hinweise danke ich im Voraus.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mokkka ()