KVA für Wenigtrinker, oder doch Kapseln!?

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • KVA für Wenigtrinker, oder doch Kapseln!?

      Hallo Leute,

      ich lese schon bisschen länger hier und habe mich endlich mal registriert. :1f602:
      Super Forum hier! :thump:

      Einige Bekannte von uns haben ein KVA, wir trinken gerne & uns schmeckt der Kaffee, Cappuccino aus den KVA.
      Deswegen haben wir uns überlegt ein KVA zuzulegen.

      Über uns:
      - 2 Personen Haushalt
      - in der Woche 1-2 Tassen pro Tag
      - am Wochenende 2-3 Tassen pro Tag
      - trinken Kaffee & Cappuccino.

      Meine Frage wäre lohnt sich für uns ein KVA?
      Oder lieber Kapselsystem (Nespresso, Lavazza A Modo Mio)?

      Habe irgendwo im Forum gelesen das bei 1-2 Tassen sich ein KVA nicht lohnt, bzw. schneller kaputt geht. :1f615:
      In wie fern stimmt das? :wat:
      Gibt es vielleicht bestimmte Modelle für Wenigtrinker? :wat:

      Vielen dank im voraus!!! :verneig:
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von theone7 ()

    • KVA für Wenigtrinker, oder doch Kapseln!?

      Hallo theone7 !

      Bei 2-3 Tassen pro Tag kommt Ihr im Jahr auch so auf knapp 1000 Bezüge ! Der Kaffee aus Kapselmaschinen soll ja ganz gut schmecken, aber man hat dadurch zum einen ein Müllproblem ( Umwelt ) und zum anderen ein Kostenproblem. Ich denke, dass ein KVA bei Eurem Kaffeekonsum nicht die schlechteste Lösung wäre. Man muss ja auch nicht immer gleich ein Neugerät anschaffen, sondern es gibt ja auch schon sehr zuverlässige, generalüberholte Maschinen auf dem Markt, so etwa in der Preisklasse zwischen 250,- und 350,- €. Ich denke, dass die Aussage richtig ist, dass ein solches Gerät vom "Rumstehen " wohl nicht besser wird. Es sollte ständig in Betrieb sein, besser ist das ! Ich selber habe seit vielen Jahren Maschinen aus der Jura F- Serie und bin sehr damit zufrieden. Gute, generalüberholte Maschinen liegen in der von mir schon genannten Preisspanne, ne neue Jura Impressa F 50 z.B. bekommt man schon für etwa 650,- € ( gesehen bei: www.idealo.de ), wobei Maschinen anderer Hersteller mit Sicherheit auch nicht schlechter sein müssen, nur damit habe ich persönlich aber keine Erfahrung.

      Gruß

      Wolfgang
    • KVA für Wenigtrinker, oder doch Kapseln!?

      Hallo theone7,

      bin seit längerer Zeit wieder mal im Forum und las Deine Anfrage.
      Wir haben seit 2007 einen KVA (ESAM 2200) und genau das gleiche Nutzerverhalten, wie Du es beschreibst (vielleicht 1-2 Tassen mehr an manchen Tagen). Gleich vorneweg: Ich würde mir immer wieder einen KVA kaufen. Ich habe auch den Vergleich mit Filter- und Kapselkaffee. Es ist kein Vergleich!!!
      Bin auf dieses Forum gestoßen, weil ich seit 2007 einige technische Probleme hatte. Habe aber hier technische Hilfe gefunden und mich getraut, die Steuerplatine und das Mahlwerk zu wechseln. Mit einem Schraubenzieher und etwas Mut war alles kein Problem. Ersatzteile fand ich preiswert bei Internethändlern.
      Trotz dieser Probleme bleibe ich dabei : Nichts geht über den Kaffee aus einem Vollautomaten.

      Viele Grüße
      Uwe
    • Ist erstmal ein KVA da, wird der sicherlich genutzt :1f642: Der Kaffeekonsum wird auch bei euch ansteigen, sobald man nur noch aufs "Knöpfchen" drücken muss.

