Wasseraustritt; Ferndiagnose anhand der Bilder?

  • Wasseraustritt; Ferndiagnose anhand der Bilder?

    Hallo!

    Unter meinem KVA steht ab und zu Wasser: Es passiert nicht bei jedem Kaffeebezug, eher unregelmäßig. Die Maschine habe ich regelmäßig entkalkt und nachdem ich hier im Forum einiges gelesen habe, auch gespült.

    Nun habe ich die Maschine ESAM 4300 einmal geöffnet und Rostspuren (Wasser) entdeckt.

    Weiß jemand von Euch, welches Bauteil hier defekt sein könnte? Kann ich das selbst reparieren? Ich möchte ungern auf meinen geliebten Kaffee verzichten...

    Danke für Eure Hilfe!

    Emkuh




    Werbung
  • Hallo,

    die Nahaufnahmen sind Dir gut gelungen, allerdings fehlt ein wenig die Gesamtübersicht :1f609: Ich nehme aber mal an, dass sich der Rost unter dem Magnetventil neben dem Dampfgenerator befindet? Wenn ja, dann ist das Magnetventil undicht, entweder nur die Dichtungen der Anschlüsse, oder das Ventil hat einen Haarriss. Da die Dichtungen nur ein paar Cent kosten würde ich es erst mal mit deren Tausch versuchen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo,


    da ist das Magnetventil für den Dampfthermoblock das oben hinten am Blech für den Dampfthermoblock sitzt defekt, ich habe das mal an einer EAM3500 getauscht (siehe Fotoanhang), das mußt du tauschen , meines hatte einen Haarriss, das Ventil bekommst du bei DL Servicepartner oder im Internet z.b hier
    Bilder
    • 128_2846_v2.JPG

      191,75 kB, 1.200×1.600, 261 mal angesehen
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Erstmal herzlichen Dank!

    Es scheitert bislang daran, dass ich den oberen Deckel nicht abbekomme: Die hinteren Schrauben und seitliche Schrauben habe ich gelöst. Ist das Oberteil auch vorne mit Schrauben fixiert? Vielleicht hinter der vorderen Abdeckung? Oder muss ich einfach fester ziehen?

    Danke für Eure Hilfe!

    Gruß

    Emkuh
  • Hallo Emkuh, :2615:
    nach dem Bild zu urteilen, dürfte es sich nur um eine Undichtigkeit des O-Rings handeln.
    Einfach mal die Verschraubung lösen, sieht man dann an dem Gewinde bzw an dem O-Ring.

    Haarriss würde Ich erstmal ausschließen. :opinion:

    Den Deckel abnehmen:

    1. Je eine Schraube hinten lösen.
    2. Je zwei Schrauben vorne an der Seite lösen.
    3. Jetzt ist die Front-Blende noch oben-hinten an dem Deckel, an zwei Punkten eingehakt.
    4. Die Frontblende kann man jetzt an den Punkten 1/3 und 2/3 der Front-Breite mit einen kleinen Schraubendreher heraushebeln.
    5. Den Deckel nach hinten abheben und noch den Schutzleiter von dem Deckel lösen.

    Grüsse :2615:
    euer Kaffeeonkel
  • Hallo!

    Ich habe die Maschine nun doch eingeschickt, sie hatte noch Garantie. Jetzt wurde das Magnetventil komplett mit allen Dichtungen getauscht und die Brühgruppe neu gefettet (Tassenanzahl waren 3200). Es funktioniert wieder alles sehr gut!

    Aber: Wie verhindere ich, daß ich im nächsten Jahr - dann habe ich voraussichtlich wieder ca. 3000 Tassenbezüge - wieder ein neues Magnetventil brauche? Dann wird es keine Garantie mehr geben... Entkalkt und gereinigt habe ich die Maschine sehr regelmäßig.

    Und: Mit welchem Fett kann ich die Brühgruppe neu fetten? Muß das überhaupt sein? Die Brühgruppe reinige ich mit Wasser, so gut es eben geht.

    Danke für Eure Tipps!

    Viele Grüße,

    Emkuh
  • Da die Maschine jetzt wieder funktioniert, würde ich mir über mögliche Defekte nach weiteren 3000 Tassen keine Gedanken machen. Dass das MV jetzt nach 3200 Bezügen defekt war, heißt nicht, dass es wieder nach 3000 weiteren Bezügen defekt ist und es können noch andere Teile im Laufe des Jahres kaputt gehen.

    Und falls keine Garantie mehr vorhanden ist, kann man selber reparieren. Eigentlich kein großes Ding bei den DeLonghi VA, komplizierte Technik ist nicht drin.

    Was das Schmieren der Brühgruppe angeht: Sollte man immer machen, wenn diese schwergängig ist, also das Reindrücken des Kolbens sehr schwer geht. Kann man bei jeder Entnahme leicht selbst testen und da sie jetzt geschmiert ist sich den Zustand als Referenz merken.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung