Solis Master Top Problem

  • Solis Master Top Problem

    Hallo Ihr Lieben,

    ich habe mir vor ca. 3 Monaten eine gebrauchte Solis Master Top gekauft. Jetzt habe ich seit ca. 2-3 Wochen das Problem, dass unter der Maschine die Kaffeebrühe herausläuft. Wenn man die Brüheinheit herauszieht ist die kleine Auffangschale total voller Kaffeepampe ebenso unter dem Schlitten alles voll. An der Brüheinheit ist ebenfalls alles voller Kaffeepampe.

    Ich habe mir daraufhin von einem Freund eine absolut neue Brüheinheit geliehen. Es passiert genau das Gleiche.

    Keine Ahnung wo der Fehler liegen könnte.

    Weis jemand von Euch Rat?
    Werbung
  • Öffne die Abdeckung der Hydraulik und kontrolliere das vordere Magnetventil auf Verschmutzung (ausbauen, öffnen, reinigen)

    Wenn dieses Ventil verstopft ist (was öfters vorkommt als man denkt) kann das Wasser nach dem Brühen nicht schnell genug in die Tropfschale abfließen. Außerdem solltest Du darauf achten, den Kaffee nicht zu fein zu mahlen.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Heinz Rindfleisch ()

  • Ich nehme an die Abdeckung unter dem Tresterbehälter und das erste zu mir zeigende Ventil sind gemeint (Tschuldigung für die Frage bin aber neu was Solis betrifft)


    Welche Einstellung des Mahlgrades ist den OK? Steht jetzt auf 4.


    Öffne die Abdeckung der Hydraulik und kontrolliere das vordere Magnetventil auf Verschmutzung (ausbauen, öffnen, reinigen)
    Wenn dieses Ventil verstopft ist (was öfters vorkommt als man denkt) kann das Wasser nach dem Brühen nicht schnell genug in die Tropfschale abfließen. Außerdem solltest Du darauf achten, den Kaffee nicht zu fein zu mahlen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von wjaeger ()

  • Userdaten schrieb:

    Beruf: Sysadmin


    Da solltest Du aber mit dem simplen Zitieren eines Forumbeitrages besser zurechtkommen und nicht Deine Fragen in meine zitierten Texte schreiben *grins*

    Ja, ich meine das vordere Ventil. Das andere ist für die Nachspeisung des Dampfboilers zuständig und hat mit der Kaffeeproduktion nix zu tun.
    Eine grundsätzliche Empfehlung für den Mahlgrad gibt es nicht. Das hängt in erster Linie von der Kaffeesorte und dem Zustand der Mahlscheiben ab.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • Heinz Rindfleisch schrieb:

    Userdaten schrieb:

    Beruf: Sysadmin


    Da solltest Du aber mit dem simplen Zitieren eines Forumbeitrages besser zurechtkommen und nicht Deine Fragen in meine zitierten Texte schreiben *grins*

    Ja, ich meine das vordere Ventil. Das andere ist für die Nachspeisung des Dampfboilers zuständig und hat mit der Kaffeeproduktion nix zu tun.
    Eine grundsätzliche Empfehlung für den Mahlgrad gibt es nicht. Das hängt in erster Linie von der Kaffeesorte und dem Zustand der Mahlscheiben ab.

    Ja, ja gib mir's anständig. So gehts halt wenn die Kaffeemaschine nervt und man keinen Ersatz hat. Koffeinmangel ist echt ne harte Sache. :1f602:



    Spass beiseite. Das Ventil war voll mit Kaffepulver. Allerdings hat es nichts geholfen. An der Brühgruppe ist immer noch alles voll mit nassen Kaffeeresten und unter der Maschine bildet sich eine Kaffeelache nach mehrmaliger Nutzung.;(



    Irgendwelche nützlichen weiteren Vorschläge?? :2615:



