Generelle Frage Espressoautomat/Kaffeeautomat

    • Generelle Frage Espressoautomat/Kaffeeautomat

      Hallo Leute:

      Durch die Arbeit bin ich auf die
      Kaffeevollautomaten aufmerksam geworden, da ich dort jeden Tag diesen
      wunderbaren Cafe Crema trinke. Nun bin ich seit einiger Zeit absoluter
      Kaffee Fan geworden und habe hierzu einige Fragen. Da ich mir jetzt zuhause auch einen Kaffeevollautomaten
      zulegen möchte, bin ich vor kurzem beim Media Markt gewesen um mich dort
      einfach mal unverbindlich schlau zu machen und um mir einige erste
      Informationen zu holen. Da hat die Beraterin mich zuerst gefragt ob ich
      einen Automaten haben möchte für Espressobohnen oder einen für
      Kaffeebohnen? Nun mit der Frage alleine war ich schon überfordert.
      Entschuldigt meine Unwissenheit, aber ich wusste gar nicht, dass es da
      ein Unterschied gibt, ich wollte einfach nur einen Kaffeevollautomaten. Nein, so meinte sie, es gäbe einen Unterschied. Sie sagte irgendwas von die Kontaktzeit von Espressobohnen mit Wasser wäre geringer als die Kontaktzeit von Kaffeebohnen mit Wasser. Nun ich war nach 20 Minuten gerede mit der Frau genauso schlau wie vorher. Kann irgendwer etwas Licht in die ganze Sache bringen. Die Geräte von Jura Impressa C5 oder C9 usw. sind die nur für Espressobohnen geeignet. Kann man damit, trotz Espressobohnen auch einen vernünftigen Kaffee machen? Keine Ahnung aber ich irgendwie total verwirrt?

      Danke für alle Antworten.
      M.
      Werbung
    • Hi. Die "fachlich" interessanten Teile hab ich fett markiert. Der Rest ist eigene Meinung und ohne Wertung :1f609:

      mihah schrieb:


      Hallo Leute:


      Hi

      mihah schrieb:


      Durch die Arbeit bin ich auf die
      Kaffeevollautomaten aufmerksam geworden, da ich dort jeden Tag diesen
      wunderbaren Cafe Crema trinke. Nun bin ich seit einiger Zeit absoluter
      Kaffee Fan geworden und habe hierzu einige Fragen.


      Ohne dir "Angst" machen zu wollen, aber ich denke das sollte man erwähnen. Sei dir bitte bewusst das du nicht zwingend zu Hause den gleichen Geschmack wie auf der Arbeit haben wirst. Hier spielen sehr viele Faktoren mit (Bohnen, Machine, Wasser, .....).
      Ich bin mir zwar sehr sicher das du etwas findest was dir gut schmeckt aber evtl. wirst du ein wenig Zeit brauchen.
      Ist nicht negativ, aber ich denke das sollte man erwähnen.

      mihah schrieb:


      Da ich mir jetzt zuhause auch einen Kaffeevollautomaten
      zulegen möchte, bin ich vor kurzem beim Media Markt gewesen um mich dort
      einfach mal unverbindlich schlau zu machen und um mir einige erste
      Informationen zu holen.


      Naja, zumindest bist du ja jetzt schlauer. Du weist das dich MM und Co nicht schlauer machen :1f609:
      Nein, Spaß beiseite. IdR verkaufen die neben KVA auch Staubsauger, Handmixer usw.
      Was bei den meisten großen Elektronikmärkten gut ist, die haben recht viele Geräte da stehen die man sich anschauen kann um etwas zu finden was einem optisch gefällt.

      mihah schrieb:


      Da hat die Beraterin mich zuerst gefragt ob ich
      einen Automaten haben möchte für Espressobohnen oder einen für
      Kaffeebohnen? Nun mit der Frage alleine war ich schon überfordert.


