Kaufberatung VA - Jura S9 One Touch oder Delonghi 6600 oder ggf noch was anderes?

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Kaufberatung VA - Jura S9 One Touch oder Delonghi 6600 oder ggf noch was anderes?

      Servus!

      Erstmal großes Lob für das Forum - echt sehr viele hilfreiche Beiträge und Infos hier.

      Aber ich würde mein Dilemma trotzdem gerne der Öffentlichkeit präsentieren.

      Wir sind VA-Anfänger und suchen eine schöne & gute Maschine (nein, wie ungewöhnlich). Sie sollte Capucchino auf Knopfdruck ohne Tassenverschieben können.

      Bei unserer Suche sind uns bisher die Jura S9 One Touch (die C9 fällt leider raus wg weiblicher Bedenken bei der Farbgebung) und Delonghi 6600 (haben eine 6700 in Aktion gesehen, die schien ganz ok zu sein).
      Hauptunterschied aus meiner Sicht zwischen den Beiden ist im Moment ein Preisunterschied von ca 400 Euro zugunsten der Delonghi.

      Die Kommentare zu den Juras sind im Internet in Foren aber auch bei Testeo etc. recht gemischt. Delonghi scheint da ein wenig positiver abzuschneiden.

      Also tendiere ich im Moment ein wenig zu der Delonghi. Weibchen tendiert zu der Jura weil schöner (is halt Geschmackssache).

      Gibt es Zustimmung oder Widerspruch? Haben wir irgendwas wichtiges verpasst?

      Schmerzgrenze liegt bei ca. 1500 Euro. Aber es dürfen auch ruhig um die 1000 Euro sein wie bei der Delonghi.
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von super1ngo ()

    • Für mich (männlich und ESAM6600 Besitzer) eindeutig Delonghi, bei Jura für mich eindeutiges KO-Kriterium nicht entnehmbare Brühgruppe. Wenn Jura mal davon abgeht, werde ich mir auch mal eine zulegen. Daß die Weiblichkeit auf Jura anspringt, ist logisch. Vom Design her einiges vor DL.
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Beides sind grundsolide Maschinen! Die nicht entnehmbare Brüheinheit Wäre für mich kein Grund, mir nicht wieder eine Jura zu kaufen. In unserer Küche steht mittlerweile die Zweite.

      Egal welche Ihr kauft, es wird auf jeden Fall eine Maschine sein, die Euch viele gute Tassen Kaffee zaubert und viel Freude bereitet.
    • Ich bin auch noch VA-Anfänger, kann also in der Sache wenig beitragen. Jedoch habe ich mir mal das Bild der Jura S9 One bei Amazon angeschaut. Ich bezweifel, dass diese Maschinen mit Cappuccino auf Knopfdruck echten Cappuccino herstellen können. Vielmehr ähnelt die Milchschaumhaube eher an "Bauschaum" als an eine echte Milchschaumkonsistenz. Falls es interessiert, kann man sich ja mal unter kaffeewiki.de einlesen unter dem Suchbegriff "Milchschaum". Ich meine, für echten Cappuccino muß man den Milchschaum ohnehin in Handarbeit und mit Milchkännchen herstellen.
    • Hisholy schrieb:

      Kein Vollautomat kann einen "echten" Cappuccino herstellen... Und Bauschaum, sorry, aber ist Quatsch! Die S9 macht den gleichen Schaum wie unsere Z5, und der ist genial! Aber auch der Schaum der DeLonghi wird dem nicht nachstehen!


      Ja genau.

      kaffeewiki.de/index.php?title=Milchschaum

      kaffeewiki.de/index.php?title=Bauschaum :denk:

      Finde ich klasse, dass dein Schaum genial ist!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kratzbaum ()

    • Hallo Super1Ingo, :2615:

      Da Ihr die Delonghi ESAM 6700 in Aktion gesehen habt, schaut euch nochmal die ESAM 6600 genau an.

      Ein Nachteil der ESAM 6600, ist die Höhe des Kaffeeauslaufs,
      da passt bei max. Höhe kein Cappuccino-Glas drunter.

      Deswegen würde Ich die ESAM 6700 gegen die Jura vergleichen. :opinion:

      super1ngo schrieb:

      Also tendiere ich im Moment ein wenig zu der Delonghi. Weibchen tendiert zu der Jura weil schöner (is halt Geschmackssache).
      P.S. Ich glaube, eure Entscheidung ist schon gefallen. :1f609:

      Grüsse :2615:
      euer Kaffeeonkel
      Werbung
    • kaffeeonkel schrieb:

      Ein Nachteil der ESAM 6600, ist die Höhe des Kaffeeauslaufs,
      da passt bei max. Höhe kein Cappuccino-Glas drunter.

      Du meinst wohl eher "kein deutsches Latte Macchiato Glas" :1f609: Cappuccino trinkt man aus Cappuccino-Tassen und die sind nie höher als 11cm.

