Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 58.
-
Hallo Martell, meine Frage war ja wo ich die Temperatur messen soll und wie oder mit was...es überhitzt auch nichts, es dauert eher öfter mal etwas länger bis die Maschine startbereit ist, war früher definitiv schneller... die Blasen gehen ja trotzdem in die falsche Richtung, eigentlich sollte da auch kein Dampf hinkommen, da die Pumpe ja in die andere Richtung Druck erzeugt. Das Problem mit dem Milschaum scheint einfach im Zusammenhang mit dem andocken des Milchbehälters zu stehen, da der zweit…
-
Gut, dachte es mir schon, da ja beim Kaffeebezug keine Luft kommt. Bei den Schläuchen bis zur Pumpe sieht man auch keine Luftblasen mehr, muss also irgendwo anders her kommen. Dann bestell ich wohl noch einmal, dann ist aber der komplette Kreislauf mit allen Übergängen, Schläuchen, Ventilen usw. neu... noch jemand eine Idee was es noch sein könnte? ( dann setze ich es noch auf die neue Liste ). Kann mir einfach nicht erklären, wie in einem fast geschlossenen Kreislauf so viel Luft hineinkommen s…
-
Das heißt, bei Dir gibt es auch keine Blasen im Tank? Habe vorher nie darauf geachtet. Das Schnelldampf Heizelement ist dicht, habe es unter Wasser mit Druckluft geprüft. Bleibt also nur noch Flowmeter, Anschlussstutzen und Keramikdistanzstück ( Ring ) auf Verdacht zu erneuern? Oder auch das Heizelement? Oder was soll / kann ich noch testen?
-
Wo genau soll ich dort messen? An einer bestimmten Stelle? Hier noch der Bezug von Innen, irgendwie sind da Luftblasen vorhanden, die Richtung Flowmeter wandern, oder auch von dort kommen könnten...also eventuell noch den Flowmeter wechseln? ( man sieht auch ganz gut die Blasen im Wasserbehälter, ist das normal? ) Klick...
-
Aufgrund Deiner Frage habe ich den auch gerade mal gedreht...und war vom Ergebnis begeistert Ok, dann hatte der Alte wohl einen weg, da der ja im eingebauten Zustand angefangen hat zu mucken, bis der Behälter nicht mehr erkannt wurde ( da hatte ich meine Finger noch nicht dran )... Danke Stefan Bleibt also nur noch mein Luftproblem und der damit verbundene geringe und weiche Schaum...
-
Du meinst zwecks durchschalten? Hatte ich schon getestet, selbst mit einem Schraubenzieher anstelle des Magneten ( im verbauten Zustand des Reedkontaktes ) hat es funktioniert, mit einem Magneten auch. Habe jetzt wieder direkt auf der Platine überbrückt, das ist aber auch nicht als Dauerlösung gedacht. Vielleicht liegt ja auch zu wenig am Anschluss an oder der Reed benötigt irgendwie mehr... ist jemand Elektriker hier im Forum? Kann man eventuell einen Widerstand oder was auch immer einbauen um …
-
Habe ich noch nicht getan, werde ich aber noch schriftlich tun. Habe nun folgende Sachen erneuert und revidiert: Neue Pumpe, beide Solenoidventile, Neuer Wassertank, Überdruckventil der Pumpe, beide Thermostate der Dampfheizung, Ventilstift, alle Druckschläuche, O-Ringe und Dichtungen, Kupplung für den Milchtank inkl. neuer Dichtungen, Brüheinheit zerlegt und neue Dichtungen verbaut, Wasserfilter und alle Silikonschläuche, neuer Milchtank, neue Dichtungen an Brühkolben/-Zylinder. Druck ist nun w…
-
So, kurzer Zwischenbericht, habe vor nun alle Teile die mit dem Problem zu tun haben könnten zu erneuern. und da ist auch schon die erste Frage...bei der Pumpe ist ein schwarzer Gummiring dabei, wo gehört der denn hin? Ist das Ersatz? Der ist bei der alten Pumpe nirgends vorhanden, und der zwischen Pumpe und Überdruckventil sitzt schon auf dem Ventil und hat auch einen anderen Durchmesser. schwarzer Ring Überdruckventil + anderer Ring
-
Ok, das Überbrücken hat weder beim unteren noch beim oberen Thermostat etwas bewirkt Also kann ich das wohl ausschließen... Zitat von PeWa: „Ich habe mir das Video noch einmal angeschaut, es sieht so aus als wäre zu wenig Druck am Aufschäumer. “ ich wiederhole dann noch einmal die offenen Fragen: - Die Pumpe kann man ausschließen, da der Kaffee ja normal kommt oder? ( bezüglich Druck, ist ja bei Kaffee größer als beim Milchbezug oder? ) - Was ist noch für den Druck verantwortlich? - Solenoidvent…
-
@ Roland: Das Thermostat würde ich im ausgebauten Zustand wechseln, da sollte man dann doch besser rankommen oder? @ Stefan: Sorry wegen dem Bild, hatte ich nicht bedacht Nochmal zum richtigen Verständnis... Klemmen am Thermostat belassen und dazwischen ein isoliertes Stromkabel ( wo ich die Stellen mit den roten Pfeilen markiert habe ) ? Ich frage lieber zweimal nach, bevor ich einen Kurzschluss habe oder verkehrt überbrücke. Die Pumpe kann man ausschließen, da der Kaffee ja normal kommt oder?