Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-18 von insgesamt 18.

  • Also hierzu ist mir etwas merkwürdiges passiert. Ich habe eine gebrauchte ESAM 5500 gekauft. Zuerst hat sie noch funktioniert und ich konnte aus der Statistik auslesen, dass es etwa 5000 Kaffeebezüge gab. Bei der Reparatur an dem Gerät hat sich dann die Leistungsplatine verabschiedet. Nach dem Austausch dieser war die komplette Statistik weg. Ist das normal? Ich hab jetzt jedenfalls eine Maschine von 2008 mit 11 Bezügen. (Das soll im übrigen jetzt kein Anreiz sein, die Statistik zurück zu setzen…

  • Sorry, hab das erste Mal ein Video bei YouTube hochgeladen.... hab es jetzt auf "nicht gelistet" gestellt, ich hoffe es geht jetzt? Aber erst mal zu der wichtigsten Neuigkeit...... KEIN NEUES SOLENOID! Der Vollpfosten von ehemaligem Eigentümer hat scheinbar mal versucht, das Gerät mit Zewa oder Ähnlichem zu putzen. Ein Stückchen Zewa hat sich dabei wohl auf Wanderschaft begeben. Ich habe heute Abend mit meinem Mann zusammen noch mal das Solenoid auseinander gebaut. Es schien alles in Ordnung. Nu…

  • Och nö, schon wieder ein Ersatzteil bestellen. Die letzte Lieferung kam ja die Tage erst. Dafür, dass der Verkäufer das Ding bei Ebay als "voll funktionsfähig" verkauft hat, musste ich jetzt schon echt viel Geld und Arbeit investieren.... Also wenn ich jetzt schon wieder was bestelle..... gibt es noch etwas anderes, was ich mir mal angucken sollte? Mahlwerk oder so? Wie gesagt, das Gerät ist von 2008 und hat etwa 5000 Bezüge Kaffee und 60 Bezüge Cappuccino hinter sich. Ich glaube, das Gerät mach…

  • Zitat von michael2: „Hattest Du das vordere Ventil zerlegt? Spule ab und Oberteil abgeschraubt? Kölbchen und Federchen in den Händen gehalten?“ Mit dem vorderen meinst du das EV2 oder? Die Spule ist das der Metallzylinder der in dem Kunststoffbauteil mit den Anschlüssen steckt? Soweit ich es hinbekommen habe, hab ich die Teile komplett auseinander gebaut. Bei dem EV1 hatte ich einen kleinen Kolben und eine Feder.... bei dem EV2 vorne gab es keinen Kolben oder Feder (?). Zitat von Stefan: „Zitat …

  • Ok, ich habe jetzt die beiden Ventile ausgebaut und zerlegt. Raccord und die unteren Ventilteile habe ich entkalkt noch die Dichtungen getauscht und die Ventile zusammengebaut. Dabei habe ich beim EV1 wie in der Anleitung den Ventilteil unten (aus Metall - sorry keine Ahnung wie der heißt) so eingebaut, dass die Seite mit der Prägung "Cewe" an dem Winkelraccord sitzt, die Seite mit der "2" an dem geraden Raccord-Stück, das mit dem Thermoblock verbunden wird. Ist das richtig so? Wenn ich es falsc…

  • Ok, also wenn ich den Schlauch zwischen Thermoblock und EV1 am Raccord des EV1 abmache, dann kommt Wasser durch. Also sollte es schon mal nicht am Thermoblock liegen, richtig? So, wenn ich dann den Schlauch am EV1 wieder anschließe und den, der in den EV2 führt vor dem EV2 abmache, dann kommt kein Wasser. Also sollte es das EV1 sein, das blockiert, oder? Da es im Testmodus klickt und einen Widerstand von 2.32 kOhm hat, ist nicht per se kaputt sondern vielleicht nur verstopft? Brauche ich ein neu…

  • Hallo, nachdem ich den Thermoblock entrostet und revidiert habe und anschließend noch die defekte Leistungsplatine ausgetauscht, war ich nun sehr enttäuscht, dass die Maschine immer noch nicht richtig tut. Das jetzige Problem: Die Maschine produziert kein Heißwasser und keinen Milchschaum. Kaffee funktioniert soweit, wobei ich kaum Crema habe, aber ich denke das ist ein anderes Kapitel. Bei Heißwasser steht zunächst "Heißwasser" im Display und die macht Geräusche - allerdings nur leise, nicht wi…

  • Hallo, danke für die Hilfe! Es war die Leistungsplatine... ich habe statt der 5323210131 eine 5213210131 eingebaut (laut Händler Nachfolgemodell) und die Maschine lebt wieder.

  • Hallo, da offenbar (wie schon in einem anderen Forenbeitrag geklärt) die Leitungsplatine meiner ESAM 5500.M kaputt ist, versuche ich nun ein Ersatzteil zu finden. Dummerweise hat meine LP eine komische Produktnummer. kaffee-welt.net/index.php/Attachment/6540/ In einem anderen Beitrag hatte ich gelesen, dass jemand eine kompatible Ersatzplatine eingebaut hat und das Gerät danach nicht mehr richtig funktioniert hat. Auf diversen Händlerseiten wird beschrieben, das die Platine mit der Nummer 521321…

  • Was genau meinst du mit Rastungen? Also noch mal der Vollständigkeit halber alles was ich gemessen habe: Thermoblock 43 Ohm (Leitungen angeschlossen) Thermoblock 43 Ohm (Leitungen von der Platine abgeklemmt) Durchgang Thermosicherungen: ja Thermosensor 116 kOhm und 115 kOhm Dampfheizung 53 Ohm Motor: 220 bis 230 Ohm Wasserpumpe: Multimeter geht nur bis 2 MOhm Platinenanschlüsse Thermosensoren beide 10 kOhm Dampfheizungssicherungen haben Durchgang

  • Mir ist noch etwas aufgefallen. Der Scheiben-Varistor bei den Relais ist auf der oberen Kante weiß an einer Steller ist ein weißer Fleck, der wie Farbe aussieht. Kann es sein, dass der durchgebrannt ist? Würde der Austausch des Varistors das Problem vielleicht schon beheben können? Oder muss ich damit rechnen, dass auch das Relais kaputt ist? kaffee-welt.net/index.php/Attachment/6513/kaffee-welt.net/index.php/Attachment/6512/ Da der Motor wegen der Blockierung mit der Schraube ja stark belastet …

  • Naja, ich dachte, dass diese dunklen Stellen (sieht ein bisschen angerußt aus) an der Leiterbahn vielleicht auf etwas hindeuten? Das gelbe Bauteil auf dem ersten Bild ist von außen auch etwas "angerußt", lässt sich aber abwischen. kaffee-welt.net/index.php/Attachment/6510/ kaffee-welt.net/index.php/Attachment/6509/

  • Ok, das klingt ja nicht so toll. Gibt es die Möglichkeit den Fehler auf der Platine zu finden und zu reparieren? Mein Mann kann ganz gut löten. Oder kann man das Ding nur neu kaufen? P.S.: Ich habe eben die LP mal ausgebaut und Fotos von einer Stelle gemacht, die meiner Meinung nach nicht gut aussieht. Ich kenne mich damit nicht aus, aber das sieht wahrscheinlich nicht wirklich reparabel aus oder? kaffee-welt.net/index.php/Attachment/6508/ kaffee-welt.net/index.php/Attachment/6507/

  • Hm, und das obwohl im Testmodus noch alles funktioniert? Wie gesagt, vor dem Hängenbleiben der Brühgruppe an der Schraube hat die Maschine ja noch funktioniert. Kann die Leistungsplatine denn durch eine Überlastung des Motors kaputt gehen?

  • Hallo Stefan, das habe ich eben ausprobiert. Wenn ich die beiden Knöpfe gedrückt halte und den NS reinstecke, dann blinken sämtliche Symbole aber die Maschine macht gar nichts. Die Maschine zeigt übrigens nach dem normalen Einschalten ganz kurz "Auto-Diagnose" und wechselt dann direkt ohne sonst etwas zu tun auf "Allgemeine Störung". Eine Idee was das sein könnte?

  • Hallo, ich habe die ESAM 5500 gebraucht gekauft. Wegen einer defekten Dichtung am Thermoblock war das Blech des Brühkolben verrostet und der Thermoblock etwas korrodiert. Wurde vom Vorbesitzer scheinbar ignoriert. Abgesehen davon, dass wegen der Undichtigkeit eben Wasser in der Maschine auslief und weniger Kaffee in die Tasse kam war alles soweit ok. Naja, es wurde kein Milchschaum erzeugt, obwohl sich die Maschine hörbar Mühe gab - ich schiebe das aber jetzt einmal auf einen zu geringen Dampfdr…

  • Danke für die schnelle Antwort! Ich weiß jetzt nicht, wie es tiefer im Inneren der Maschine aussieht... Ist davon auszugehen, dass dort noch mehr defekte Schlummern (als Folge von diesem offenbar vernachlässigsten Schaden)?

  • Hallo liebe Kaffeeliebhaber, ich wollte von meiner Padmaschine jetzt mal auf was Vernünftiges umsteigen und habe mir bei Ebay eine ESAM 5500.M ersteigert. Laut Verkäufer sollte die Maschine einwandfrei funktionieren. Als Sie bei mir ankam, wollte sie erst einmal entkalkt werden. Das habe ich prompt getan und siehe da, am Ende des Vorgangs schwamm die ESAM in einem See. Nun habe ich natürlich das Problem, dass ich mit dem Käufer eine Einigung finden muss, da er ja angegeben hat, dass das gute Stü…