EAM 3000 / Undichtigkeit am Thermoblock

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • EAM 3000 / Undichtigkeit am Thermoblock

    Hallo,

    ich hatte in einem anderen Thread bereits folgendes geschrieben, mache aber hier lieber einen neuen auf, sonst passt's nicht mit der Überschrift...:
    Und wenn ich dann sowieso am Schrauben bin, kann ich mich auch gleich an
    den Thermoblock machen, denn seit 2 Wochen zischt es so komisch beim
    Aufheizen und manchmal kommt aus den rechten Lüftungsschlitzen ein
    bißchen Dampf raus - wahrscheinlich ist hier die schon oft beschriebenen
    Rapport-Dichtung den Alterstod gestorben.
    So - ich habe mal das Gehäuse geöffnet und erwartungsvoll die Kalkränder rund um dieses Rapport-Teil gesucht. Aber Pustekuchen. Da oben ist alles trocken und kalkfrei.

    Auch der Fügespalt zwischen den beiden Thermoblock-Hälften ist frei von Ablagerungen.

    Aber zwischen dem Thermoblock und dem darunterliegenden Halte- / Montageblech scheint es wohl schon seit längerem unbemerkt feucht gewesen zu sein. Das Blech sieht ziemlich korossiv zerfressen aus. :1f624:

    Die Feuchtigkeit kann ja eigentlich nur aus dem Anschlußstutzen kommen, der scheinbar mit seinen 3 Dichungen den Übergang von Thermobock zum Brühzylinder darstellt - oder?

    Und jetzt? Wie kriege ich die komplette Einheit aus Thermoblock und darunterliegendem Brühzylinder ausgebaut, um mir den Schaden genauer anzuschauen?

    Gibt's das Montageblech eingentlich als einzelnes Ersatzteil? Oder ist es dann nur noch sinnvoll, den kompletten Block samt Zylinder auszutauschen? :denk:

    André
    Werbung
  • Thermoblock ist schon draußen - und sieht ganz gut aus. Aber das Blech des Brühkolbens sieht von unten einfach nur grausam aus...

    Was heißt eigentlich oBK?! BK für Brühkolben ist ja noch klar - aber 'o'?
    ornamentverziert?
    online?
    ordentlich?
    oller?
    orangefarben?
    olivgrün?
    original?
    oberer?

    Ich habe schonmal nach Ersatzteilen geschaut, aber meistens nur welche für die ESAM gefunden. Meine ist aber doch die EAM. Hast Du vielleicht noch einen Tip für eine Bezugsquelle?

    André

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von doc_jochim ()

  • "o" steht für "oberer" :1f642:

    Das Blech gibts es nicht einzeln. Abschleifen, lackieren, fertig... Oder einfach so lassen. Sieht nicht schön aus, hat aber keinen Einfluss auf die Funktionalität.
    Wenn das Blech verrostet ist, werden sich die Dichtungen vom Anschlussstutzen, das Teil, was den BK mit dem TB verbindet, verabschiedet haben.
    Ich würde gleich alle Dichtungen vom BK und den Raccords vom TB wechseln, da du den TB schon draussen hast.

    Das preiswerteste, was ich an Dichtungssätzen bis jetzt gefunden habe, war bei ebay. Einfach mal "delonghi eam dichtungen" eingeben. Gibts für 14€ mit kostenlosen Versand.
    Gruß Fred

    Philips HD 5730
    DeLonghi Perfecta ESAM 5500
  • Na, dann muß ich die beiden Teile ja nur noch auseinanderbekommen.

    Denn die eine der beiden Schrauben, die den Brühkolben von unten am TB fixieren, ist durch Korrosion so verrostet, daß die obere Hälfte schon mit dem Fingernagel bis zum Grund des Kreuzes abzublättern ist :1f624:

    Und da die Bildung von Eisenoxiden nicht gerade zu einer Volumenverkleinerung führt, wird das, was davon noch da ist, sicher auch nicht einfach aus dem Gewinde herausfallen, sondern eher im Gegenteil.

    Und wenn's nicht geht, dann muß es wohl doch eine komplett neue Einheit aus oBK und TB geben, bevor ich mir jetzt noch Werkzeuge zum Aufbohren und Gewindeschneiden kaufe...