      Und schon ist sie disqualifiziert :1f609:
      Ich wäre mit der Frage glaub ich auch erstmal überfordert :1f609:
      Du kannst, wie mein Vorredner schon sagte, sowohl Espresso- als auch Cafe Crema Bohnen verwenden. Wichtig ist nur das sie für Vollautomaten geeignet sind (also z.B. nicht karamelisiert wurden)

      mihah schrieb:


      Entschuldigt meine Unwissenheit, aber ich wusste gar nicht, dass es da
      ein Unterschied gibt, ich wollte einfach nur einen Kaffeevollautomaten. Nein, so meinte sie, es gäbe einen Unterschied. Sie sagte irgendwas von die Kontaktzeit von Espressobohnen mit Wasser wäre geringer als die Kontaktzeit von Kaffeebohnen mit Wasser.


      Da brauch man sich nicht zu entschuldigen. Du gibst das wenigstens zu, das sollte die Dame von MM auch mal versuchen :1f609:
      Es gibt im Prinzip schon einen Unterschied zwischen Espressobohnen und Cafecremabohnen. Da hat die Dame fast recht gehabt.
      Die Espressobohnen sind idR dunkler geröstet. Allerdings ist das dem KVA egal.
      Was die Dame mit Kontaktzeit meinte ist wohl eher das bei einem Espresso weniger Wasser durch die gemahlenen Bohnen fliest (da der Espresso ja auch kleiner ist).
      Das hat aber nichts mit der Bohne zu tun


      mihah schrieb:


      Nun ich war nach 20 Minuten gerede mit der Frau genauso schlau wie vorher. Kann irgendwer etwas Licht in die ganze Sache bringen. Die Geräte von Jura Impressa C5 oder C9 usw. sind die nur für Espressobohnen geeignet. Kann man damit, trotz Espressobohnen auch einen vernünftigen Kaffee machen? Keine Ahnung aber ich irgendwie total verwirrt?


      Die Dame war auch genauso schlau wie vorher, nur sie macht das beruflich, also mach dir nix draus, dafür gibts ja dieses Forum *g*
      WIe schon mein Vorredner sagte, jeder KVA kann mit Espressobohnen und Cafecremabohnen (sofern geeignet, siehe oben) betrieben werden.
      Ich z.B. verwende seit mehr als 3 Jahren fast nur Espressobohnen auch für den morgendlichen Kaffee.
      Das ist alles eine reine Geschmacksfrage. Die meisten Espressobohnen sind etwas kräftiger im Geschmack was, wenn man es mag, auch als Kaffee sehr lecker sein kann.

      mihah schrieb:


      Danke für alle Antworten.
      M.


      Bitte, gern geschehen. Hoffe wir konnten alle Klarheiten beseitgen. :1f609:
      Gruß
      Michael
    • Hallo Wadriller/Woingenau:

      Erstmals Danke für eure Antworten.

      Das der Kaffeegeschmack zuhause anders sein wird als auf der Arbeit ist mir bewusst. Wie schon von euch erwähnt hat dies wahrscheinlich, hauptächlich, mit den zu verwendeten Bohnen zu tun, welches im Endeffekt auszuprobieren ist bis man die richtige Sorte hat und den gewünschten Geschmack trifft. Letztendlich hat es auch wahrscheinlich mit der Maschine zu tun. Bei uns auf der Arbeit haben wir so eine teure Maschine der Marke WMF, nun wenn ich mir schon die Preise dieser kleinen Maschinen anschaue die ja locker bis 1500 Euro gehen können, denke ich kostet diese WMF Maschine locker mal so 5000,--. Aber gut, das ist im Büro und dort sind sicherlich andere Bedingungen zu erfüllen.

