unter meiner delonghi ESAM 4300 steht Wasser

  • unter meiner delonghi ESAM 4300 steht Wasser

    Hallo liebe Kaffeefreunde,

    vor ca. dreieinhalb Jahren habe ich mir eine delonghi ESAM 4300 gekauft. Seit etwa einer Woche steht unter dieser regelmäßig eine Pfütze.

    Zur Fehlersuche habe ich die Maschine gemäß Eurer Anleitung (dafür schon mal ganz herzlichen Dank!!!) auseinandergebaut und entdeckt, dass sich an den Leitungen oberhalb der Pumpe in kurzen Abständen Wassertropfen bilden, die sich dann unten auf den Leitungen sammeln (siehe beigefügtes Bild im Dateianhang).

    Weiß jemand von Euch, was hier undicht ist? und noch wichtiger, wie es repariert wird??? Wäre toll!!!

    Vielen Dank im Voraus

    Holger
    Werbung
  • Da ist eine Druckschlauchdichtung für ein paar Cent hin. Schreib dem Michael2 mal eine PN, der hat Dichtungen.
    Ich hab grad gesehen, du hattest 2010 schon mal ein Problem mit deiner Maschine. Dir wurde damals nicht geholfen :floet: , Schande über uns. Hat sich das erledigt? =)
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Danke, Stefan, für die schnelle Antwort, habe mich bereits an Michael2 gewendet. Kannst Du mir erklären, wie ich die Dichtung wechsle? Muss ja schließlich auch dicht sein (Habe den Schlauch bereits einmal abgenommen um zu schauen, ob er vielleicht verstopft ist - jetzt ist die Maschine völlig undicht, man hört nach dem Erhitzen ein verdampfendes/spritzendes Geräusch. Ich muss wohl den Schlauch nicht wieder richtig eingebaut haben . Er wackelt auch in bisschen in der Befestigung).

    Zu meiner alten Anfrage: Die Maschine ist inzwischen entsorgt: Die Thermoeinheit war völlig verkalkt, so dass die Brüheinheit sich in ihm festgefahren hatte und nicht zu befreien war (und dabei vermutlich ebenfalls beschädigt wurde weiß ich aber nicht). Da hier einiges hätte ausgetauscht werden müssen habe ich es gar nicht erst in Angriff genommen. Ich wusste ja auch nicht wie.
    Danke der Nachfrage

    Gruß
    Holger
  • Den Schlauch hast Du ja bereits abgenommen. Klammer raus und Schlauch rausziehen. Vermutlich bleibt der O-Ring im Raccord hängen. Den da rausziehen.
    Den neuen O-Ring auf den Druckschlauch aufziehen und etwas einfetten. In den Raccord einstecken und mit der Klammer sichern. Das da etwas Spiel ist, ist normal.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....