      Die Pflege ist natürlich ein bisschen intensiver, als bei einer reinen Filterkaffee Maschine, aber das Gesamtpaket macht es dann wieder wett. Ich könnt mir ein Leben ohne KVA schlichtweg nicht mehr vorstellen :1f642: Und zu den Kapselmaschinen... Nunja, allein aus dem Grund wieviel Müll dort erzeugt wird lehne ich dieses System ab. Und ob Pad oder Kapsel, die Bequemlichkeit und den Geschmack von frischen Kaffeebohnen kann so eine Maschine einfach nicht ersetzen.

      Gruß

      Ralf
    • Danke für die ganzen Antworten!

      Ihr macht mir Mut!!! :1f602:
      Wenn der Kaffee lecker ist, dann bin ich auch bereit bisschen Zeit für Reinigung und schmieren der O-Ringe der Brühgruppe.
      Dann werde ich mich mal umschauen & schlau machen, welche KVA wir uns zulegen.

      Was haltet ihr eigenlich von Saeco Xsmall (HD8743/11)?
      Eigentlich perfekt für Wenigtrinker, kleiner Bohnenbehälter (Bohnen werden nicht alt), kleiner Wassertank (hat man immer frisches Wasser). :1f642:
      Oder welchen KVA würdet ihr empfehlen? Im Forum lese ich viel von Delonghi. :1f602:

      Über das Müllproblem der Kapselmaschinen hab ich auch schon genug nachgedacht/gelesen.
      Zwar sind die Kapseln bei Lavazza A Modo Mio aus Kunststoff (bei Nespresso aus Alu!!!), aber auf Dauer gesehen ist es schon viel Müll.
      Obwohl ich den Lavazza A Modo Mio ganz schön lecker finde (Starterpaket aus MediaMarkt, Maschine + 5 Packungen Kaffekapseln).
    • Hat keiner eine Idee/Empfehlung??? :1f615:
      Ich wollte jetzt nicht extra einen neuen Thread aufmachen.

      Ich würde gerne einen KVA für wenigtrinker (wenn sowas gibt) kaufen.
      Am besten was kompaktes, also wie Saeco Xsmall (HD8743/11) oder ECAM 22.110, 23.210, 23.420!?
      Gibt es noch welche Kompakte KVAs? Oder welchen würdet ihr mir empfehlen!?

      Vielen Dank im voraus!!! :verneig:
    • Nunja, ich hatte bis jetzt nur die 22.110 (seit Juni) und kann soweit noch nicht viel Negatives sagen. Man muss halt wissen/lernen wie man was wo schmieren muss, aber ich denke das ist bei jedem KVA gleich. Das Gerät nur hinstellen und auf den Knopf drücken (so wie es viele machen) ist bei einem KVA keine gute Idee :1f642:

      Aus meiner Erfahrung kann ich aber sagen das uns selbst der Wassertank der 22.110 zu zweit gerade so ausreicht. Das sind immerhin 1.8 Liter. Da wir sehr hartes Wasser haben (offiziell 17dh, gemessen mit unterschiedlichen Streifen aus dem Wasserhahn > 24), nehmen wir immer das Wasser vom Lidl/Aldi. Praktisch ist es, das wenn die Maschine "Wasserbehälter leer" anzeigt genau 1 Flasche (1.5 Liter) reingeht.

      Deshalb kann ich nur sagen, überleg dir das bei der XSmall nochmal, da geht ja nur 1 Liter rein wie ich gesehen habe (mit Spülvorgängen ist das echt nicht viel). Wenn du natürlich jeden Tag den Wasserstand kontrollieren und dir das Auffüllen nichts ausmacht, mag es vielleicht eine Option sein. Bei uns muss ich bei 1.8 Liter alle 2 Tage und am Wochenende jeden Tag Wasser auffüllen. Wegen Keimen mach ich mir im Wasser absolut keine Sorgen, denn das sind etwa 28 Stunden in dem das Wasser im Behälter ist. Dazu wird es auch noch erhitzt, also ist das Risiko eher gering. Der Bohnenbehälter ist auch ausreichend groß (250g Bohnen), der reicht uns im Alltag meistens 10-14 Tage, im Urlaub natürlich entsprechend mehr :1f642:

      Sonst, gibts nicht viel zu sagen. Sobald du mal die Einstellungen für deinen Wunschkaffee gefunden hast (das kann einige Zeit dauern, bis Bohnen und Maschine aufeinander abgestimmt sind), macht die Maschine konstant guten Kaffee.

      Da ich keinen Schnickschnack wie Auto-Cappucino brauche und selbst den Milchaufschäumer nur ab und an wegen dem Besuch einschalte muss ich sagen das es um den Preis (damals 280.- Euro) wohl keine vergleichbare Maschine gibt.

      Gruß

      Ralf
      Werbung
    • Sledge schrieb:

      (offiziell 17dh, gemessen mit unterschiedlichen Streifen aus dem Wasserhahn > 24),

      Bitte fasse meinen Kommentar nicht als Kritik auf, sondern als Hinweis. Einen genaueren Wert, als den die Stadtwerke angeben kannst du mit den Messstreifen auf jeden Fall NICHT messen. Es gibt keinen Unterschied zwischen gemessen im Wasserwerk, gemessen am Wasserhahn, wo soll der Kalk auch herkommen? Meine Erfahrungen: Bei den Messstreifen, egal welcher Hersteller, kann man zu viel in der Anwendung falsch machen, sie sind nur ein Schätzeisen. Etwas genauer, einfacher und verlässlicher ist der Tröpfchentest, die Angaben der Stadtwerke/Wasserwerke sind aber am Besten.

      Ich gehe jetzt auch einfach mal davon aus, dass Du die Gesamthärte des Flaschenwassers berücksichtigt hast, denn kalkfrei ist dieses Wasser nicht, oft sogar kalkhaltiger als das örtlich verfügbare Trinkwasser.

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Danke dir Gregor :1f642: Ich wusste wirklich nicht, das es solche Abweichungen bei den Teststreifen gibt.

      Gregor schrieb:

      Ich gehe jetzt auch einfach mal davon aus, dass Du die Gesamthärte des Flaschenwassers berücksichtigt hast, denn kalkfrei ist dieses Wasser nicht, oft sogar kalkhaltiger als das örtlich verfügbare Trinkwasser.


      Ja, das ist mir bekannt. Ich hab damals viel verglichen (z.B. haiko.de/kaffee/wasser/mineralwasser_haerte.php) und mir eine Excel Tabelle aufgebaut wo ich die Werte eintragen kann. Das Lidl Wasser (Saskia) hat berechnet so um die 4,5 DH und mit Teststreifen gemessen 5 DH (verfärbt sich halt der erste Balken). Das Aldi Wasser hat je nach Quelle (bei uns, Aldi hat verdammt viele Lieferanten) zwischen 6,1 (Levia) über 9,1 (Altmühltal) bis 18,9 (St. Jakobs). Leider ist das mit der niedrigen Gesamthärte sehr selten in unserer Region vorhanden. Deshalb bin ich im Moment beim Lidl Wasser geblieben. Auch wenn das Aldi Wasser geschmacklich ein bisschen besser ist.

      Gruß

      Ralf
    • DeLonghi ECAM 23420

      Sooo...
      Lange geguckt, gesucht & entschieden.
      Hab mich für die DeLonghi ECAM 23.420 entschieden. :1f602:

      Hab eine gebrauchte, 3 Monate junge Maschine gefunden, mit nur 280 Bezügen gefunden.
      Neu kostet die Maschine ca. 440-450€.

      Wie viel würdet ihr für eine 3 Monate junge Maschine ausgeben??? :verneig:
      Danke im Voraus!
    • Was verlangt denn der Verkäufer dafür?

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • DeLonghi ECAM 23420

      Hallo theone7 !

      Zum Preis und zu der Delonghi- Maschine selbst kann ich nichts sagen, weil ich mich mit Delonghi- Maschinen nicht auskenne aber persönlich abholen würde ich Dir auf jeden Fall empfehlen. Habe schon Maschinen als Paketsendung erhalten, die schon als " halber Schrott " bei mir ankamen, weil die nicht sorgfältig verpackt waren.

      Gruß

      Wolfgang