      Aufjedenfall bin ich erstmal schlauer. Also zusammengefasst kann man sagen, dass, generell, die meisten Maschinen sowohl Kaffeebohnen als auch Espressobohnen verwenden können, solange sie nicht karamelisert sind. Damit kann ich leben. Nun die Frage, die wahrscheinlich jeden, Neuling, beschäftigt. Welche Maschine kaufen? Ich weiss, dass hier die Meinungen wahrscheinlich weit auseinander gehen und jeder eine andere Meinung/Geschmack hat, zumal es auch eine Preis Frage ist. Da ich versuche, meistens, den mittel Weg zu gehen, d.h. nicht zu teuer aber auch nicht zu billig, habe ich mir eine Grenze von ungefähr 700 Euro gesetzt. Könnt Ihr mir sagen ob da die Maschinen von Jura Impressa C5 bzw. Delonghi EAM 3500 empfehlenswert sind. Was ich eigentlich bräuchte wäre Espresso, Cafe Crema, Latte, Cappucino, Milchschaum und Heisswasser.

      Vielen Dank!
      M.
    • Grundsätzlich GIBT es einen Unterschied zwischen Espressobohnen und Kaffeebohnen !
      Der Unterschied ergibt sich aus unterschiedlicher Röstung !
      Obwohl man natürlich jede Bohne überall benutzen kann (schmeckt nur anders)
      Karamelisierte bohnen ist ein Schreckgespenst das nur sehr selten anzutreffen ist aber in den köpfen von einigen größer ist als die realität.
      Die sind so selten das es mich wundern würde wenn du welche bekommst.
      Ich glaube gehört zu haben das es in Spanien manchmal vorkommt, aber auch dann muß es deklariert werden.

      VA´s sind grundsätzlich keine espressomaschinen sondern Kaffeemaschinen !
      Der espresso daraus ist nur ein Marketinggag.
      Kaffee, Espresso, Mocca, ... sind unterschiedliche Zubereitungsmethoden und verlangen unterschiedliche Geräte.
      Das heißt aber nicht das sie schlecht sind - sondern eben keine espressomaschinen.
      DAS könnte die beraterin auch gemeint haben !??
      U. da hat sie auch recht.
      Du must dir schon klar sein was du willst !
      (wenns so gemeint war!?)

      ESPRESSOMASCHINE = Siebträgermaschine
      KAFFEEMASCHINE = Vollautomat
      MOCCAMASCHINE = Herdkanne

      Ich hoffe alle Klarheiten sind beseitigt :floet:
      (Deshalb ist es gut daß du hier bist und dich erkundigst)
      Einfache Lösungen gibt es nur in der werbung.

      Gruß
    • Hallo Mr. Smith:

      Danke für dein Posting!

      Mr.smith schrieb:

      VA´s sind grundsätzlich keine espressomaschinen sondern Kaffeemaschinen !
      Interessant! Die Beraterin behauptete nämlich genau das Gegenteil.

      Jetzt habe ich aber trotzdem noch eine Frage. Was bitte ist der Unterschied zwischen einer Espressomaschine=Siebträgermaschine bzw. einer Kaffeemaschine=Vollautomat?

      Viele Grüsse
      M.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mihah ()

    • Espresso = 0,25-30ml der in optimalen Parametern (Druck, Temperatur,... )in 25-30sek. Durchlaufszeit gezogen wird.
      Die meisten parameter bekommen VA´s nicht optimal hin.
      Durch die Plastik BG keine optimale Temperatur möglich - auch nicht der optimale Druck.
      Die zu kleine (billige) Mühle bekommt man nicht das nötige feine/gleichmäßige Kaffeemehl hin um Druck und Durchlaufzeit hinzubekommen.
      Wenn es doch ginge würden die Siebe die eben nicht dafür ausgelegt sind verstopfen.
      Zu guter letzt ist durch das Crema Ventil (haben die meisten um die Schwächen wett zu machen) keine optimale Beurteilung möglich was nicht OK ist.

      Kaffee= 100-160ml in 10-30sek.
      Das bekommen die meisten hin.

      Heißen ja auch Kaffeevollautomaten und nicht Espressovollautomaten.