    André

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von doc_jochim ()

  • feuer.stein schrieb:

    Oder einfach so lassen. Sieht nicht schön aus, hat aber keinen Einfluss auf die Funktionalität.

    Auf die Funktionalität vielleicht nicht, aber sicherlich auf den Geschmack. Denn irgendwann werden auch die Rostpartikel den Weg in die BG finden. :kotz

    doc_jochim schrieb:

    Und wenn's nicht geht, dann muß es wohl doch eine komplett neue Einheit aus oBK und TB geben, bevor ich mir jetzt noch Werkzeuge zum Aufbohren und Gewindeschneiden kaufe.

    Ein neuer TB wird das beste sein.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Stefan schrieb:

    Ein neuer TB wird das beste sein.
    Ich habe gerade mal versucht, die verrosteten Schrauben zu entfernen - keine Chance. :1f620:

    Da kann ich Dir mit dem neuen TB wohl nicht mehr widersprechen.

    Ich habe mal ein paar Fotos gemacht - leider war mit meiner Uralt-Video-Kamera und dem schummrigen Licht nicht mehr an Qualität rauszuholen. Aber ich denke, um mal einen Eindruck zu bekommen, reicht's.

    Da muß man sich auch nicht mehr wundern, wenn der Kaffee manchmal nicht geröstet, sondern gerostet schmeckt... :kotz

    André
    Bilder
    • IMG_1265.JPG

      1,06 MB, 1.632×1.224, 97 mal angesehen
    • IMG_1266.JPG

      1,07 MB, 1.632×1.224, 135 mal angesehen
    • IMG_1267.JPG

      874,9 kB, 1.632×1.224, 99 mal angesehen
  • Bei dem hätte ich garnicht mehr angefangen. Aber das ist kein Einzelfall, solche TB hatte ich schon zur Genüge.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • MikeAstra schrieb:

    Aber bitte den alten Thermoblock nicht entsorgen (speziell die untere Hälfte mit der Heizspirale).
    Der TB sieht ja auch noch gut aus. Aber wie bekomme ich den Kram auseinander? Die Schrauben sind definitiv hinüber.

    MikeAstra schrieb:

    Den oberen Brühkolben kann man wunderbar reinigen und wiederverwenden.
    Tja - dafür müsste man aber doch u.a. das Blech abbekommen... :denk:

    Zum Abflexen, Aufbohren und Gewindeschneiden habe ich keine Zeit zumindest für den 3. Teil auch kein Werkzeug.

    André
  • Verkauf mir das Teil. Ich werds mit verzinkten Blechen versehen. Zudem würde ich ein "How to do" pdf. für nachfolgende erstellen.

    Du kannst in Deine Maschine auch einen ESAM Thermoblock einbauen. 5mm oder 6mm. Nur mal so am Rande erwähnt. Da gibt es hier schon Berichte. :such:
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • michael2 schrieb:

    Du kannst in Deine Maschine auch einen ESAM Thermoblock einbauen. 5mm oder 6mm. Nur mal so am Rande erwähnt.
    Ehrlich? Ich dachte immer, das passt nicht mit den Halterungen.

    michael2 schrieb:

    Da gibt es hier schon Berichte. :such:
    Hmmm... - wo ist denn der Smiley mit der Blindenbinde? Bisher hatte ich da noch nichts gefunden. Aber ich bemühe mich mal, vielleicht finde ich's ja doch.

    michael2 schrieb:

    Verkauf mir das Teil. Ich werds mit verzinkten Blechen versehen. Zudem würde ich ein "How to do" pdf. für nachfolgende erstellen.
    Das ist 'ne prima Idee.

    Schick' mir einfach mal 'ne PN.

    André
  • Möchtest Du alles selbst zusammenschrauben oder ein komplettes Teil holen?

    Am Gehäuse musst Du den Halter für den EAM Druckschlauch abzwicken und die Schraube von vorne gesehen hinten links verkürzen. Entweder in der Länge kürzen oder oben 2 Unterlagsscheiben unterlegen. Ansonsten schleift /hängt der Antrieb.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
    Werbung