    Gruß

    Werner
  • logisch vorgehen, von Anfang der Brüherei bis zum Auslauf vortasten

    BG herausnehmen und die zwei Engstellen prüfen
    1. oberes Kaffeesieb verstopft?
    in den oberen Zapfen blasen, muß einigermaßen Durchgang haben (geht gut mit dem Mund)
    wenn nein, Sieb ausbauen, reinigen (bürsten, Kaffeelöser, oberen Winkel abziehen und auch von dort Kaffeelöser einfüllen, oft hilft auch ein Schaschlikspieß mit feiner Spitze, der stößt dann in das sehr kleine Loch über dem Sieb das auch mal gerne verstopft)

    2. oberes Sieb durchblasbar, dann nur noch auf dem Ablaufweg suchen
    Drehgelenk öffnen (kleiner Zapfen), blasen nach
    2.1 in den verbliebenen Zapfen, der in den Brühzylinder geht (wenn nein, ausbauen (Sicherungsplatte ziehen), kleines Loch reinigen)
    2.2 in den Spiralschlauch blasen, Durchgang bis Zapfen unten? Wenn nein, Winkelanschluß unten ausbauen, stochern und reinigen

    können beide Zapfen der BG durchgeblasen werden liegt der Fremdkörper auf dem Web zum MV, jetzt T-Stück prüfen
  • babsie schrieb:

    logisch vorgehen, von Anfang der Brüherei bis zum Auslauf vortasten

    BG herausnehmen und die zwei Engstellen prüfen
    1. oberes Kaffeesieb verstopft?
    in den oberen Zapfen blasen, muß einigermaßen Durchgang haben (geht gut mit dem Mund)
    wenn nein, Sieb ausbauen, reinigen (bürsten, Kaffeelöser, oberen Winkel abziehen und auch von dort Kaffeelöser einfüllen, oft hilft auch ein Schaschlikspieß mit feiner Spitze, der stößt dann in das sehr kleine Loch über dem Sieb das auch mal gerne verstopft)

    2. oberes Sieb durchblasbar, dann nur noch auf dem Ablaufweg suchen
    Drehgelenk öffnen (kleiner Zapfen), blasen nach
    2.1 in den verbliebenen Zapfen, der in den Brühzylinder geht (wenn nein, ausbauen (Sicherungsplatte ziehen), kleines Loch reinigen)
    2.2 in den Spiralschlauch blasen, Durchgang bis Zapfen unten? Wenn nein, Winkelanschluß unten ausbauen, stochern und reinigen

    können beide Zapfen der BG durchgeblasen werden liegt der Fremdkörper auf dem Web zum MV, jetzt T-Stück prüfen
    Also,
    hab mich mal an die BG rangedraut und laut Schlenkman's Anleitung auseinander und zusammen gebaut. Alles gereinigt (Schimmel entfernt) :1f622: (Ist wohl noch nie gesäubert worden. Von wegen revidiert wie in EBay angegeben :opinion: )
    Auf Durchgängigkeit geprüft. Soweit meine Lungenkapazität dafür ausreicht. Scheint zu klappen.
    Morgen früh werd ich die BG einbauen und dann nach den ersten 4-5 Kaffee des Morgens sehen was sich dann tut.
    drückt mir die Daumen..... :thump:
    Gruß
    Werner
  • wjaeger schrieb:

    ...alles gereinigt (Schimmel entfernt) :1f622: (Ist wohl noch nie gesäubert worden. Von wegen revidiert wie in EBay angegeben )

    Hast du jetzt den Spulenkörper gemessen bzw. ist er intakt???
    Mach mal das Tropfblech raus, beziehe einen großen Kaffeebecher Kaffee . . . anschließend bzw. nach Bezugsende muss jetzt "in die Tropfschale" entwässert werden . .ebenso wenn sich die Maschine in der "Nachheizphase" befindet . . . -> wenn´s tropft wäre das Ventil intakt bzw funktionsfähig.