      Mit einer guten Siebträgermaschine sind genau diese nötigen Parameter möglich !
      (Durch das viele Metall - temperaturbeständiger, ...)
      Vorraussetzung ist eine sehr gute Mühle.
      Dafür ist es umständlicher Kaffee (Verlängerten) damit zu produzieren.

      Gruß
    • Schau dir den Vergleich meiner beiden Maschinen an

      Hier eine Espressomenge aus dem wohl technisch mit am besten arbeitenden Vollautomaten (Technisch wie WMF 800/1000)
      youtube.com/watch?v=yE09gpir0xs


      Im Vergleich dazu die gleiche Menge aus dem Siebträger, also einer Maschine für echten Espresso
      youtube.com/watch?v=s76kv9KZe2c
      youtube.com/watch?v=pkeDh892yJY

      Achte mal auf die Viskosität und die Optik.
      Die Plörre aus dem Vollautomaten ist kein Espresso und nur mit etwas Unwissen, als solcher zu genießen^^
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
      Werbung
    • Hallo Mr. Smith:

      Mr.smith schrieb:

      Durch die Plastik BG keine optimale Temperatur möglich - auch nicht der optimale Druck.
      Da du dies jetzt hier ansprichst möchte ich hier noch was loswerden. Ich will nicht pingelig sein und weiß, dass ich nur das für das Geld bekomme was es gibt. Aber ich finde es schon echt dreist von der Industrie, teilweise, dem Kunden so eine billige Konstruktion hinzustellen. Ich meine teilweise sind die VA´s so billig gemacht gerade die BG´s, so aus einem billigen Plastikteil. Ich meine auch bei den teureren VA´s genauso, ich meine bei einem Preis von fast 1000 Euro´s finde ich es eigentlich eine Schweinerei. Aber ich hab auch mal den VA auf der Arbeit näher beobachtet, dort ist die BG auch aus Plastik, allerdings schon Hartplastik und etwas robuster.

      Wie dem auch sei, lange Rede kurzer Sinn. Also ich denke die Siebträgermaschinen, also die reinen Espressoautomaten, sind nichts für mich. Dann bleibe ich, so denke ich, doch bei dem klassischen Vollautomaten. Eine Frage habe ich allerdings noch. Du hast erwähnt, dass nicht die optimale Temperatur erreicht wird. Ist der Kaffee denn richtig gut heiß bei so einem VA ??? Warum ich frage ist, ich habe jetzt mal öfter bei Kamp´s Kaffee getrunken, vom VA, bei der gleichen Filiale und gemerkt, dass dort der Kaffee immer unterschiedlich warm ist. Finde ich seltsam und würde gerne wissen wieso sowas passieren kann ??

      Ich hoffe ich klinge nicht zu pingelig aber ich denke wenn man 700 Euro oder mehr ausgibt möchte man das richtige kaufen.

      Viele Grüße
      M.
    • Ich bin zwar nicht Smith, aber antworten mag ich darauf auch.
      Generell nimmt eine kalte Brühgruppe dem Wasser und Kaffeepuk Hitze, die Wasserwege bis zur Tasse leisten dann auch noch ihren Anteil dazu.
      Deshalb ist Kunststoff in jede Hinsicht das geeignete Material für Brühgruppen, auch in teuren Gastromaschinen steckt zum Teil die zu meiner Solis identische Brühgruppen drin, WMF baut diese für Hotels usw.

      Nun heizt sich diese nach jedem Bezug auf, nach dem 3-4. ist sie temperaturstabil und liefert die besten Ergebnisse. Ich weiß nicht wie günstige Vollautomaten die alles können, auf Temperaturstabilität ausgelegt sind, aber durchheizen müssen sie sich auch. Der Kunde kauft zu diesem teuren Superautomaten oft dann den billigsten Kaffee und merkt oft eh keinen großen Unterschied.
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
    • Das sehe ich ein wenig anders.

