Neue Antwort erstellen
Vorherige Beiträge 20
-
-
Das ist sehr schön, wenn es jetzt geht.
Die Tatsache wie Du zu dem Ergebnis gekommen bist ist "seltsam",
da das Gerät (sofern die Steuerelektronik keinen Schaden hat) die
BG immer nach neuem Einstecken ins Netz richtig positionieren
muss.
Wenn das bei Dir nicht funktioniert, ist etwas mit der Steuerung
nicht mehr ganz in Ordnung - aber wenn sonst alles geht und es sich
so überlisten läßt - alles gut...
Das bedeutet aber auch, dass bei einem Stromausfall während des
Verfahrens oder einem versehentlichen Entnehmen der Auffangschale
zur falschen Zeit unter Umständen das Gerät zerlegt werden muss
und die BG wieder von Hand in Grundstellung gebracht werden muss,
wenn sie nicht mehr selbständig eine richtige Initialisierungsfahrt
hinbekommt. Behalte das dann mal im Hinterkopf...
Gruß
BS -
-
Hallo zusammen,
was lange währt, wird endlich gut.
Die Versuche, über die Spülfunktion eine Justierung zu erreichen, hat leider nicht geklappt. Mein Eindruck ist, dass die Brühgruppe immer einmal komplett "durchfahren" wird, egal in welcher Ausgangsposition sie sich befindet.
Letztendlich habe ich die Brüheinheit nochmal demontiert und per Hand in die Grundstellung gedreht. Danach konnte wieder Kaffee gemacht werden.
Für eure hilfreichen Tips und Anmerkungen möchte ich mich ausdrücklich bedanken und für die Geduld mit mir. -
und moin noch mal !
Du kannst ja mal folgendes ausprobieren : Du entfernst den Tresterbehälter ( Kaffeesatzbehälter ) aus der Maschine und schiebst nur die Abtropfschale und die Tresterbehälterschale in die Maschine hinein. Dann löst du einmal die Spülfunktion aus. Dann müsste sich die Brühgruppe in die Ausgangsposition ( Grundstellung ) fahren und danach kannst du dann auch den Kaffeesatzbehälter wieder einsetzen unter der Voraussetzung, dass die Brühgruppe richtig zusammengebaut wurde.
.
Gruß
Wolfgang -
Vielleicht stimmt die Führung des unteren Kolben nicht. Der ist ja verzahnt und da kann man einen Fehler machen.Dann nochmal die Führung der Ringe überprüfen.
Genau aus dem Grund habe ich geschrieben das man die Gruppe aussen von Hand durch dreht und gleich in Grundstellung dreht.
Aber wurde der Encoder auch richtig montiert ? Wobei man da fast nix falsch machen kann. -
Hallo zusammen,
mit dem Hinweis von Nrodbruch habe ich es dann doch geschafft, den Schlauch durchzufädeln und die Brühgruppe einzubauen.
Ich hatte bei der Brühgruppe bewusst das große Zahnrad nicht ganz oben belassen, sondern etwas nach unten gedreht, damit sich die Jura (wie oben beschrieben) automatisch die Grundeinstellung sucht. Entweder hat das nicht geklappt oder ich habe schon vorher beim Zusammenbau der Brüheinheit einen Fehler gemacht.
Dazu habe ich zwei Fotos hinzugefügt. Das erste Bild zeigt die Brühgruppe von oben.
Das zweite Bild zeigt den Einschub für Trester und Tropfschalte. Der grüne Pfeil zeigt auf das revidierte Drainageventil mt der Messingkappe und der gelbe Pfeil zeigt den Teil der Brüheinheit wo (m.E.) der Presskuchen in den Trester rutscht. Durch die gezeigte Stellung lässt sich der Trester nicht mehr herausziehen.
Was habe ich und an welcher Stelle falsch gemacht? -
Hallo erst mal !
Die "Gummidichtung " ist eine Art Halterung für das hintere untere Ende des Brühgruppenmotors.. Die Durchführung für den Schlauch, der das Drainageventil mit dem Auslaufventil verbindet, liegt weiter vorne genau auf Höhe des Drainageventils und da geht dann auch der messingfarbene Metallring des Schlauches durch. Du musst als erstes den Schlauch der vom Drainageventil kommt durchstecken und dann die Brüheinheit mit dem Teil , das das lange Zahnrad trägt, in die dafür vorgesehene Aussparung einsetzen.
Gruß
Wolfgang -
Hallo zusammen,
es hat bei mir etwas gedauert, aber sowohl Brüheinheit als auch Drainageventil sind revidiert und wieder zusammengebaut. Ich habe das große Zahnrad mehrfach bis nach unten und wieder nach oben gedreht und die Mechanik scheint (soweit ich das beurteilen kann) zu funktionieren.
Um die Brüheinheit wieder einzubauen soll der kleine Schlauch am Drainageventil wieder auf die andere Seite durchgesteckt werden. Und ich finde den Durchlaß nicht.
Auf der Seite der Brüheinheit ist in der Trennwand der Maschine eine trichterförmige Einbuchtung (quadratisch und nach innen verjüngend). Dort sehe ich dann eine Art Gummidichtung, durch die würde der Schlauch passen, aber nicht dieser Metallring.
Was übersehe ich oder mache ich falsch? Wer kann mir einen "Schubs" in die richtige Richtung geben? -
Von Hand einmal drehen macht Sinn. Danach einbauen.