    Der Schimmel kann sich innerhalb von 2 Tagen bilden, sofern du "Überschwemmung" unter der BG hast bzw. den Trester nicht täglich leerst.
    dies hat IMO überhaupt garnix mit dem Verkäufer zu tun.
    Das Reinigen/Nachschauen der BG ist eine wöchentliche Pflichtübung -> ToDo´s siehe BDA!!!
    Werbung
  • Schlenkman schrieb:


    wjaeger schrieb:

    ...alles gereinigt (Schimmel entfernt) :1f622: (Ist wohl noch nie gesäubert worden. Von wegen revidiert wie in EBay angegeben )

    Hast du jetzt den Spulenkörper gemessen bzw. ist er intakt???
    Mach mal das Tropfblech raus, beziehe einen großen Kaffeebecher Kaffee . . . anschließend bzw. nach Bezugsende muss jetzt "in die Tropfschale" entwässert werden . .ebenso wenn sich die Maschine in der "Nachheizphase" befindet . . . -> wenn´s tropft wäre das Ventil intakt bzw funktionsfähig.

    Der Schimmel kann sich innerhalb von 2 Tagen bilden, sofern du "Überschwemmung" unter der BG hast bzw. den Trester nicht täglich leerst.
    dies hat IMO überhaupt garnix mit dem Verkäufer zu tun.
    Das Reinigen/Nachschauen der BG ist eine wöchentliche Pflichtübung -> ToDo´s siehe BDA!!!



    Hallo Schlenkman,

    sorry hab ich vergessen dazu zu schreibe. Ventil ist durchgemessen (ca 72 Ohm) Tropfen tuts auch. Allerdings ist nach ca. 5-7 Bezügen die Tropfschale voll.

    Das mit dem Schimmel kann natürlich sein wg. Feuchtigkeit und Wärme. Das mit dem Nachschauen der BG muß ich mir noch angewöhnen. War ja bei meiner alten Jura so nicht möglich. Anbei noch 2 Aufnahmen von heute.



    und


    Gruß

    Werner
  • Wenn ich mir die Bilder anschaue, würde ich meinen, dass evtl. falsche/nicht passende O-Ringe montiert wurden, dies hätter widerum sehr wohl was mit dem Verkäufer zu tun . .
    aus der Ferne dir aber zu sagen, was genau an der BG "krankt" ist ziemlich unmöglich.

    Ich würde mir an deiner Stelle originale Ersatzringe für die Komplette BG besorgen, diese montieren und bei dieser Gelegenheit auch den Entwässerungsweg über das Drehventil bis zum unteren Anschluß nochmal genauer unter die Lupe nehmen.

    EDIT: die 72 Ohm sind ein korrekter Wert für das 28,5V Magnetventil.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()

  • Eins fällt mir zur Suppe noch ein:

    Falls du zu Testzwecken "Pulverbezug" gedrückt hast . . um Kaffee zu sparen . . .und die Maschine legiglich Wasser "gebrüht" hat, würde sich auch Suppe bilden, da
    die Maschine nicht wie z.B. beim Spülen wartet um die BG vollständig zu entwässern!

    Das Kaffeemehl nimmt die Restfeuchte auf . . .wie gesagt, wenn kein Kaffeemehl da -> wird die BG "Wasser abwerfen"!!!
  • Hmmm, :mpf:

    dass die Sache mit der "Fernheilung" meistens nicht funktioniert hab ich leider schon befürchtet. Allerdings waren die Tips bisher doch insofern hilfreich, als die BG nicht mehr ganz so schlimm aussieht wie zu Anfang. Ich werde mir dann wohl mal einen Satz O-Ringe besorgen und die BG noch mal auseinander schrauben. Komischerweise hat die "funkelniegelnagelneue" BG meines Kumpels noch mehr Dreck verursacht. :1f615: Keine Ahnung warum.

    Werd jetzt zum Abschluß des Tages noch einen :2615: zapfen und mich dann in die Waagrechte begeben.

