ESAM 3000 B Fehler nach Pumpentausch

  • ESAM 3000 B Fehler nach Pumpentausch

    Hallo werte Gemeinde,

    ich habe bisher nur als Leser dieses Forum besucht und finde es sehr gut. Besonders die Servicetips die nicht in der Betriebsanleitung stehen finde ich Klasse.

    Nun aber zu meinem Problem, ich habe hier eine ESAM 3000 B aus meiner Verwandschaft auf dem Tisch mit der Fehleraussage, die Pumpe läuft nicht.
    Also die Sache überprüft, die Pumpe war in der Tat defekt. Habe in der Bucht eine neue bestellt und eingebaut.
    Beim anschl. Funktionstest tritt nun folgendes Problem auf, KV ein, Maschine heizt auf (grüne LED's blinken) , danach zeigen die LED's an den Bezugstasten die Bereitschaft an. (LED's Dauerlicht)
    Nach dem drücken der Bezugstaste(n) für eine oder zwei Tassen läuft das Mahlwerk an, die Brühgruppe fährt auch in die entspr. Position und die Pumpe läuft an.
    Nach dem die Tasse(n) ca. zu einem Drittel stoppt die Pumpe für 2 bis 3 Sek. dann hört man das der BG-Motor kurz anspricht danach läuft die Pumpe wieder an und nun meint der KV er müsse Kaffee bereiten bis zum jüngsten Tag :1f642: . Die Maschine hört erst dann auf wenn vom Sensor des Wasserbehälters das Min. Signal kommt.
    Ich habe darauf hin die obere Abdeckung der Maschine abgenommen um die BG im Betrieb zu beobachten. Dabei erkennt man, dass die BG während des Bezuges ein paar Millimeter nach unten gedrückt wird (durch den Pumpendruck?) und damit den oberen BG-Endschalter frei gibt in diesem Moment bleibt die Pumpe sofort stehen.
    Nach 2 bis 3 Sek. hört und sieht man wie der BG-Motor kurz anzuckt und damit die BG wieder an den oberen Endschalter fährt. In diesem Moment fährt die Pumpe wieder an und wie schon gesagt gibt die Maschine nun Kaffee aus bis der Wasserbehälter leer ist. Ich kann die Maschine nur durch drücken der Bezugstasten oder den Ein-Aus Schalter stoppen. Es werden keine Fehlermeldungen durch die LED's angezeigt.
    Bin mit meinem Latein am Ende und bin für jeden Ratschlag dankbar.

    Im voraus vielen Dank.
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Finepix ()

  • Hallo,
    das erste Brühen ist völlig normal, das Zucken der Brühgruppe auch: nach dem Vorbrühen wird das jetzt angefeuchtete Kaffeemehl noch einmal zusammengepresst. Warum dann ein 2-Liter-Kaffee produziert wird könnte an einem nicht richtig angeschlossenen/defekten Flowmeter liegen der Maschine wird nicht gemeldet, wieviel Wasser geflossen ist. Evtl. könnte auch ein Fehler in der Elektronik vorliegen. Da bin ich aber überfragt.

    LG
    Helmut :2615:
  • Oben am TB geht seitlich ein schwarzer Schlauch raus. Schau mal, ob der durchgängig ist. Wenn nicht, versuch ihn freizustochern.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo, vielen Dank für die schnellen Antworten.

    @HelmutBoe, Flowmeter und Elektronic hatte ich auch noch im Verdacht. Dem wiederspricht aber das, wie vermutet, die Pumpe wirklich hinüber war und der KV bis zum Auftreten des Fehlers ohne Probleme lief. An den Anschlüssen des Flowmeters wurde nichts gemacht.

    @Stefan, habe gerade eben den TB gelöst um an den schw. Schlauch zu kommen. Habe versucht durch zu pusten und siehe da, das Ding ist zu.
    Meine Frage, wo endet der Schlauch und wie bekomme ich den ausgebaut?

    Gruss Finepix.
  • Der Schlauch sieht so aus.
    Er geht durch den schwarzen Kunststoff und ist in den Ablauf nur eingesteckt. Einfach rausziehen. Beim reinigen aufpassen das der "Winkel" nicht abreißt. Es gibt keinen Ersatz bei den Händlern.
    Wenn dieser verstopft ist, bildet sich ein Luftpolster welches den Kolben wieder herunterdrückt und den Schalter ausschaltet. Normalerweise kommt dann der allgemeiner Alarm. Das der Kolben anschliesend wieder hoch geht und der Wasserbehälter komplett entleert wird, ist neu.
    Bilder
    • DSC_248011.jpg

      115,04 kB, 3.008×2.000, 254 mal angesehen
    • DSC_247811.jpg

      191,62 kB, 3.008×2.000, 300 mal angesehen
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Problem gelöst!

    Hallo,

    @michael2, Dein Tipp war die Lösung. Dieser schwarze Schlauch war eine Ursache. Dieser Schlauch, ich nehme an er dient zum Druckausgleich, war komplett zu.
    Es hat ganz schön Zeit und Mühe gekostet das Ding wieder gangbar zumachen.
    Dazu kam noch das hinter der Verkleidung wo dieser Schlauch endet alles mit Kaffeeresten zugesetzt war. Siehe Fotos.
    Zu dem Problem das der KV nicht mehr die Tassenmengen dosieren konnte, habe ich auch die Ursache gefunden. Wie ich feststellen musste gab es doch "illegale"
    Vorarbeiten von meiner lieben Verwandschaft und dabei wurde Zu-und Ablauf am Flowmeter vertauscht. Die Maschine läuft wieder super.
    Vielen Dank an alle.
    Bilder
    • ESAM 3000 B 001.JPG

      530,75 kB, 1.200×1.600, 330 mal angesehen
    • ESAM 3000 B 003.JPG

      430,43 kB, 1.600×1.200, 294 mal angesehen
  • Finepix schrieb:

    ich nehme an er dient zum Druckausgleich

    In erster Linie dient er dazu, nach dem Brühvorgang überschüssigen Druck bzw. Restwasser aus der Brühgruppe abzuleiten. Die Fehler, die bei verstopftem Schlauch entstehen sind Begleiterscheinungen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL