ESAM 3000B Mechanikproblem (Endschalterabfrage / Steuerung?)

  • ESAM 3000B Mechanikproblem (Endschalterabfrage / Steuerung?)

    Guten Tag!

    Schön dieses Forum gefunden zu haben!

    Zur Fehlerbeschreibung: Wie im 1. Video zu erkennen ist die Brühgruppe nicht in der Ruheposition, nach Einschalten macht er erstmal dieses:
    youtu.be/A7HVh6LmZQ0
    Nochmal etwas besser zu sehen aber sozusagen ein Warmstart:
    youtu.be/W2dl7YmFUiU
    Wenn man ihn während der Pause erwischt wo die Brühgruppe unten ist bekommt man sogar seinen Kaffee.
    wenn man ihn ausgeschaltet hat macht er sich selbstständig das sieht dann so aus:
    youtu.be/Lsg5LnqF8I8
    Vorgang wie folgt: nach einer Pause von ca. einer Minute fängt er wie in video 3 an rumzumachen, reagiert dabei nicht auf den Ausschalttaster. dann wieder für eine Minute Ruhe dann von vorne...
    Das geht so bis man den Stecker zieht. :1f622:
    Kennt jemand dieses Verhalten?
    Wo kann ich was prüfen?
    Besitze Multimeter und kann damit umgehen.
    Ist das Geräusch so ok?
    Zur Vorgeschichte des Gerätes kann ich nichts sagen, ist mir wg. diesem Fehler zugelaufen.

    Gruß Rhanie.
    Werbung
  • Das ist auf alle Fälle mal der Antrieb mechanisch und elektrisch defekt. Man hört ja praktisch schon die Funken am Motor überschlagen. Wenn den Antrieb noch öfters laufen lassen läßt, ist die Leistungselektronik auch noch hin. Da brauchst du auf alle Fälle mal ein neues Kit Transmission, im großen Auktionshaus ca. 45 Euro.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan!

    Vielen Dank für die schnelle Antwort.
    Überdurchschnittliches Bürstenfeuer ist mir eigentlich nicht aufgefallen.
    zur Mechanik: gesund klingt verm. anders. ein durchratschen ist aber nicht zu bemerken, für mich sieht es eher so aus als wenn er nicht weiss wo er steht und dann halt mal mehr oder weniger (eher weniger) sensibel die Endpunkte anfährt.
    was aber leider das verfahren im ausgeschalteten Zustand nicht erklärt. :2639:
    Aber danke für den Tip, Morgen mess ich mal die Stromaufnahme des Motors, sollte ja geschätzt so bei 0,5 - 1 A liegen, richtig? (150W Motor)

    Gruß Rhanie.
  • Mess den Motor mal anhand dieser Anleitung durch.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • ich mal wieder

    Beide Endschalter geprüft (auch die Kabel) Stecker dabei mehrmals rein raus, dann Brühgruppengetriebeeinheit raus und Hallsensorplatine gemessen (angebaut) ich habe 2 Wechsel von 0->5V pro Umdrehung der Riemenscheibe, ok so? jedenfalls alles wieder zusammengenagelt (Gerät ist noch offen) und getestet: Fehler beim Einkreisen verschwunden :1f60e: , denke gerade drüber nach ob ich mir n Bier aufreise :1f37b: oder den Kaffee trinke :2615: :denk:
    noch ne Frage: Wie schwergängig ist schwergängig? für die Brühgruppe brauche ich geschätzt so ca. 300-500 gramm um sie zu bewegen, ist das der Normalwert?
    Die Spindel konnte definitiv Fett vertragen aber ausreichend leichtgängig (kein hakeln beim drehen von Hand.)
    Schätze das da was an den Steckverbindungen mau war, mal beobachten.
    (Platine hab ich auf kalte Lötstellen durchgesehen.)
  • Ich würde BG und Antrieb revidieren und schmieren.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Fehler wieder da

    Hallo Stefan!

    Den Antrieb hab ich gestern abgeschmiert, die BG nicht da kein Silikonfett, der nächste Elektronikmensch ist knappe 50km einfach von hier weg und wg. einer Tube schicken lassen, wollt ich erst mehr zusammenkommen lassen.
    Hast du noch ne Idee zum selbständigen hin und herfahren?
    Blöde wenn man das Dingen zerreist und der Fehler dann weg ist.

    Gruß Rhanie.
  • Im 3.Video das selbstständige Ausschalten sollte an der Bedienteilplatine liegen. Genauer gesagt am Eintaster oder an dem IC.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • ich glaub das wars

    Hallo Stefan!

    Hab mir vor lauter Verzweiflung aus der Bucht nen anderen kaputten geschossen (40 Teuronen + Versand) und Komponententausch veranstaltet, mit dem anderen Bedienteil ist er -bis jetzt- brav.
    Hab ihn aber auch noch offen, bin mal gespannt wann meine Katze vorbeikommt und ihren Rüssel darein hängt....
    (nein, hab keinen Trenntrafo der 1,3kw packt.)
    Wenn er morgen früh beim Kaffee noch nicht spackt schraub ich ihn wieder zu und hoffe.

    BG hab ich jetzt auch geschmiert (war mal beim Media M.) wobei (für mich) erstaunlich war, das die Hauptreibung nicht der Zylinder ist sondern an der Plastikschiene entsteht (das graue Drum da), verm. durch "Kippeln" des BG Zyl.

    Nen Fehler auf der Bedienteilpcb konnte ich aber nicht erkennen (nix kalt, keine verschmutzung also nix was kriecht, Schalter schaltet.) :1f615:

    ach ja, der andere heizt und heizt bis es ihm die Thermosicherungen schmeisst nehme an ein Thyristor, welcher?
    Thermosensor hochohmig und Sensoreingang der Platine 450 ohm
    mehr hab ich bis jetzt nicht gemessen, wollt ja nur 1* Kaffeetrinken.

    Gruß Rhanie.
    Werbung