    Wenn es Weiteres zu berichten gibt meld ich mich wieder. :wink: erstmal und DANKE.
  • Oberes Sieb ausbauen und reinigen???

    babsie schrieb:

    BG herausnehmen und die zwei Engstellen prüfen
    1. oberes Kaffeesieb verstopft?
    in den oberen Zapfen blasen, muß einigermaßen Durchgang haben (geht gut mit dem Mund)
    wenn nein, Sieb ausbauen, reinigen (bürsten, Kaffeelöser, oberen Winkel abziehen und auch von dort Kaffeelöser einfüllen, oft hilft auch ein Schaschlikspieß mit feiner Spitze, der stößt dann in das sehr kleine Loch über dem Sieb das auch mal gerne verstopft)


    @babsi

    wie kann ich denn das obere Sieb ausbauen? Nach meinen Infos ist das in den oberen Kolben eingeklebt?!

    Danke für Antwort!
    Gruß oxiz
  • natürlich das obere Sieb mit dem Kolben ausbauen ...

    alle äußeren Schrauben der BG 2/3 aufdrehen dann kan man die beiden Seitenteile soweit auseinanderziehen daß der obere Kolben aus der Halterung gelöst werden kann. Der Schlauch oben ist nur mit einem Winkelstück gesteckt, kann also leicht abgezogen und der eigentliche Schlauch etwas verdreht werden, um ihn aus der Bohrung zu führen. Hört sich komplizierten an als es tatsächlich ist

    für den Blasetest des oberen Siebes braucht dieses übrigens nicht ausgebaut zu werden, einfach durch den oberen Zapfen blasen. Ist das kleine Loch hinter dem Sieb verstopft kann der Druck der Gegenrichtung (Kaffee fließt ja über den Zapfen in die Tasse) manchmal schon helfen, kleine oder hartnäckige Fremdkörper zu lockern oder herauszudrücken
  • Abend,

    ich habe mit Begeisterung angefangen den Artikel zu lesen, da oben drin steht [gelößt] und mein eigenes Problem im ersten Beitrag auftaucht. Leider finde ich nicht wirklich die Lösung in dem Artikel.

    Ich habe auch das Problem das nach 10 Kaffeebzügen die Brühgruppe rings herum Kaffeepulver kleben hat und auf der sich darunter befindlichen Auffangschale Feuchtigkeit und Kaffeemehl befindet. Den Test mit dem Ventil habe ich dahingehen gemacht, dass ich das Gitter entfernt habe und das Wasser so in die Auffangschale läuft wie es sollte. Das einzige was mir heute auffiel als ich von Arbeit kam und die BG zur Kontrolle herauszog und umkippte das da mir auf einmal etwas Wasser entgegen kam. Soll das so sein oder habe ich da ein Problem mit dem Abfluß? Letztes Wochenende habe ich auch die komplette BG zerlegt (dank super Anleitung hier im Forum) und nun finde ich wieder soviel Kaffeemehl rings um die BG.

    Wie sollte man jetzt vorgehen um das übel zu finden? Würde mich über unterstützung freuen auch wenn es nicht mein Artikel ist. Vielleicht hat Werner auch nur noch nicht seine Lösung verraten :1f642:

    Danke und Gruß
    Marc
  • Wenn dir Wasser aus der BG bei Entnahme entgegen läuft, wird vermutlich das Messingdruckventil defekt sein;
    Die Krux es wird oft als RV bzw. Rückschlagventil bezeichnet, es hat aber eben auch noch die weitere Funktion einen bestimmten
    Öffnungsdruck zu haben.

    Falls das Ventil den Boilerdrücken in der Heizphase nicht standhalten kann, wird Wasser unkontrolliert in der BG aufsteigen, was widerum zu
    schlechtem Kaffee bzw. Siff um die BG führen kann.

