Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-17 von insgesamt 17.
-
DeLonghi ESAM 5400 - Wasser und Kaffeesatz in Auffangschale und Kaffeesatz in der Tasse
chr_mueller - - DeLonghi
BeitragIch habe noch meine alte ESAM 3200 mit Elektronikschaden. Würde das Mahlwerk in die 5400 passen? Wenn ja, würde es sich ja vielleicht lohnen das Mahlwerk zu reinigen und einen neuen Satz Mahlsteine zu verbauen.
-
DeLonghi ESAM 5400 - Wasser und Kaffeesatz in Auffangschale und Kaffeesatz in der Tasse
chr_mueller - - DeLonghi
BeitragHallo! Ich habe es jetzt endlich geschafft mich um den oberen Brühkopf zu kümmern. Zerlegt, gereinigt, entkalkt, neue Dichtungen. Gewindestange vom Antrieb geschmiert. Der schwarze Schlauch war voll mit Kaffeepulver (Danke für den Tipp!) Es ist etwas besser geworden, aber die "Kaffeekekse" im Tresterbehälter sind noch matschig und zu grob. Ich denke ich werde nochmal langsam das Mahlwerk nachjustieren und dann weiterschauen. Ab und zu zischt sie noch beim Brühen. Ist das normal? Danke nochmal!
-
DeLonghi ESAM 5400 - Wasser und Kaffeesatz in Auffangschale und Kaffeesatz in der Tasse
chr_mueller - - DeLonghi
BeitragVielen Dank erstmal für die schnelle Antwort! In der Brühgruppe wurden nach kompletter Reinigung beide O-Ringe erneuert. Den Brühkopf und den schwarzen Schlauch werde ich mir am Wochenende mal vornehmen, ab und zu röchelt die Maschine auch etwas. Schönes Wochende!
-
DeLonghi ESAM 5400 - Wasser und Kaffeesatz in Auffangschale und Kaffeesatz in der Tasse
chr_mueller - - DeLonghi
BeitragGuten Morgen zusammen! Nach vielen Bezügen ohne Zicken fängt meine ESAM 5400 jetzt an. Es sammelt sich außergewöhnlich viel Wasser und Kaffeesatz in der Auffangschale und teilweise sogar im Tresterbehälter. Irgendwie läuft anscheinend auch Kaffee innen an der Tür herunter. Wenn man diese öffnet, malt man mit Kaffee einen Viertelkreis auf dem Abtropfgitter. Da ich den Verdacht hatte, dass der obere Brühkopf die Ursache ist, habe ich den O-Ring getauscht und die Brühgruppe revidiert. Leider ist da…
-
Ergebnis: Der Schlauch von der Pumpe zum Thermoblock war undicht. Das Wasser ist anscheinend auf das Flowmeter getropft, so dass die Anschlüsse verrottet sind. Bei dem Mahlwerk war der Pulverschacht gebrochen. Tankdichtung hin. Defekte Teile getauscht, alles gereinigt und entkalkt. Da das Gehäuse ein paar Macken hatte und sowieso alles auseinander gebaut war, habe es noch bei einem befreundeten Lackierter aufhübschen lassen. Jetzt sieht die Saeco gut aus und macht guten Kaffee Vielen Dank für di…
-
Update: Noch was gefunden! Das ganze Mahlwerk lag in einem "Kaffeebett", weil der Pulverschacht gebrochen ist und nicht mehr am Mahlwerk klemmte... In die Gummibox um das Mahlwerk passt ne ganze Menge Pulver Was solls! Jetzt habe ich das Ding schon auseinander und dann wird es auch anständig repariert.
-
Hallo, habe jetzt mal das Gehäuse geöffnet. Drinnen sieht es schlimm aus! Der Gewebeschlauch von der Pumpe zum Boiler war anscheinend schon länger undicht. Ziemlich viel Kalk in der Maschine. Das Flowmeter ist auch hin, da ist wohl länger Wasser raufgetropft und der Stecker ist abgerottet. Ein Problem werde ich vielleicht noch mit den Schlauchklemmen bekommen, mal schauen.. Gruß
-
Die Saeco steht jetzt bei mir. Das Spülen hat sie jetzt anscheinend aufgegeben und entlüftet. Beim Pumpen fließt ordenlich Wasser unter der Auffangschale aus der Maschine. Da ich die Maschine mit 5000 Bezügen und fast neuer Brühgruppe für 30€ bekommen habe, habe ich sie mal mitgenommen. Jetzt meine Frage: Wenn ich die Saeco schon aufmachen, welche Teile sollten dann mit getauscht werden? Gibt es so etwas wie ein großes Wartungsset wie für die DeLonghis ? Bin dankbar für jeden Tip Gruß Christian
-
Esam 3400 s reagiert nicht mehr. Sprachenauswahl wird angzeigt, kann aber nicht gewählt werden
chr_mueller - - DeLonghi
BeitragHallo, hast du vielleicht schon einen Reset versucht? DeLonghi Reparatur und Wartung - Sammelthread zur ersten Hilfe Beschreibung ab Punkt 5 Gruß