Cappu-Spülen Jura Z5

  • Cappu-Spülen Jura Z5

    Hallo, ich lese schon seit einiger Zeit die Einträge und habe schon einiges dazugelernt. Heute habe ich eine Frage: bei meiner Jura Z5 (1. Generation) soll bei einer Cappu-Reinigung auf 250 ml Wasser eine Kappe des Cappu-Reinigers verwandt werden. Es werden aber nur ca. 100-110 ml für den Reinigungs vorgang gebraucht, dann heisst es schon „Wasser für Cappucino“. Sehr ärgerlich, dass dann mehr als die Hälfte der Flüssigkeit weggeschüttet werden müsste!! Sollte ich nur die Hälfte der Lösung zubereiten, oder den Vorgang nochmals wiederholen mit der noch nicht verbrauchten Menge??? Wäre das evtl. „ zuviel des Guten“??
    Das Problem trat übrigens schon bei der ersten Maschine auf, für die ich dann diese Austauschmaschine erhielt.
    Es wäre nett zu hören, wie andere das Problem lösen! DANKE!
    Werbung
  • @Helmut:
    Die Lösung für die Cappuccino Reinigung wird nicht aus dem Tank gepumpt, sondern aus einem externen Gefäss.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • cappu-spülen z5

    Hallo und danke für die Beiträge, allerdings treffen sie nicht den kern meiner Frage. Es ist doch gefragt, ob eine Menge von nur ca. 100-110 ml genügt, um denCappuccinatore freizuspülen von Fett etc., daran schliesst sich dann"Wasser für Cappucino" an mit ca. 50 ml. Der Cappuccinatore wird täglich nach Gebrauch abends mit reinem Wasser gespült, dazu 1x in der Woche mit dem Jura-Mitttel. Ist die Reinigung mit so wenig ausreichend, oder sollte ich die Reinigung grundsätzlich 2x nacheinander vornehmen???
    Danke im voraus fürs Nachdenken un d die Hilfe, damit ich etwas "beruhigt" bin - denn die Angaben in der BD sind schlichtweg unzureichend hinsichtlich der Menge.
    Erino
  • Hallo,

    das die Antworten nicht den Kern deiner Frage treffen war schon klar, aber da Helmut und ich nicht die notwendige Erfahrung mit dieser Maschine haben, können wir nicht qualifiziert antworten. Hisholy, der selber die Z5 hat, wird sich aber sicherlich noch zu Wort melden. Da wir alle neben dem Forum einem Beruf nachgehen, wird das evtl. noch ein wenig dauern.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Beim Cappuccinatore der Z5 sind alle Milch führenden Kanäle leicht zugänglich. Bei uns werden am Tag im Schnitt etwa 10 Cappus gezogen, die Düse nach jedem Bezug sofort durchgespült. Jeden Abend wird der Cappuccinatore zerlegt (Achse raus) und in der Spüle manuell gereinigt. Den teuren Spezialreiniger hat die Maschine in den ganzen Jahren noch nie gesehen. So wurde es uns auch damals von einem Profitechniker (vielen noch aus einem alten Forum bekannt) empfohlen.
  • Hallo Freunde, ich löse das Problem in dem ich den Rest der Flüssigkeit in ein einem Glas sammele und bei der nächsten Reinigung wieder verwende.Etwas umständlich aber sparsam. Meistens befolge ich den Reinigungsweg von Hisholy. Kaltes klares Wasser ist der beste Reiniger.
    Meine Z5 ist 3Jahre und 1 Monat alt und der Liter Reiniger ist so gut wie noch voll.
    Gruß
    Willy
    Werbung
  • cappu-öreinigen z5

    Hallo und vielen Dank für die Antworten, ich werde jetzt (fast) nur noch mit klarem Wasser reinigen. Die "Spülung" rfolgt immer sofort nach dem jeweiligen Bezug, doch ist eine "Reinigung" - egal ob mit Wasser oder Jura-Mittel - mit nur einer derartig kleinen Menge von ca. 100/110 ml + 50 ml ausreichend?? Wäre es besser, den Reinigungsvorgang 2x nacheinander durchzuführen, um eine bessere , weil länger dauernde Reinigung durchzuführen?? Die z5 ist jetzt 2 Jahre alt, doch ich weiss ja nicht, wie lange sie schon als Austauschmaschine bei Jura gestanden hat.und ob sich evtl. durch längere Standzeit etwas zusetzen konnte.
    Danke für Eure Meinung, die mich sehr interessieren würde.
  • Wieso soll sich was durch lange Standzeit zusetzen, wenn gar kein Wasser / Milch durchfließt?
    Ich würde 110ml, als ausreichend empfinden, die automatische Reinigung ersetzt die manuelle Reinigung sowieso nicht. Zusätzlich sollte man die Düse sowieso jeden Abend abnehmen, in die Einzelteile zerlegen und säubern, bzw. über Nacht in Wasser legen. Eben so wie Hisholy es schon beschrieben hat. Und dann ist es eh egal, ob 110 oder 250ml bei der Reinigung verwendet werden.
    Und so lange der Schaum ist wie gewünscht ist eh alles in Butter. Eine dreckige Düse macht nämlich jeden Schaumtraum zunichte, so merkt man schnell, dass die Reinigung nicht gereicht hat.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

  • Hallo Gregor,
    vielen Dank für DeineBeiträge, ich finde es toll, so viel Hilfe zu bekommen!
    Die Reinigung der Cappu-Düse - Abnehmen, zerlegen, mit starkemWasserstrahl durchspülen - wid von mir jeden Abend gemacht. Ich war nur besorgt, ob die geringe Menge an Reinigungsflüssigkeit im Hinblick auf die Hygiene ausreichend ist, Deine Bestätigung beruhigt mich nun.Mit dem Einleghen der Cappudüse über Nacht in Wasser hatte ich keine so guten Erfahrungen, denn das "Innenleben" des Cappu-Rohres hatte sich so voll Wasser gesaugt, dass es beimEinsetzen in die Maschine ca. 1 cm herausragte. Oder lag es wohl daran, dass es durch eine geringe Spülmittelzugabe (Handspülmittel) gleitend gemacht wurde? Es musste dann mit Gewalt hereingedrückt werden und am unterenEnde gegengehalten werden beim Einsetzen in die Maschine. Schläuche und Verteiler (oder wie der obere Teil heisst) wurden allerdings durch die Spülmittellösung deutlich besser gereinigt als nur mit klarem Wasser.
    Vlelen, vielen Dank für dieses interessante Forum!!! Erino
  • Wenn keine Milchreste mehr vorhanden sind, braucht man sich auch keine Gedanken mehr wegen der Hygiene machen.
    Nach dem Einsatz von Spülmittel sollte man aber gründlich mit klarem Wasser nachspülen, Spülmittelreste können das Schäumen ebenfalls verhindern.
    Das Innenleben des Cappuccinatore kann sich nicht mit Wasser vollsaugen, das Teil geht einfach von Natur aus wieder schwer an seinen Platz, vor allem wenn es recht neu ist.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL