Hallo Fachmänner,
meine EAM 4500 ging in den Zustand "Allgemeine Störung" als ich gerade einen Becher heiße Milch ziehen wollte. Dann habe ich mich durch dieses super Forum gelesen und angefangen zu Messen. Das Ergebnis war ein defekter 318° Thermostat. Den habe ich bestellt und eingebaut. Die Maschine ging auch in den Modus "Betriebsbereit". Doch die Tassenwärmplatte wurde wieder unheimlich heiß und ich befürchtete nichts Gutes. Und nach einem Cappuccino-Versuch mit wenig Milchschaum ging sie wieder in den Modus "Allgemeine Störung". Erneute Messung ergab den gleichen Defekt des 318° Thermostaten. Hier nun mal meine weiteren Messungen:
Temperaturfühler an Dampf- bzw. Thermoblock = 107/105 kOhm
Thermosicherungen an Thermoblock haben Durchgang, ebenso der obere Thermostat an der Dampfheizung
Thermoblock mit abgezogenen Steckern = 52,5 Ohm, Dampfheizung ohne Stecker gemessen = 54,5 Ohm
Was bringt den Thermostaten nun dazu, zu überhitzen ? Gleich beim Einschalten mit dem neuen Thermostat hat die Maschine ja wieder zu stark aufgeheizt. Ich habe nach dem Cappu-Versuch bei geöffnetem Gehäuse mal den Thermoblock gemessen, und er war bei 110°C. Ist doch in Ordnung oder ? Warum heizt die Dampfheizung jetzt wie eine Wilde ? Ich kann dort die Temperatur nicht messen weil der Thermostat ja wieder durch ist.......und die Dampfheizung kalt bleibt. Kann sie trotz Messung von 54,5 Ohm defekt sein ?
Bitte um Eure Hilfe,
Danke
Frank
meine EAM 4500 ging in den Zustand "Allgemeine Störung" als ich gerade einen Becher heiße Milch ziehen wollte. Dann habe ich mich durch dieses super Forum gelesen und angefangen zu Messen. Das Ergebnis war ein defekter 318° Thermostat. Den habe ich bestellt und eingebaut. Die Maschine ging auch in den Modus "Betriebsbereit". Doch die Tassenwärmplatte wurde wieder unheimlich heiß und ich befürchtete nichts Gutes. Und nach einem Cappuccino-Versuch mit wenig Milchschaum ging sie wieder in den Modus "Allgemeine Störung". Erneute Messung ergab den gleichen Defekt des 318° Thermostaten. Hier nun mal meine weiteren Messungen:
Temperaturfühler an Dampf- bzw. Thermoblock = 107/105 kOhm
Thermosicherungen an Thermoblock haben Durchgang, ebenso der obere Thermostat an der Dampfheizung
Thermoblock mit abgezogenen Steckern = 52,5 Ohm, Dampfheizung ohne Stecker gemessen = 54,5 Ohm
Was bringt den Thermostaten nun dazu, zu überhitzen ? Gleich beim Einschalten mit dem neuen Thermostat hat die Maschine ja wieder zu stark aufgeheizt. Ich habe nach dem Cappu-Versuch bei geöffnetem Gehäuse mal den Thermoblock gemessen, und er war bei 110°C. Ist doch in Ordnung oder ? Warum heizt die Dampfheizung jetzt wie eine Wilde ? Ich kann dort die Temperatur nicht messen weil der Thermostat ja wieder durch ist.......und die Dampfheizung kalt bleibt. Kann sie trotz Messung von 54,5 Ohm defekt sein ?
Bitte um Eure Hilfe,
Danke
Frank