    Siff um die BG kann aber auch durch fehlende Ringfeder im Friktionskolben verursacht werden:
    Hier rutscht dann z.B der untere Kolben zu leicht über den schwarzen Klemmkolben, was widerum beim Tresterabwurf dazu führt, dass das Kaffeepad nicht in die richtige Lage gebracht wurde -> es wird beim Abwurf quasi an der Kolbenkammerkante zerdrückt und Pulver fällt in die Schale unter der BG bzw. die Entleerung der Brühkammer ist fehlerhaft.
    Werbung
  • also strohtrocken ist der untere Auslauf der BG bei mir auch nicht, ziehe ich den Schlitten mit der BG heraus kommen ein paar Tropfen, ich denke das ist normal

    Du schreibst Kaffeemehl rings um die BG, Schlenkman nimmt Sauerei um den Friktionskolben an, ich denke eher um den Fuß der BG. Was ist hier richtig? Danach richtet sich auch die Ursachenforschung. Richtig ist daß immer etwas Kaffeemehl bei Betrieb herunterfällt, und ebenso ist es normal das ab und zu einige Tropfen vom unteren Sieb herabrinnen. Der Abstreifer hat etwas Spiel (für die Bewegung) und diese Schicht Kaffeemehl trocknet dann ab, ebenso wie eine minimale Menge Kaffeemehl am oberen Sieb, die dann herunterfällt.
    Denkbar sind auch andere O-Ringe als Ursache, aber auch gerne der Übergang ins Drehgelenk (hier ist ein sehr kleines Loch das sich gerne (teilweise) zusetzt und dann den Ablauf (etwas) blockiert).
  • Erstmal danke für die schnellen Antworten :1f642:

    @Schlenkman
    Wie kann ich denn prüfen ob diesen Messing Teil in Ordnung ist? Du meinst doch bestimmt das, was ganz hinten liegt wenn man in den geöffneten Boden unter dem Trestorbehälter schaut?
    Mit dem Kaffee den die Maschine produziert bin ich seit Anfang nicht so wirklich zufrieden. Aber ich habe die Maschine gebraucht gekauft und weiß nicht ganz ob es so sein soll oder eine Alterserscheinung ist.
    Wenn ich die Brühgruppe ziehe, dann tropft es etwas aus den Zuleitungen aber das denke ich ist normal. Aber wenn ich die BG raus nehme und umdrehe kommt ein kleiner Schwab entgegen.

    @all
    Friktionskolben ist doch die neue Variante wenn ich mich richtig erinnere. Ich habe noch die alte Variante des untere Brühkolbens. Ich habe diesen auch schon enthauptet und mache ihn immer mit sauber wenn ich die BG reinige.

    Wie testet man jetzt systematisch die Ventile durch?

    Danke und Gruß
  • ja, "hintenlinks" in der Maschine unter dem Tresterbehälter ( es gibt lediglich 1 Messingdruckventil in der Maschine :1f642: )

    Quicktest "Messing-Druckventil":

    Blech der Tropfschale weg - freier Blick auf die hintere Mitter der Tropfschale -> dann Heisswasserbezug (ca. 250 ml.) während des Bezugs darf KEIN Wasser mittig in die Schale tropfen . . falls hier während der Pumpenaktivität ein "Rinnsal" austritt: Ventil defekt = austauschen.

    Test 2: wenn die Maschine nach der Heisswasserentnahme in der "Nachheizphase" ist, Seitenklappe auf . . BG raus . . und auf den unteren Anschluss schauen . . .falls hier nun "Tröpfchen" nacheinander austreten = Ventil verschlissen/defekt = austauschen


    Wg. Kaffeequalität:

    sehr oft sind nach zigtausend Bezügen die Mahlscheiben am Lebensende angelangt. Dies ohne nähere Beschreibung zu verifizieren ist unmöglich.
    Es sollte bei Doppelbezug "groß" bzw. Kännchen auf Mehlmenge 6 ein mind 2,5 cm hoher Kaffeepuk entstehen . . dies als "in etwa-Anhaltspunkt".

    Doppel-O-Ring vs. Friktionskolben:

    Friktionskolben gewährleistet einen "sichereren" Betrieb der Maschine . . Falls z.B. die O-Ringe fälschlicherweise "gefettet" wurden, rutscht der Kolben viel zu leicht in die O-Ringe und der Puk wird nicht, wie schon oben beschrieben, in die richtige Abwurfposition gebracht . . .

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()