Delonghi 5500 nach Einschalten nur noch Auto Diagnose Anzeige

  • Delonghi 5500 nach Einschalten nur noch Auto Diagnose Anzeige

    Hallo Forum
    Nach dem Versuch eines Heißwasserbezugs war ein kurzes Brummen zu hören und wurde im Display ein Fortschritt bis 2 Balken angezeigt, dann war Schluß.
    Stecker raus und wieder einstecken, dann im Display nur noch Auto Diagnose Anzeige (alle Leds leuchten)
    dann geht nichts mehr.
    Ich war dabei nach Problemen den oberen Brühkolben zu entkalken. Spülen und Kaffeezubereiten ging bis dahin, beim Heißwasserbezug zischte es kurz und es kam Wasser unter der Maschine heraus. Danach dann siehe oben.
    Was meinen die Profis?
    Danke für die Mühe
    Norri80
    Werbung
  • vermutlich eines der Magnetventile defekt.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo
    Danke für die Anworten. Laut Eurer Superanleitung habe mich als Elektriker versucht, Gottseidank ohne größere Schäden und mit folgenden Werten:
    Heizung/Thermoblock: 42 Ohm
    Dampfheizung: 54 Ohm
    Antriebsmotor: 238 Ohm
    Wasserpumpe: 7,8 Ohm
    An der Leistungsplatine habe ich 2 Thermosensoren/sicherungen gefunden, abgesteckt und gemessen: Nr. 88 = 130,8 Ohm
    Nr. 03 = 136,7 Ohm (Was wozu gehört konnte ich leider nicht ermitteln)
    Temperaturen bzw. Durchgänge konnte ich nicht ermitteln, weiß nicht wie man das macht?

    Hallo Stefan, Was ist ein Magnetventil und wie kann ich diese prüfen?

    Die Anzeige ist immer noch die gleiche:
    Oberer Teil des Displays ist leer, beim unteren Teil leuchten alle Anzeigen.
    Passieren tut sich nichts, dadurch kann ich auch nicht sehen wo eine evtl. Undichtigkeit ist.
    Beigefügt 2 Bilder, alle anderen teile präsentieren sich eigentlich rostfrei und neuwertig.

    LG
    Norbert
  • dadurch kann ich auch nicht sehen wo eine evtl. Undichtigkeit ist.

    Da sieht man doch klar und eindeutig, dass der Anschluss am Magnetventil undicht ist. Vermutlich ist das komplette Ventil auch gestorben, so wie Stefan schon vermutet hat.

    Ersatz für das Ventil gibt es bei Komtra, Juraprofi, coffeemakers, Kaffeemaschinendoctor etc. Das Ventil ist das "Solenoidventil (3)" mit der ET-Nummer 5213210181. Dazu brauchst Du noch 2 "Dichtungen Druckschlauch", ET-Nummer 63444D. Mit den Nummern findest Du die Teile recht leicht.

    Um das Ventil zu tauschen, muss das Trägerblech an dem sich die Dampfheizung befindet gelöst werden. Der Ausbau des Ventils ist auch gut in Michaels Beschreibung im Downloadbereich erklärt: kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=60

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo
    Habe das Ersatzteil erhalten und scheint auch zu passen.
    Beim Abbauen habe ich nun festgestellt, dass das gesamte untere Blech durchgerostet und nicht mehr zu gebrauchen ist.
    Kann ich so ein Blech irgendwo kaufen oder was kann ich stattdessen benutzen.
    Könnte evtl. ein Stück Blech zuschneiden und mit Silikon einen Überlaufrand herstellen???
    Gibt es eine Idee?

    LG
    Norbert
  • Habe das neue Solenoidventil (probeweise ohne Unterbau-Blech) eingebaut und die Maschine eingeschaltet.
    Hat sich leider nichts verändert. Betriebsstand wie oben, vollbeleuchtetes Display und keinen Mucks.
    Test- und Resetmodus geht auch nicht.
    Hat jemand noch ne Idee, konnte auch im Forum diesen Fall noch nicht finden.
    Fehler ist aufgetreten nachdem ich versucht habe, Heißwasser zu beziehen und nachdem dies nicht funktionierte, versuchte, den oberen Brühkolben über die Spültaste zu entkalken. (wurde bei jedem Entkalken gemacht) Anfangs ging dies auch, dann ein kurzer Anlauf zum Spülen ein Zischen und Schluß. Nach erneutem Einschalten nur noch volle Displaybeleuchtung.
    LG
    Norbert
  • Zieh mal an der Leistungselektronik alles ab, nur die Zuleitung und das Display dranlassen, ob dann beim einschalten was angezeigt wird.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Entweder ist bei dem vom Magnetventil verursachten Kurzschluss die Displayplatine in Mitleidenschaft gezogen worden oder es könnte auch die Leistungselektronik defekt sein, daß die das Display nicht mehr korrekt ansteuert.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan
    Kann man die Displayplatine bzw. die Leistungselektronik prüfen oder soll ich das Geräte einem Fachmann übergeben. Das wäre dann allerdings auch eine Preisfrage, da die 5500 schon so oft defekt war, dass ich keine große Lust mehr habe, für das Gerät noch viel Geld auszugeben.Bei dem Teil war schon alles kaputt, was kaputt gehen kann. Vielleicht taugt es als Ersatzteillager für meine beiden anderen Delonghis.
    Gottseidank habe ich als "Ersatzgerät" eine Primadonna, sonst würde mir Delonghi zum Hals raus hängen.
    Trotzdem danke für Deine Bemühungen.
    Was würdest Du an meiner Stelle machen?
    LG und schönes Wochenende
    Norbert
    Werbung
  • Norri80 schrieb:

    Kann man die Displayplatine bzw. die Leistungselektronik prüfen

    Nein. Reparaturwerkstatt wirst du mit 150-200 Euro rechnen müssen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!