      Die Brühgruppe aus Metall ist der aus Plastik bei weitem überlegen da sie hitze speichert und im optimalen Fall nicht kalt ist.
      Das es möglich ist zeigt uns ja die Firma Quickmill !
      Die haben eine extra beheizte Metall-BG und der Weg in die Tasse sind genau 2-3cm.

      Um mit der Plastik-BG und den langen Wegen eine optimale Trinktemperatur zu bekommen
      wird oft die Brühtemperatur überheizt und der Kaffee meist verbrannt oder eben der kaffee ist in der Tasse zu kalt.

      Gruß
    • Ok und was heißt das jetzt genau für einen Laien, wie mich?

      Das schlimmste für mich wäre, ein Gerät für 700 Euro zu kaufen um dann später rauszufinden, dass der Kaffee nur lauwarm ist. Gibt es Geräte die vielleicht, ich spekuliere jetzt einfach mal, zeitgesteuert, sagen wir das Wasser schon etwas vorheizen. Sowas könnte ich mir vorstellen, dann brauche ich nur den Timer auf morgens 06:30 Uhr zu setzen :1f642:

      M.
    • Nein - die Trinktemp. stimmt schon bei vielen Geräten.
      (Bei welchen die OK ist - sollten VA Profis beraten.
      Wir wollen die Kirche hier auch im Dorf lassen.
      Die Brühtemp. ist eben nicht ganz optimal.
      Aber das schmeckt man bei normalem Kaffee (Verlängertem) mit Milch vieleicht noch mit Supermarkt Bohnen eh kaum.

      Wenn man reiner Espressotrinker ist wird das ein problem, aber dan kauft man eh einen Siebträger.

      Das mit dem Vorheizen ist tatsächlich bei Siebträgermaschinen ein thema.
      Die machen das so wie du beschrieben hast, da dort eben eine Menge Metall als
      beheizbare Masse verwendet wird und die muss erst mal auf temperatur kommen.

      ABER - du hast noch immer nicht geschrieben was du genau willst !??
      Dann könnte man konkreter helfen ohne dir Angst vorKaramellisierten Bohnen, fehlender Temperatur, ... zu machen.
      Du musst wissen - WIR jammern hier auf sehr hohem Niveau herum,
      also nicht alles für bare münze nehmen :1f60e:

      Z.B. wird für Normalo-Frühstückskaffeetrinker eine alte Billigst Saeco-Viena reichen.
      Willst du Espresso und unbedingt VA dann muß eine Quickmill her.
      Für Milchgetränke eine ... u.s.w

      Also was für Trinkeigenschaften hast du bzw. deine Familie ?
    • Mihah

      Was schwebt dir vor was du ausgeben möchtest?
      Ist Optik ein Muss?

      Wo wird der Schwerpunkt liegen?
      - Kaffee Creme / Schümli
      - Milchmischgetränke
      - Espresso

      Mr.smith schrieb:

      Das sehe ich ein wenig anders.

      Die Brühgruppe aus Metall ist der aus Plastik bei weitem überlegen da sie hitze speichert und im optimalen Fall nicht kalt ist.
      Das es möglich ist zeigt uns ja die Firma Quickmill !
      Die haben eine extra beheizte Metall-BG und der Weg in die Tasse sind genau 2-3cm.


      Ja sorry, klar....ich habe das jetzt mal bezogen auf <1000EUR Maschinen gewertet, die Quickmill ist doch auch eher teuer oder?
      Ohne Beheizung kann man Metall nicht verwenden und so meinte ich es eigentlich, mehr als bejahender Kommentar zu "billigem Plastikteil"

      Ehe ich 700EUR versenke, würde ich eine amazon.de/gp/offer-listing/B00…038&sr=1-5&condition=used kaufen und mir alles was mit Milch zu tun hat, alleine schon wegen der Hygiene und dem Pflegeaufwand eines eierlegendenwollmichsau Vollautomaten, extern im Kännchen bereiten.
      Der Kaffee den ich aus der Spidem getrunken habe, wir hatten mal Jura, Solis und Spidem auf dem Hamburger Heimröstertreffen verglichen, war nicht schlechter als der aus den anderen Maschinen.
      Zum ausrichten des eigenen Geschmack und der finalen Frage, welcher Kaffeebereiter es dann werden soll, finde ich so eine Günstigmaschine ideal. Mit dem dann richtigen Vollautomaten kann es nur besser werden oder man merkt, es muss doch ein Siebträger her.

