Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Sicherheitsabfrage („reCAPTCHA“)
Nachricht
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 5

  • Eigentlich habe ich in meinem oberen Post beschrieben, wie weiter vorzugehen wäre. Einer Elektrofachkraft mit einigermaßen Erfahrung, würde es weiterhelfen um den Fehler einzukreisen. Da du aber offenbar nicht weiter kommst, weil du eben keine EFK bist, ist es für mich schwierig dir tiefgreifende Tipps zu geben, die dich u.U. in Lebensgefahr bringen würden.
  • Wie kann ich den Triac durchmessen? Finde dazu keine Anleitung. Ausrüstung ist vorhanden, Fähigkeiten werden manchmal überschätzt, deswegen wohl auch der Kurzschluss beim Wechsel des Ventils... :1f602:
  • Und die Spannung für die Heizung iegt auch nicht am entsprechenden Ausgang der Platine? Dann wird es den Triac oder/und seine Ansteuerung zerschossen haben.
    Man muß die Leistungsplatine prüfen und reparieren oder halt ersetzen. Je nach eigenen Fähigkeiten und Ausrüstung.
  • ESAM 4500B Magnifica und Kurzschluss beim Ausschalten

    Kaffee2023

    Hallo zusammen,

    habe das Solenoidventil am meiner Magnifica gewechselt und ein erster Test mit neuem Ventil war erfolgreich, Kaffee kam wieder in die Tasse. Beim Ausschalten der Maschine gab es aber einen Kurzschluss und der FI-Schutzschalter löste aus.
    FI-Schutzschalter wieder eingeschaltet, allerdings startet die Maschine nun nicht mehr. Im Display steht: "Aufheizvorgang bitte warten", dieser Fehler wird dann zu einer allgemeinen Störung. Im Testmodus lässt sich die Maschine zwar versetzen, aber ohne jede Reaktion.
    Bin unsicher, ob ich den Kurzschluss verursacht habe, da das Blech zur Halterung des Solenoidventils noch nicht fest verschraubt war.
    Wie dem auch sei, wat denn nun eigentlich? Habe diverse Bauteile durchgemessen nach Anleitungen aus dem Forum, alles soweit in Ordnung. Bis auf die Leistungsplatine. Da komme ich nicht weiter bzw. wie kann ich diese eigentlich testen?
    Fakt ist, im eingeschalteten Zustand liegt keine Spannung an der Heizung an. Die Sicherungen am Thermoblock sind in Ordnung.
    Was kann ich ich eigentlich noch machen? Leistungsplatine tauschen?

    Danke

    Gruß vom Kaffeegeniesser