ESAM 4400 komische Geräusche

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Druckschlauch am TB diskonnektiert, Maschine im Testmodus gestartet, BG in obere Position verfahren, Pumpe eingeschaltet: Kontinuierliches Pumpen, gleichbleibender Wasserstrahl.
    Maschine aus, Druckschlauch wieder dran, eingeschaltet: Wieder Zischen kurz vor dem Pumpen (ich glaube über den "schwarzen Schlauch"?!), erst normale Pumpstöße, dann wieder zwischenduchr langgezogenes Pumpen :1f915:

    Kurz zusammengefasst der status quo:
    Pumpe neu, TB/OBK entkalkt und revidiert, Zuflussfilter gewechselt, BG revidiert.

    Mögliche Ursachen:
    1.: vor der Pumpe: unwahrscheinlich (Pumpleistung im Testmodus offensichtlich o.k.)
    2.: Pumpe defekt: unwahrscheinlich (gerade erneuert und s. Testmodus)
    3.: hinter der Pumpe: möglich (aber warum tritt es nur während des Spülens beim Einschalten auf?). Liegt es doch irgendwie am TB (immerhin hab' ich ja die letzten 5 Jahre nur geglaubt, ich hätte ihn entkalkt, außerdem scheint das Zischen aus dem schwarzen Schlauch zu kommen, heißt das nicht, dass darüber Überdruck abgeführt werden muss)? Oder kann das Cremaventil etwas damit zu tun haben (das hab' ich aktuell nicht revidiert)?
    4.: Ansteuerung der Pumpe während des Programmablaufs: plausibel (obwohl ich meine Fachkompetenz im Bereich Elektrotechnik auf einer Skala von 0-10 bei etwa -3 ansiedeln würde...)

    Für weitere Hilfe bin ich sehr :verneig:

    Gruß, Roland
  • nuklfuz schrieb:

    4.: Ansteuerung der Pumpe während des Programmablaufs: plausibel

    So schaut es aus, würde ich so sehen. Schmeckt der Kaffee eigentlich jetzt wieder?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • :thump: Na also. Danke für die Rückmeldung.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Hallo Stefan,

    Bevor ich jetzt im thread weiter darauf rumreite wollte ich lieber direkt fragen: Soll ich Deinen letzten post so verstehen, dass der Kaffee wieder gut ist und ich die Pumpe einfach ignorieren soll? Das ist zwar rein rational eine vollkommen akzeptable, ergebnisorientierte Lösung, aber irgendwie stört's mich halt zu wissen, dass das Ding nicht mehr so läuft wie's eigentlich mal tat. Auch wenn's wahrscheinlich mit Kanonen auf Spatzen geschossen ist: meinst Du es bringt was, die Platine auszutauschen?

    Danke und Gruß,
    Roland.

    Das war die PN an mich, da ich aber keinen Support per PN oder Email gebe, habe ich es ausnahmsweise hier reingestellt.
    Zu den Fragen: Um diese verlässlich zu beantworten, müsste ich das neue Pumpengeräusch auch hören können.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Die neue Pumpe selbst mit dem Membranregler ist deutlich leiser und das Pumpgeräusch angenehmer. Das ist aber denke ich nicht das Problem, ich glaube eher, dass mein Maschinchen über die letzten Monate so ganz allmählich einen "Spleen" entwickelt hat: Als ich das seltsame Pumpverhalten heute aufzeichnen wollte, hat sie prompt einen ganz normalen Spülzyklus hingelegt, so als sei nie was gewesen. Nach dem Abkühlen hab ich's dann nochmal probiert und ebenfalls aufgezeichnet, da war das abnormale Pumpen wieder da (nur dann tritt vorher auch so ein zischendes Geräusch auf, das ich in die Region TB/schwarzer Schlauch verorten würde). Zum Vergleich hab' ich beide Videos (jeweils geteilt in 2 Segmente) angefügt. Außerdem: Wenn man nach dem Einschalten direkt wieder abschaltet spült sie manchmal, manchmal auch nicht. Ich meine, dass sie das früher immer gemacht hätte, egal ob man Kaffee bezogen hat oder nicht.
    Wie gesagt, ich bin kein E-Techniker, aber da nun offenbar Zufluss, Pumpe und Austrittswege in Ordnung sind, habe ich die Steuerelektkronik im Verdacht. Da der Kaffee ja wieder lecker ist, mag das Ganze ja eher ein kosmetisches Problem sein, aber es stört mich halt einfach, dass der Automat (was er ja nun mal meines Wissens nach auch im informationstechnischen Sinne ist) nicht das tut, was er sollte.

    Gruß, Roland.
  • Von hinten durch die Brust ins Auge...

    So, das Problem scheint nun doch gelöst:

    Ich war eigentlich schon so weit, dass ich die Leistungselektronik austauschen wollte, dachte mir aber, ich gehe vorher nochmmal den Testmdous durch und messe gemäß Anleitung die Widerstände, um nichts zu übersehen (hatte ich zwar eingangs schon getan, offensichtlich dabei aber irgendeinen Fehler gemacht, möglicherweise falschen Messbereich eingestellt :pein: ).

    Testmodus war alles o.k., Heizung TB hatte 87 Ohm (keine Fehlermeldung, subjektiv keine verlängerte Aufheizphase oder kalter Kaffee, allerdings hatte ich die Maschine zwischendurch phasenweise relativ lange nicht verwendet, so dass ich das nicht ganz sicher sagen kann).

    Also TB getauscht (gegen 5 mm Komplettpaket), seither funktioniert alles einwandfrei, und auch das zischende Geräusch vor dem Spülen ist verschwunden :1f602:

    Auch wenn's rein akademisch ist, kann mir evtl. jemand erklären, wie ein defekter TB das Verhalten der Pumpe beim Einschalten beeinflussen kann? Oder kann es an einem Ventil im OBK liegen, den ich ja bei der Gelegenheit gleich mit getauscht habe?

    Jedenfalls nochmal Vielen Dank für Eure Hilfe und die Anleitungen! Gruß,
    Roland :2615:
  • Die Pumpe wird abhängig von der TB-Temperatur entweder getaktet oder durchgehend angesteuert. Und mit einer Heizung kann der TB natürlich die Temperatur nicht so halten wie mit 2 Heizungen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!