ESAM 3200 S Brühkopf fährt nach Ausschalten in die untere Position

  • ESAM 3200 S Brühkopf fährt nach Ausschalten in die untere Position

    Guten Tag,

    es gibt eine Menge Threads zu diesem Thema und dieser Maschine und ich habe so einiges gelesen... Eine Lösung habe ich darin leider noch nicht gefunden.

    Es fing mit einem lauwarmen Kaffe an. Ein erster Schritt zu einer Lösung schien mir eine ordentliche Reinigung zu sein. Dazu wollte ich die Brüheinheit herausnehmen. Bis dahin ist mir nicht aufgefallen, dass die BE beim Ausschalten in die untere Endposition fährt. Wie bekomme ich die in die richtige Position?

    - es gibt keine Fehlermeldungen
    - die Maschine bereitet immer noch Kaffee zu (allerdings nur lauwarm)
    - Dampf ok
    - Heißwasser ok
    - die Brüheinheit lässt sich im Testmodus beliebig nach oben und unten fahren
    - die Maschine habe ich im Feb. 2009 gekauft
    - eine Satz Sicherheits-Torx habe ich nicht

    Vielen Dank für eine Hilfestellung
    und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

    Jörg
    Werbung
  • macKaffee schrieb:

    Bis dahin ist mir nicht aufgefallen, dass die BE beim Ausschalten in die untere Endposition fährt. Wie bekomme ich die in die richtige Position?

    Um die BG entnehmen zu können, muss die Maschine ausgeschaltet sein.

    macKaffee schrieb:

    Es fing mit einem lauwarmen Kaffe an.

    Mess mal den Widerstand vom Thermoblock. Klick
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Hallo michael2,

    vielen Dank für die schnelle Antwort. Deinen oberen Hinweis habe ich allerdings nicht verstanden, sorry. Ich hatte versucht, mit dem Thread-Titel (...fährt nach Ausschalten) und in der von dir zitierten Stelle (...beim Ausschalten) auszudrücken, dass die BG im ausgeschalteten Zustand unten ist. Da müsstest für mich mit einem größeren Zaunpfahl winken :1f642: .

    Widerstand Heizung/Thermoblock ca. 84 Ohm. Also werde ich hier im Forum schon mal nach einer Bezugsquelle schauen...

    Vielen Dank
  • Ich bekomme die BE einfach nicht heraus. Um die BE überhaupt herausnehmen zu können, darf sie doch weder ganz oben, noch ganz unten stehen, oder? Ich meine mich daran zu erinneren, dass die BE nach dem Ausschalten in eine "mittlere" Position fährt. Jetzt ist sie jedenfalls unten und lässt sich auch mit "sanftem Nachdruck" nicht herausnehmen.
  • Am Chassis ist eine Markierung. Hier sollte die BG stehen. Du kannst auch von hinten am Rad drehen wenn Du keinen T20 Schrauber hast um den Bodendeckel zu entfernen. Wenn Du Teile bestellst, nimm eine Reedplatine mit und wechsle diese aus. Wird die Initialisierungsfahrt nach dem Netzstecker einstecken gemacht?
    Bilder
    • DSC_6447.JPG

      195,73 kB, 2.000×3.008, 533 mal angesehen
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Aha. Die Brüheinheit steht ziemlich genau da, wo sie auch stehen soll. Sie hakte rechts unten. Wenn man dem Schnapper dort etwas hilft, lässt er auch los. Dein Photo war sehr hilfreich. Vielleicht ist es auch für andere nützlich und wäre etwas für den Downloadbereich.

    Eine (kurze) Initialisierungsfahrt macht sie.

    Prima, vielen Dank. Aus deiner Erfahrung heraus: Lohnt es sich, die benötigten Teile einzubauen (Thermoblock, Reedkontakt, Reparatur-Satz = etwa 120,- EUR) oder kommen diese Geräte jetzt in die Reparaturjahre? Ich weiß, Ferndiagnose, Glaskugel, Raterei... Natürlich ensteht der Eindruck der Reparaturanfälligkeit, wenn man in einem Forum im Themenbereich Wartung und Reparatur herumliest. Lässt sich etwas über eine durchschnittliche Lebensdauer sagen?
  • macKaffee schrieb:

    Lohnt es sich, die benötigten Teile einzubauen

    Wenn Du mit der Maschine zufrieden bist, auf alle Fälle.

    Anstatt den kompletten TB würde ich den "nackigen" verbauen. Dazu noch das Sound Design. Klick
    Da kommst Du mit den anderen Teilen auf ca. 80 Euro.

    Lebensdauer. Vielleicht kommt irgendwann mal der Antrieb. Den bekommst Du z.Zt. für um die 40 Euro komplett. Was soll noch kaputt gehen?
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • michael2 schrieb:

    Was soll noch kaputt gehen?

    Och naja, bei meinem Gück...

    Den Artikel zum Sounddesign habe ich gelesen. Klingt spannend. Die Soundfiles sind eine nette Idee. Leute ohne VA halten uns dafür vermutlich für etwas ähh schräg :1f642:

    Noch mal ernsthaft: Was ist denn ein "nackiger" TB und wo gibt es den? Meine bisherigen Suchergebnisse (komtra, bnd, maschinen-Dr.) sind nicht hilfreich.
    Werbung
  • bei meiner Version ist noch der 6 mm verbaut - aber mit der Umbauanleitung ist das ja kein Problem.

    Den "Durchlauferhitzer für DeLonghi Lattissima Serie" hatte ich auch entdeckt. Der Hinweis in rot und fett "Nicht passend für ESAM!" hat mich als Laie allerdings abgeschreckt.

    Jedenfalls kann ich jetzt mit dem Besorgen der Teile loslegen und meinen VA wieder in Gang bringen.

    Vielen Dank für die beharrliche Unterstützung!
  • Ich habe mich noch einmal durch diverse Artikel gelesen. Gerade der Thread zum Sound Design benötigt etwas Zeit. Neben dem Notwendigen (Thermoblock) werde ich der Maschine etwas Pflege und Wartung zukommen lassen und dem Geräuschpegel etwas auf die Pelle rücken.

    Mein Bestellvorhaben:
    - nackter Thermoblock ("Durchlauferhitzer")
    - Umbauteile (Raccords und Distanzstücke) laut Anleitung
    - die benötigten O-Ringe sollten im Reparaturset sein
    - Wärmeleitpaste

    - Reparaturset XL (inkl. neuer O-Ringe für die Brühgruppe)

    - Ausgleichs- und Überdruckventil Saeco
    - Zellkautschuk

    - evt. die Invensys CP4. Wenn auch die akustische Verbesserung nur gering sein mag, habe ich mehrfach gelesen, dass der Kaffee etwas besser und heißer wird. Kannst du das bestätigen?
  • Eine CP4 hab ich noch nie verbaut. Da kann ich Dir nichts dazu sagen. Fuer etwas heisseren Kaffee kannst Du den Thermosensor an das Blech von den Thermosicherungen machen. Und fuer den besseren Geschmack kannst Du die Servicetür zerlegen und den Auslauf reinigen. :1f642:

    Was Du noch benoetigst: Thermosensor und vorsorglich 4 'blaue' O-Ringe. Da ich schon lange kein XL Dichtungssatz mehr geholt habe, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen ob da O-Ringe fuer den 5mm TB dabei sind.
    Eventuell den Wasserfilter und die Schläuche.

    Zellkautschuk. Was willst Du leiser machen? Das Mahlwerk?
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Meine Güte, noch jemand, der rund um die Uhr vor dem Rechner sitzt...

    Werde meinen Einkaufszettel entsprechend verlängern. Vielen Dank für die Anregung.

    Den Zellkautschuk wollte ich für die Dämmund der Seitenwände und der Rückwand sowie für das Malwerk/Bohnenbehälter benutzen. Scheint ja etwas zu helfen nach den Erfahrungsberichten. Wobei ich den Tipp mit dem Bauschaum (einfach komplett ausschäumen) auch sehr vielversprechend finde :1f602:
  • ENDLICH! Hat etwas gedauert aber endlich hatte ich die Zeit, meinen VA zu reparieren und zu überholen. Maschine macht wieder heißen Kaffee und ist auch im Lauf deutlich leiser. Reinigen und neu schmieren hilft. Das Tauschen des Ventils macht einen anderen und leiseren Sound (etwas sonorer), ich gehöre aber zu der Gruppe, die jetzt anscheinend mit einem Pfeifen leben müssen. Dem gehe ich noch auf dem Grund, da ich die Reedplatine noch wechseln wollte (mir fehlten die passenden Torx für die Bodenplatte).

    Vielen Dank für die vielen guten Tutorials hier im Forum und explizit die Unterstützung von Michael2.

    Jörg