Wmf 500

  • Guten Tag, ich bin neu im Forum und bitte um sachkundigen Rat:
    Meine 30 Monate alte WMF 500 wurde 3 Monate lang nicht benutzt, weil ich auf Reisen war.
    Sie wurde vorher gereinigt und mit herausgenommener Brühgruppe sorgfältig aufbewahrt.
    Als ich sie wieder in Gang setzte, konnte ich zunächst auch etwa 5 Tassen Kaffee zapfen.
    Dann wurde die Kaffeemenge geringer und klares Wasser lief unten bei der Brühgruppe heraus.
    Eine ortsansässige Reparaturwerkstatt überprüfte die Maschine und sagte, die Brühgruppe müsse ersetzt werden und mit Reparaturkosten von etwa 450,00 sei zu rechnen.
    Das mag ich gar nicht glauben.
    Hat jemand eine Idee? Danke vielmals!

    Werbung
  • Hi Rita,

    Das ist mit Sicherheit Quatsch, wenn die Brühgruppe verstopft ist, muss du sie evtl. nur selbst wieder in Gang bringen.
    Traust du dir das zu?

    Im unteren Brühkolben wird nach den paar Bezüge aufgequollenes Kaffeemehl das Problem sein.
    Entnehme den Kolben aud der Brühgruppe, puste mal mit dem Mund von oben durch, kommt seitlich was raus?

    Unteren Kolben kannstn du reinigen, mit Nadel o.ä. die oberen und seitlichen Löcher freistechen und so das ganze wieder durchgängig machen
    Dann legst du den Kolben über Nacht in Kaffeefettlöser oder Dan Clorix ein, nächsten Tag gut spülen oder durchpusten.

    [img]http://up.picr.de/17445013eu.jpg[/img]
    [img]http://up.picr.de/12516245sz.jpg[/img]

    So sieht so ein Kolben aus wenn man in aufknackt.
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 'Ingo ()

  • P.S.: Egal was passiert, meide die genannte Werkstatt. Der genannte Preis ist "Abzocke", wenn er sich wirklich nur auf den Ersatz der Brühgruppe bezieht.

    1.: Die Brühgruppe ist bei WMF bereits total überteuert, kostet dort aber immer noch unter 300 Euro
    2.: Die Brühgruppe lässt sich vorbildlich zerlegen und regenerieren. Selbst mit einem hohen Stundenlohn in einer Meisterwerkstatt würde das keine 100 Euro ergeben.
    3.: Gereinigte und mit neuen Dichtungen versehene Ersatzbrühgruppen kannst du unbesorgt gebraucht kaufen und bekommst die dann für deutlich unter 100 Euro.