Erfahrungen mit der Qickmill 03035 Pegaso?

    • Erfahrungen mit der Qickmill 03035 Pegaso?

      Hallo,

      ich wollte mal wissen, ob einer von Euch Erfahrungen mit der QM 03035 Pegaso hat? Liebe guten Cappucino / Latte Macchiato.

      Meine Frau und ich Trinken so 3-6 Tassen (zusammen) am Tag. Zubereitung und Reinigung sollte nicht zu lange dauern. Sind am Überlegen den Vollautomaten von Delonghi Esam 6600 zu kaufen. Beim Stöbern durchs Forum sind wir auf die Quickmill Pegaso gestoßen, auch wenn dies kein VA mit Auto-Cappucinatore ist. Das Design ist uns dabei sehr ins Auge gefallen. Preis stimmt auch. Wollen auch keine separate Mühle, da wir uns anfangs für einen VA entschieden haben. Milch aufschäumen müßte wohl auch sehr schnell zu erledigen sein.

      Mich interessiert vor allem:
      1. Qualität des Cappucinos / Latte Macchiato im Vergleich zum VA mit Auto-Cappucinatore wie Delonghi 6600 , WMF 800 - SEHR gute Bohnen bei beiden Geräten vorausgesetzt?

      2. Lautstärke des intergrierten Mahlwerks und der Maschine?

      3. Handling der Maschine sowie die Zubereitungszeit bis zum fertigen Cappucino?

      4. Reinigungsaufwand der Maschine?

      Gibt es aber auch negative Erfahrungen mit dem Gerät?

      Würde mich über "zahlreiche" Antworten freuen.

      Gruß

      Milchschaumbär
      Werbung
    • Milchschaumbär schrieb:

      1. Qualität des Cappucinos / Latte Macchiato im Vergleich zum VA mit Auto-Cappucinatore wie Delonghi 6600 , WMF 800 - SEHR gute Bohnen bei beiden Geräten vorausgesetzt?

      Mit ein bisschen Übung besser als bei den VAs. Es kommt dabei nicht unbedingt auf die Maschine an, denn die Qualität der Ergebnisse wird durch die Bohnen und dem Menschen der die Maschine bedient bestimmt. Unbedingt Vorraussetzung: min. 15 Minuten aufheizen lassen.

      Milchschaumbär schrieb:

      2. Lautstärke des intergrierten Mahlwerks und der Maschine?

      Lauter als bei den VAs, die Du ins Auge gefasst hast.

      Milchschaumbär schrieb:

      3. Handling der Maschine sowie die Zubereitungszeit bis zum fertigen Cappucino?

      Kommt drauf an, wie viel Übung man hat, hinzu kommt, dass man zum Schäumen die Maschine auf Schaumtemperatur heizen muss, dauert 10-20sek. Ein Gerät mit 2 Boilern, bzw. in dem Fall Thermoblöcken wäre schneller.

      Milchschaumbär schrieb:

      4. Reinigungsaufwand der Maschine?

      nach jeder Benutzung Dampfdüse abwischen, Brühsieb abwischen/bürsten, 1x/Woche rückspülen, fertig. Reinigungsaufwand/Tag kleiner 5 Minuten.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Der große Vorteil im Vergleich zum VA ist - das immer Platz nach oben ist - was die Qual. des Kaffees angeht,
      wo man mit einem VA gleich mal an der Decke des Möglichen ankommt.
      Man kann sich da ein wenig reinhängen - muss aber auch nicht sein,
      Es wird aber trotzdem (mit ein wenig Wille und Übung ) besser als beim VA.

      Der VA hat nat. auch seine Stärken !
      Wenn das Ergebnis genügt ist ER wahrscheinlich die bessere Wahl !?
      Und wenn du mehere Leute versorgen mussst - wird der ST schnell mal lästig :nicken:

      Zur Pegasso kann ich nur sagen - das die mitgelesenen Erfahrungen eigentlich gut sind.
      Die Mühle ist ein relativer Schwachpunkt .
      - da eingebaut (aber das willst du ja unbedingt)
      - und ich meine gelesen zu haben - nicht stufenlos verstellbar !??

      Ansonsten ist es eine grundsolide Maschine die eben einen großenThermoblock anstatt eines Boilers hat.
      (wo ich pers. aber keine wirklichen Vor. od. Nachteile sehe)

      Besser wäre (wie Gregor schon sagte) - ein 2 Kreisiges System - wenn man viel mit Milch arbeitet.



      Gruß

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Mr.smith ()

    • Hallo

      schau mal hier , hatte die Pegaso eines Bekannten mal in den Händen und hab sie mit meienr Butterfly verglichen.
      Grundsätzlich machen die Quickmill ST mit THermoblock sehr guten Espresso , auf alle Fälle besser als der VA und auch beim Milchschaum bist du mit ein wenig Übung besser dran als beim VA.
      Nur wenn du viel Cappus trinkst würde ich dir eher zu einer Quickmill mit Schnelldampffunktion bzw. 2. Thermoblock raten da dann die Wartezeit bzw. das entlüften nach dem schäumen wegfällt, wie z.b die Quickmill Cassiopeia, ist gleich wie die Pegaso nur eben ohne Mühle und mit 2. Thermoblock.
      Ich würde sowieso eher dazu raten die Mühle getrennt vom ST zu kaufen weil bei Defekt bzw. Verbesserugnswünschen nur die Mühle getauscht werden muß, gute Mühle ist z.b die Iberital Challenge um 159 €

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero