Gewinde defekt bei Brühgruppenantrieb - Austausch Spindelmutter - ( ESAM6600, sollte aber allgemein sein)
Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen
-
-
Eisenlager schrieb:
Es gibt vier Gründe warum die Meldung "allgemeiner Alarm" kommt:
1. Oberer Endtatser defekt. Es ist ein NC Typ. Muss gedrückt öffnen.
2. NTC defekt. NTC gut = 23°C = ca 110 Kilo-Ohm und 95°C = ca 5 Kilo-Ohm.
3. Platine defekt. Am NTC Anschluss muss bei abgezogenen Stecker ca. 10 Kilo-Ohm sein.
4. Wenn die Meldung kommt, nachdem der Antrieb RUNTER gefahren ist, zählt die sogenannte "Reed-platine" falsch, Kabel prüfen, am Stecker wackeln, KOntaktspray.
1. Kannst Du das bitte mal etwas genauer erklären?
2. Habe etwa 10-12 kOhm. Evtl. ist das der Fehler .....
3. Passt. Sind 10,39 kOhm
4. Nee, Brühgruppe ist oben, wenn der Fehler kommt!
Mach ich ja normalerweise.
Sind die Sensoren für DH und TB eigentlich theoretisch die gleichen? Hintergrund: Habe noch einen zweiten Sensor für die DH und wüsste gerne, ob ich die am TB anschließen kann. -
Roland11 schrieb:
Eisenlager schrieb:
Es gibt vier Gründe warum die Meldung "allgemeiner Alarm" kommt:
1. Oberer Endtatser defekt. Es ist ein NC Typ. Muss gedrückt öffnen.
2. NTC defekt. NTC gut = 23°C = ca 110 Kilo-Ohm und 95°C = ca 5 Kilo-Ohm.
3. Platine defekt. Am NTC Anschluss muss bei abgezogenen Stecker ca. 10 Kilo-Ohm sein.
4. Wenn die Meldung kommt, nachdem der Antrieb RUNTER gefahren ist, zählt die sogenannte "Reed-platine" falsch, Kabel prüfen, am Stecker wackeln, KOntaktspray.
5) Thermoblock defekt (ein oder beide Heizschleifen)
6) Dampfheizung defekt
7) Thermosicherung(en) defekt
5. Widerstand passt mit 40 Ohm allerdings
6. Auch hier stimmt der Widerstand
7. Thermosicherungen haben beide Durchgang. -
-
Dann werde ich das mal probieren und gleichzeitig nochmal die Verkabelung prüfen.
Bin gerade total verunsichert wegen der Anschlüsse der Sensoren. Habe hier zwei ESAM stehen. Die eine hat den blauen Sensor am TB und den weißen an der DH. Die andere genau andersrum. Daraufhin habe ich bei der anderen die Sensoren getauscht. Ergebnis: Der Schlauch von der Pumpe ist wegen Überdruck mit einem lauten Knall abgeplatzt.
Habe jetzt Angst, wenn ich die an meiner "Erstmaschine" auch tausche, das mir dann das selbe passiert.
Gefühlt würde ich sagen, dass die nämlich falsch angeschlossen sind (Sensor TB geht nämlich an NTC IFD). Aber wenn dem so ist - wieso platzt bei der einen der Schlauch ab und bei der anderen passiert nichts?! -
Sensor Thermoblock sollte zu "NTC Thermo" und Sensor Dampheizung zu "NTC IFD" gehen.
Die Farbe macht nicht aus, frueher waren die weiss heutzutage blau.
Immer Fotos machen wenn du etwas auseinander nehmt!
[Die erste Mal dass ich experimentiert hatte mit dem Thermoblock (Serienwiderstand beim NTC montiert) hatt ich die beide Kabel von den Thermosensoren auch gewechselt und die Thermosicherung aufgeblasen ;-)]Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Roland11 ()
-
Hatte ich ja. Nur dummerweise von zwei Maschinen und an beiden haben die Kabel andere Farben!
-
Die Kabelfarben haben nichts zu bedeuten, was zählt ist die Beschriftung der Anschlüsse auf der Platine.
-
Hallo, Zu 1. :
Wenn die Initaliesierungsfahrt leer beginnt zählt die sogenannte Reedplatine
die Umdrehungen, bis der obere Endtaster öffnet. (NC = normal closed, Ruheposition geschlossen)
Ist das Signal des Tasters ausserhalb eines Fensters, also zu früh oder zu spät, ist klar dass etwas nicht stimmt. Diese Schaltung nennt man Fensterdiskriminator.
2. Hier ist was Falsch, ausser Dein TB hat gerdae aufgeheizt. Kontaktspray oder Tauschen.
2. Wichtig : beim Messen Finger weg lassen ! Sonst misst Du Deine Finger mit.
2. Geh mit Nadeln in die Kontakte und dann mit Messspitzen an die Nadeln.
3. Gut.
4. Evtl siehe 1. Oder "Reedplatine" defekt.
5. Gut.
6. Gut.
7. Gut.
Die Kabel sind mal blau, mal weiss.
Viel Glück. -
Eisenlager schrieb:
Geh mit Nadeln in die Kontakte und dann mit Messspitzen an die Nadeln.
-
Ja, wenn Krokos dran sind gehts noch besser.
-
Eisenlager schrieb:
Hallo, Zu 1. :
Wenn die Initaliesierungsfahrt leer beginnt zählt die sogenannte Reedplatine
die Umdrehungen, bis der obere Endtaster öffnet. (NC = normal closed, Ruheposition geschlossen)
Ist das Signal des Tasters ausserhalb eines Fensters, also zu früh oder zu spät, ist klar dass etwas nicht stimmt. Diese Schaltung nennt man Fensterdiskriminator.
2. Hier ist was Falsch, ausser Dein TB hat gerdae aufgeheizt. Kontaktspray oder Tauschen.
2. Wichtig : beim Messen Finger weg lassen ! Sonst misst Du Deine Finger mit.
2. Geh mit Nadeln in die Kontakte und dann mit Messspitzen an die Nadeln.
3. Gut.
4. Evtl siehe 1. Oder "Reedplatine" defekt.
5. Gut.
6. Gut.
7. Gut.
Die Kabel sind mal blau, mal weiss.
Viel Glück.
Die 12 kOhm sind natürlich nach dem Aufheizen. Ansonsten sind es etwa 110.
Wann würde sich denn der Fehler einer defekten Reedplatine zeigen?
Inzwischen kommt die Allgemeine Störung nach etwa 5 Minuten Aufheizphase! Allerdings Stimmen die Widerstände von TB und DH. Die DH wird laut dem Thermometer meines Multimeters auch nur 27 Grad "heiß". Sicherungen und Sensor sind aber okay.
TB hat etwa 86 Grad. -
Gerade mal den Strom während der Aufheizphase gemessen. <1V. Da scheint also gar nichts anzukommen.
-
Du sagst wieder: "Sicherungen und Sensor sind aber okay"...
Aber ich glaube das die Sensor von dem TB nicht gut funktioniert. Das ist doch schon ausführlich diskutiert dachte ich.
Ich warte geduldig bis du ein neuen Thermosensor montiert hat, bis dann
P.S. Mann kann Strom nicht in Volts messen... -
Jaja .... Spannung. So besser?
Denke es war jedem klar was gemeint ist.
Was hat der Sensor vom TB damit zu tun, dass die DH nicht heiß wird?! -
Nichts. Aber:
Beim Initialisieren werden die Sensoren geprüft,
stimmt ein Wert nicht kommt die Störungsmeldung.
Dann funktioniert der komplette Automat nicht weiter.
Darum geht auch die DH nicht. -
BlueSkyX schrieb:
Jaja .... Spannung. So besser?Denke es war jedem klar was gemeint ist.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Roland11 ()
-
Eisenlager schrieb:
Nichts. Aber:
Beim Initialisieren werden die Sensoren geprüft,
stimmt ein Wert nicht kommt die Störungsmeldung.
Dann funktioniert der komplette Automat nicht weiter.
Darum geht auch die DH nicht.
Schon klar. Aber musste die Meldung dann nicht früher kommen und nicht erst nach 4-5 Minuten?
@roland
Die DH hat keine Spannung! Obwohl Widerstand und Sicherungen okay sind.
Werde gleich mal testen, ob sie im Test Modus heiß wird. -
"Aber musste die Meldung dann nicht früher kommen und nicht erst nach 4-5 Minuten?"
Warum? Die Maschine gibt 230 VAC auf dem TB und gibt es dann 4-5 Minuten um auf zu heizen, die Widerstand von dem NTC sollte niedriger und niedriger werder und schliesslich ungefaehr 5 kOhm sein. Als die Widerstand noch 4-5 Minyuten noch immer so hoch ist, denkt die Maschine: "Etwas ist los" --> "Algemeine Stoerung". -
Er wird ja niedriger.
Wie gesagt, Problem scheint die Dampfheizung zu sein. Die bewegt sich auch im Test Modus nur auf Niveau der Raumtemperatur.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Werbung