      Welche Quickmill meinst du?
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
    • mihah schrieb:

      Gibt es Geräte die vielleicht, ich spekuliere jetzt einfach mal, zeitgesteuert, sagen wir das Wasser schon etwas vorheizen. Sowas könnte ich mir vorstellen, dann brauche ich nur den Timer auf morgens 06:30 Uhr zu setzen :)M.


      Die DeLonghi Esam 3500 bzw. 3600 dürfte deinen Vorstellungen gerecht werden.
      Cappubezug auf Knopfdruck und Timer.
      Kostet im Angebot bei den grossen Elektronikketten nur 599 Euro. Normalpreis liegt meist um die 699 Euro.

      Und ja, die Espressobohnen sind länger geröstet und daher dunkler und vom Geschmack her kräftiger.
      Aber der Maschine selbst ist das egal. Ist wie erwähnt eine Geschmacksfrage.
      Ein vernünftiger Siebträger mit entsprechender Mühle würde deinen Rahmen sprengen und dir den Komfort, auf Knopfdruck dein Kaffeegetränk zu erhalten, nehmen.
      Geschmacklich sind gute Siebträger natürlich eine andere Welt. :2615:
    • Hallo Mr. Smith:

      Mr.smith schrieb:

      Also was für Trinkeigenschaften hast du bzw. deine Familie ?


      Also, grundsätzlich, kann man sagen wir sprechen hier hauptsächlich von Kaffee Crema also Bohnenkaffee, oder auch Espresso mit Milch wenn man es etwas stärker haben will. Aber ich will mich nicht nur auf ein Getränk festlegen, zumal man ja auch Besucher hat und die haben dann wahrscheinlich alle einen anderen Geschmack und wollen Cappuccino, Latte usw.

      M.
      Werbung
    • @ingo
      ...ich habe das jetzt mal bezogen auf <1000EUR Maschinen gewertet, die Quickmill ist doch auch eher teuer oder?

      Die 5000A bekommst du schon ab 900,-
      Bei der QM muß man halt Kompromisse eingehen.
      Das Ergebnis ist zwar deutlich besser als bei den Konkurenten, dafür sind z.B. die Einstellungen nicht abspeicherbar.
      Heißt: um zwischen Espresso und Kaffee zu wechseln mußt du den mahlgrad und wahrscheinlich auch die kaffeemenge verändern.
      Auf Dauer ist das lästig - warum manche eine Mischeinstellung wählen die für alles passt.
      Für mich ist es aber immer noch der beste VA der je gebaut wurde !

      @miha
      hauptsächlich von Kaffee Crema also Bohnenkaffee, oder auch Espresso mit Milch wenn man es etwas stärker haben will. Aber ich will mich nicht nur auf ein Getränk festlegen, zumal man ja auch Besucher hat und die haben dann wahrscheinlich alle einen anderen Geschmack und wollen Cappuccino, Latte usw.

      Ich glaube das dir der von VA´s produzierte espresso genügen wird.
      Das mit dem automatischem Milchzeugs würde ich mir noch mal überlegen !?
      Mir persönlich wäre der tägliche Reinigungsaufwand und die Gefahr von Verunreinigungen im Milchsystem zu groß.
      Außerdem sind die ohne den Trendschnikschnak deutlich günstiger !
      Ich würde für Milchgetränke die dampflanze oder einen Sprudler nehmen.