      @Kratzbaum:
      Die Produktbilder, die Amazon oder auch Jura als Werbung präsentieren entsprechen nicht der Realität, es handelt sich um geschönte Bilder, bei denen die Getränke nicht mal mit den angepriesenen VAs hergestellt werden, sondern mit viel Arbeit und Handarbeit an Siebträgermaschinen und dann auch noch "falsch" --> Bauschaum sondergleichen, aber das ist das, was die meisten Kunden sehen wollen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • super1ngo schrieb:

      Gibt es denn Unterschiede hinsichtlich Wartungskosten / Reperaturhäufigkeit?

      Zwischen der 6600 und 6700? Nein, beide Geräte sind technisch, bis auf die neue Bedieneinheit komplett identisch, will heißen: gleiche Brühgruppe, gleiches Mahlwerk, gleicher Thermoblock, gleicher Dampfgenerator etc.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von HelmutBoe ()

    • Hallo Gregor, :2615:

      Gregor schrieb:

      kaffeeonkel schrieb:

      Ein Nachteil der ESAM 6600, ist die Höhe des Kaffeeauslaufs,
      da passt bei max. Höhe kein Cappuccino-Glas drunter.
      Du meinst wohl eher "kein deutsches Latte Macchiato Glas" :1f609: Cappuccino trinkt man aus Cappuccino-Tassen und die sind nie höher als 11cm.
      Richtig Gregor, hab das verwechselt. :weia:
      Wollte damit nur sagen, das schon ein gravierender Höhenunterschied des Kaffeeauslaufs, zwischen ESAM 6600 und der ESAM 6700 bzw der Jura S9 ist.

      Grüsse :2615:
      Kaffeeonkel
    • super1ngo schrieb:

      Und zwischen Delonghi 6600 und Jura S9?

      Die kann man nicht großartig vergleichen, da es sich um unterschiedliche Hersteller handelt, da vergleicht man Äpfel mit Birnen, da beide Maschinen unterschiedlich konzipiert sind.
      Vom technischen her gibt nur Unterschiede, soll heißen, das beide im Inneren total anders sind und die restlichen Fakten, wie Anzahl der Thermoblöcke, Höhe der Ausläufe etc. kann man auf den Herstellerseiten erlesen. Guten Kaffee können beide, ob eine der Maschinen anfälliger ist oder nicht, kann man nie 100%ig erahnen, denn ein Montagsgerät kann man immer erwischen. Ansonsten sind beides sehr haltbare Geräte, da entscheidet für mein Empfinden nur der Designgeschmack.

      Tipp:
      Schau Dir mal die Bedienungsanleitungen der Geräte an, um einen Eindruck zu bekommen, was man alles einstellen kann und wie beide zu bedienen sind. Das hilft oftmals schon bei der Entscheidung.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • So dann schildere ich mal das Ende der Geschichte.

      Wir haben uns also heute mal aufgemacht, um die 6600 in Natura zu sehen. War garnicht so einfach, einen Laden in der Hauptstadt zu finden wo die rumsteht.

      Durch Zufall sind wir dann in einen Laden, der gerade Ausverkauf machte. Zwar kaum noch Maschinen da, aber eben auch eine 6600. Hat dem Weibchen nicht wirklich gefallen.

      Aber da stand noch eine andere reduzierte Maschine. Eine, die man sonst selten unter Listenpreis sieht. Die hat Weibchen aber auch erstmal nicht gefallen (ich sag gleich, was es ist). Und in dem Ausverkaufsladen haben die auch nicht mehr angeschlossen sondern nur noch verkauft. Wir also rüber zu Saturn mal anhören und anschmecken. Schmeckte lecker und war leise.
      Nach einigen Bemerkungen bei einem Zwischensushi, wie sehr dieses Modell bzw. diese Firma im Internet doch gerühmt wird, dann wieder in den Laden.

      WMF 800 für 1199 gekauft. Jetzt wird angeschlossen! Unerwartet aber glücklich.
      Trotzdem Danke für die Tipps hier, aber auch in den anderen Threads.
    • Alternative Delonghi Esam 5600

      Servus Kaffeeliebhaber,



      als alternative kann ich dir noch die Delonghi Esam 5600 empfehlen. Ich bin selber stolzer Besitzer dieses VA und bin vollauf zu frieden. Sie ist im Prinzip wie die 6700 PD, hat aber statt Alu ein Chasis aus Plastik. Dies ist aber keinesfalls billig. Ich kann auf Knopfdruck Cappuccino, Caffe Latte oder einen Latte Machiatto ziehen. Daneben selbstverständlich auch normalen Kaffe. Ist eine echte (und preiswertere) alternative zu den vor genannten VA´s.
    • Thomas67 schrieb:

      Sie ist im Prinzip wie die 6700 PD, hat aber statt Alu ein Chasis aus Plastik.

      Das Alu ist Edelstahlblech und darunter befindet sich ebenfalls Kunsstoff, nur als Ergänzung.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL